03:59
Heiteres Video zur Bekämpfung von "Puttenphobie" Ein heiteres Video zur Bekämpfung von "Puttenphobie". Als Dank für die Freundschaft mit Paul M. Deo gratias! Musik von Schwartenhals aus der CD "Singen …Mehr
Heiteres Video zur Bekämpfung von "Puttenphobie"

Ein heiteres Video zur Bekämpfung von "Puttenphobie". Als Dank für die Freundschaft mit Paul M.

Deo gratias!

Musik von Schwartenhals aus der CD "Singen wollen wir gahn":
1. "Bourée Carée"
2. "Il é pourry"
Conde_Barroco
@Paul M: 👏 👍
Es kommen bald neue VideosMehr
@Paul M: 👏 👍

Es kommen bald neue Videos
Paul M.
Bald bin ich geheilt, Conde....! 🥴 😉
Conde_Barroco
Deswegen meine ich ja, der Stil ist Ausdruck einer Geistesströmung. Im Barock war die religiöse Verunsicherung groß, Europa von Kriegen verwundet und das Bedürfnis nach Halt enorm groß. Die Kirchen sind Ausdruck davon.
Die satte, materielle Gesellschaft lacht über diese "offenen Himmel" des Barock. Sie werden als kitschig, irrational und krankhaft abgeurteilt. Begriffen hat der Mensch in seinem …Mehr
Deswegen meine ich ja, der Stil ist Ausdruck einer Geistesströmung. Im Barock war die religiöse Verunsicherung groß, Europa von Kriegen verwundet und das Bedürfnis nach Halt enorm groß. Die Kirchen sind Ausdruck davon.

Die satte, materielle Gesellschaft lacht über diese "offenen Himmel" des Barock. Sie werden als kitschig, irrational und krankhaft abgeurteilt. Begriffen hat der Mensch in seinem geringen Fassungsvermögen dann relativ wenig. Er sollte sich frei und offen einem solchen Stil entgegenstellen. Er würde dann in ihm diese Sehnsucht nach Gott erkennen.
Defensor Fidei
Seinen Zweck hat der Barock ja offensichtlich erfüllt. Er war Ausdruck der Gegenreformation und hat die Leute damals wohl auch angesprochen. Hat in den betreffenden Gegenden ja gut funktioniert.
Die heutigen Betonburgen treiben die Leute dagegen aus den Kirchen raus, statt sie einzuladen.Mehr
Seinen Zweck hat der Barock ja offensichtlich erfüllt. Er war Ausdruck der Gegenreformation und hat die Leute damals wohl auch angesprochen. Hat in den betreffenden Gegenden ja gut funktioniert.

Die heutigen Betonburgen treiben die Leute dagegen aus den Kirchen raus, statt sie einzuladen.
Conde_Barroco
Die "Puttenphobie" ist ein von mir erfundenes Produkt :-) Ich wollte ursprünglich Paul M. damit ärgern :-) Wir haben nämlich oft Gespräche über den Glauben und seine Ausdrucksformen. Ich habe in Führungen oft erlebt, dass gegen manche Stile unbegründete Abneigungen bestehen. Meist betrifft es Stile, die noch nicht so weit zurückliegen. Eine positive Bewertung des Barock gibt es erst seit den 1920…Mehr
Die "Puttenphobie" ist ein von mir erfundenes Produkt :-) Ich wollte ursprünglich Paul M. damit ärgern :-) Wir haben nämlich oft Gespräche über den Glauben und seine Ausdrucksformen. Ich habe in Führungen oft erlebt, dass gegen manche Stile unbegründete Abneigungen bestehen. Meist betrifft es Stile, die noch nicht so weit zurückliegen. Eine positive Bewertung des Barock gibt es erst seit den 1920 er Jahren in den meisten Regionen, in Bayern wohl schon seit Ende des 19.Jahrhunderts. Ich habe dann oft Mühe und Not gewisse Kunststile an den Betrachter zu bringen, weil meist felsenfeste Vorurteile bestehen, die eine rationale Bewertung des Stils ermöglichen. Ich hatte sogar Studienkollegen, die in einem Barockseminar eigentlich damit verbracht habe, pausenlos über diesen Stil "abzulästern", wo ich mir dachte: Ihr wollt mal Kunsthistoriker sein? Na dann viel Spaß. Gegen solche Leute werde ich in Zukunft polemisieren müssen. Jeder Stil hat nämlich seinen Sinn und seinen geistesgeschichtlichen Hintergrund.

