Die Lateranbasilika - 7 Besonderheiten
Fest des Weihetages der Lateranbasilika - Mutter und Haupt aller Kirchen der Stadt Rom und des Erdkreises
Die dem allerheiligsten Erlöser und seit dem 12. Jahrhundert auch dem hl. Johannes dem Täufer geweihte Lateranbasilika ist die älteste Papstkirche und führt den Titel „Mutter und Haupt aller Kirchen des Erdkreises“. Im anliegenden Lateranpalast residierten die Päpste vom 4. bis zum 14. Jahrhundert. Die Kirche wurde von Kaiser Konstantin errichtet und im Jahr 324 von Papst Silvester I. eingeweiht. Die durch Brand, Erdbeben und Plünderungen heimgesuchte Kirche wurde im Lauf der Jahrhunderte wiederholt restauriert. Papst Benedikt XIII. hat sie am 28. April 1726 nach größeren Restaurationsarbeiten neu eingeweiht und den 9. November als Kirchweihtag der Basilika bestätigt.
Kirchberg TV
Martyrologium Romanum Flori-Legium
Carlus
Acta Sanctorum
Agrippinus, Bischof von Neapel
Albero, Abt in Ten Duinen
Alexander, Märtyrer
Alpinus, Bischof von Châlons-sur-Marne (Übertragung der Gebeine)
im Bistum Nancy-Toul: Alle heiligen Bischöfe von Toul, darunter: Ammon, Bischof von Toul, und Alchas, Bischof von Toul, und Celsinus, Bischof von Toul, und Ursinus, Bischof von Toul, und Albin (Albaud), Bischof von Toul, und Aper, Bischof von Toul, und Antimundus (Ausmundus, Hutmundus), Bischof von Toul, und Endulus (Cutlanus, Eutlanus, Eutulanus, Eudula), Bischof von Toul, und Arnulf, Bischof von Toul
im Dominikanerorden: Alle Heiligen des Dominikanerordens
in Schottland: Alle Heiligen, die in (beiden) Schottland verehrt werden
Alois Beltrame Quattrocchi, engagierter Laie (Todestag)
Antoninus von Apamea
Artemon, identisch mit Artemon, Bischof von Seleukia oder mit Artemon, Priester, Märtyrer
Ascanafer, Adeliger in Rom
Atticus, Märtyrer
Aurelius, Bischof von Riditio in Armenien
Bartholomäus von Fabriano, Ordensmann, Bekenner
Benen (Benignus), Priester
Budoc, Bischof von Dol
Christophorus, Märtyrer, und Maura, Märtyrerin
Chrysogonus, Märtyrer
Flavius Clemens, Konsul, Märtyrer, und Sempronius, Märtyrer in Rom († 95)
Congilla, Benediktinernonne in England, wohl identisch mit Hilda von Whitby, Äbtissin in Streaneshalch (Whitby)
Cynon von Wales, Einsiedler (?), Bekenner
Cyprian Mosconius, Mönch des Hieronymitenordens († 1617)
Damianus (Gamasus), Märtyrer, und Theodorus, Märtyrer
Dethmar, wohl identisch mit Thetmar (Dietmar) von Neumünster
Drosus, Märtyrer, identisch mit Drosus (Drusa), Märtyrerin
Elisa, Prophet
Elisabeth von der heiligsten Dreifaltigkeit Catez (von Dijon), Nonne, Mystikerin
Erpho, Bischof von Münster
Eusebia, Jungfrau am Hellespont, verehrt bei den Griechen
Eustachius, Märtyrer, und Gefährten, Märtyrer
Eusebius, Märtyrer, und Marcellus, Märtyrer, und Hippolytus, Märtyrer, und Hadrian (Adrias), Märtyrer, und Paulina, Märtyrerin, und Neon, Märtyrer, und Maria, Märtyrerin, und Maximus, Märtyrer, und Martana Märtyrerin, und Valeria (Aurelia), Märtyrerin
Eustolia, Nonne, Klostergründerin, und Sopatra, Nonne, Klostergründerin
Euthymios, Klostergründer und erster Abt in Dochiariou, und Neophytos, Abt in Dochiariou
Faustus, Märtyrer, und Januarius, Märtyrer, und Martialis, Märtyrer
Floscellus, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
Gabriel Ferretti, Ordensmann, Priester, Provinzial
Georg, Bischof von Ruessium / Anicium
Georg, Bischof von Lodève
Georg Napper, Priester, Märtyrer (Todestag)
Gervadius von Elgin, Einsiedler
Godefridus von Langreserster Abt in Fontenay, Prior in Clairvaux, Bischof von Langres
Gratian von Kotor, Ordensmann
Heinrich Hlebowicz, Priester, Märtyrer
Helena von Ungarn, Priorin, Mystikerin
Helias von Langres, Tertiar
Helladios, Mönch
Herfrid (Herefrid), Abt in Lindisfarne (?), Einsiedler
Hermenegild (Ermengild), Königsohn, Märtyrer
Hildulf, Abt in St-Dié und Mittelmünster, Bischof von Trier (?) (Übertragung der Gebeine)
die Blut spendende Ikone Jesu in Beirut, die, nachdem sie von Juden gekreuzigt worden war, 765 reichlich Blut verströmte
Isbozetes, Märtyrer
Jakobus der Jüngere, Apostel, Märtyrer
Johanna von Signa, Tertiarin, Inklusin
Johannes vom Berg Bizan, Priester, Abt in Asmara
Johannes „der Jüngere”, Mönch
Johannes Garidius, Tertiar
Kebius (Cybi) von Cornwall, Mönch, Bischof, Klostergründer und Abt in Holyhead
Leocadius von Bourges, Senator
Ludwig Morbioli, Büßer
Lusor, Bekenner
Malachias (Maol m'Aedog), Erzbischof von Armagh
Maldonata, Tertiarin
Marcellus, wohl identisch mit Marcellus I., Bischof von Rom, und Marcellinus, wohl identisch mit Marcellinus, Bischof von Rom (?), Märtyrer (?), oder mit Marcellus, Bischof von Tongern, Märtyrer
im Erzbistum Madrid und im Bistum Getafe: Maria von Almudena
Gedächtnis der Gottesmutter Maria in Konstantinopel (wohl Jahrestag der Weihe der Kirche Maria τῶν Προτασίου)
Maria Carmen vom Kinde Jesus González-Ramos García-Prieto de Muñoz, Ordensgründerin
Maria „die Jüngere”, Mutter
Maria von Rom, Märtyrerin, und Neon von Rom
Marinus von der heiligen Victoria, Ordensmann
Matrona von Perge, Einsiedlerin, Klostergründerin und Äbtissin in Beirut und Konstantinopel
Maturinus von Sens, Priester
Maura, Märtyrerin
Maurus (Maurinus, Maturinus), Diakon im Nivernais, der Gegend um Nevers, identisch mit Maturinus von Sens, Priester
Melanius, Bischof von Rennes
Merinatus, Diakon
Monaldus von Piran, Ordensmann
900 Mönche des Klosters Bangor in Nordirland, Märtyrer bei der Invasion der Wikinger († 824)
Montanus vom Vivarais, Einsiedler
Moroc von Schottland, Abt von Dunkeld (?), Bischof von Dunblane (?)
Narses, Bischof von Sahrqarth, Märtyrer
Nathanael, Bischof, wohl identisch mit Nathanael
Nicanus, Bischof von Verdun, Bekenner, verwechselt mit Vitonus, Bischof von Verdun
Nikolaus von Villers, Mönch
Nonnus, Bischof von Antiochia, identisch mit Nonnus, Mönch, Bischof von Edessa und Heliopolis
Onesiphoros, Märtyrer, und Porphyrius, Märtyrer
Orest von Kappadokien, Märtyrer
Pabo Post Prydain, König der Penninen, Klostergründer und Abt in Llanbabon
Paganus de Torniellis, Ordensmann
Paurilia, Jungfrau
Philippus von Todi, Ordensmann
Porphyrius, Märtyrer
Priester und Mönche, gestorben bei der Überschwemmung durch den Fluß Daisan
Ragnemodus von Toulouse, Archidiakon, Märtyrer
Ragnulf, Märtyrer
Restitutus, erster (?) Bischof von Tricastinum
Rogatus, Märtyrer, und Restitutus, Märtyrer, und Victor, Märtyrer, und Salutarus, Märtyrer, und Crescens, Märtyrer, und Demetrius, Märtyrer, identisch mit Demetrianus, Patriarch von Antiochia, Märtyrer, und Nemesius, Märtyrer, und Georg, Märtyrer, und Donatus, Märtyrer
Rotland (Roland), Abt in Hasnon
Seltia (Selṭeiā, Selṭeiā, Šalliṭā), Mönch († im 4. Jahrhundert), vielleicht identisch mit Artemius, und Abrani und Falbater (Fālbāṭer, Philopater), und Marionā (Māreionā), vielleicht identisch mit Matrona von Perge, Einsiedlerin bei Jericho, und Mecronā, wohl identisch mitMatrona von Perge, Äbtissin in Konstantinopel, und Honorius, wohl identisch mit (Flavius) Honorius, Kaiser von Westrom
Simeon Metaphrastes, Mönch
Sulian (Tysilio), Mönch, Klostergründer und Abt in Meifod und St-Suliac
Theodor von Euchaïta (der Rekrut, Theoder Tiro), Märtyrer
Theodor, Bischof von London, wohl identisch mit Theodor von Canterbury
Theodor von Rastiglione, Märtyrer 28 weitere Soldaten, Märtyrer
Theodosius I. „der Große”
Theoktista von Lesbos, Jungfrau, Einsiedlerin
Theosteriktos von Symbolon, Mönch
Thomais von Lesbos, Dulderin, Äbtissin in Konstantinopel
Timotheus, Bischof von Antinoë
Timotheus, Lektor, Märtyrer, und Maura, Märtyrerin
Turgotus, Prior in Durham, Bischof von St Andrews
Ursinus, erster Bischof von Bourges
Victorius, Bischof von Valencia, wohl irrtümlich für Vitonus, Bischof von Verdun
Vitonus, Bischof von Verdun
Fest der Weihe der Lateran-Basilika
Willehad, Glaubensbote in Friesland, Bischof von Bremen
Zacharias, Patriarch von Alexandria