Eine Studienkollegin lachte mal laut auf in der Salzburger Franziskanerkirche, wo Barock auf Gotik trifft. Die Lösung ist wirklich nicht soooo geglückt, aber sie lästerte ohne Punkt und Komma und lachte dieses Werk in dieser Salzburger Kirche aus. Klar, sie verstand nicht, dass diese Art der Kunst in ihrer Zeit als "schön" empfunden wurde.
Ein älterer Herr, Fan von schmucklosen Kirchen, äußerte mal in meiner Gegenwart in der nächsten Kirche: "Es gibt doch immer wieder Paradebeispiele, wie man eine Kirche verhunzen kann". Mehr hat er zu dieser Kirche nicht gesagt.
Also ich warne schon mal vor den zukünftigen Kunsthistorikern...
die denken meist auch nicht weiter als ihr eigenes Gedankenkonstrukt...
Latina
lieber Defensor,ich wusste auch nicht,dass es unter den vielen phobien auch eine puttenphobie gibt.....man lernt halt stets dazu 😉
Defensor Fidei
Ich wuße überhaupt gar nicht, daß es Menschen gibt, die mit Putten ein ernsthaftes Problem haben. Für mich sind sie das normalste von der Welt.
Conde_Barroco
Ja damit hast du nicht Unrecht. Die Qualität der künstlerischen Werke nimmt bereits dort stark ab. Während die Künste in Gotik, Renaissance und Barock sehr gefördert und erstaunliche Blüte treiben, sacken sie mit der Industrialisierung auf das Niveau bloßer Reproduktionen. Die Hände der Künstler lassen sich weniger scheiden, die Darstellungsweisen werden sehr stereotyp und verweisen schon auf …Mehr
Ja damit hast du nicht Unrecht. Die Qualität der künstlerischen Werke nimmt bereits dort stark ab. Während die Künste in Gotik, Renaissance und Barock sehr gefördert und erstaunliche Blüte treiben, sacken sie mit der Industrialisierung auf das Niveau bloßer Reproduktionen. Die Hände der Künstler lassen sich weniger scheiden, die Darstellungsweisen werden sehr stereotyp und verweisen schon auf Massenprodukte. Das führt irgendwann zu der gnadenlosen Abstrahierung der Kunst. Man sucht bewusst den Bruch mit dem Altertümlichen und "abstrahiert" um die Wette. Je provokativer ein Kunstwerk desto mehr aufsehen erreicht es. Gegenständlichkeit lehnt man de facto ab. In der Kirchenkunst kam seit dem Niedergang der barocken Sinneskultur nichts bedeutendes mehr. Im Prinzip ist die moderne Kirchenkunst eine Revolution, denn diese Darstellungen gab es in der Kirchengeschichte nie. Leider atmet diese "Kirchenkunst" den Geist der Gottlosigkeit, daher ziehe ich der modernen Kunst doch die Stereotypie der Neo-Stile vor. Denn diese waren noch halbwegs Gegenständlich und auf Gott weisend.
Iacobus
@Conde:
In den Neo(n)-Künsten spürt man schon den Atem der Moderne... ✍️
Conde_Barroco
Naja...wenn man in Bayern aufwächst, dann wird man doch einige Probleme haben "putten" zu meiden, denn sie gehören zu Bayern wie das Bier. Da half auch keine 19.Jahrhundert "Putten-Phobie" und Ersetzung durch mehr oder weniger handwerklich billige Nachahmungen der Neogotik.
Ich bin eher ein Phobiker der Kopien: Neoklassizismus, Neogotik und Neobarock kann ich meist nicht wirklich ab. Wobei es manche …Mehr
Naja...wenn man in Bayern aufwächst, dann wird man doch einige Probleme haben "putten" zu meiden, denn sie gehören zu Bayern wie das Bier. Da half auch keine 19.Jahrhundert "Putten-Phobie" und Ersetzung durch mehr oder weniger handwerklich billige Nachahmungen der Neogotik.

Ich bin eher ein Phobiker der Kopien: Neoklassizismus, Neogotik und Neobarock kann ich meist nicht wirklich ab. Wobei es manche gelungende Werke gibt.

Also ganz ehrlich: Die Jorhanschen Putten sehen im Gegenteil eher quicklebendig aus. Aber ich kenne das "krankhafte" Vorurteil was manche Kritiker dem Barock entgegenschleudern. Ich studiere nicht umsonst schon lange die anti-barocke Indoktrinierung des 19.Jahrhunderts im deutschen Sprachraum. In meiner Gegend hat das zur "Purifizierung" von sehr gelungen ausgestatteten Kirchen geführt. Natürlich hat im Gegenzug dazu das Vatikanum II keinen Halt vor den "historischen Surrogaten" gemacht, so dass eine Bischofskirche wie Limburg weder Barock noch Neogotik hat, nämlich nichts :-) Modern, kahl...

Aber über Kunststile kann man sich streiten. Ich freue mich jedenfalls über jede original erhaltene Ausstattung. Es gibt wenige davon, aber es gibt sie.
Auf der anderen Seite hat ein gewisser "Stilpluralismus" ebenfalls seine Reize. Ich verkrampfe mich in der Regel nicht auf einen Stil, auch wenn man mir meine Vorliebe für den Barock natürlich ansieht.
👍
Latina
putten-phobiker? was ihr alles habt???lolololo---also ich finde sie goldig,knuffig und zum knuddeln....so babys halt....frauen haben da keine phobien...
UNITATE!
altenerding???da komm ich her^^
die putten sind immer so kaß-weiß-schrecklich-schauen irgendwie krank aus-vll zu wenige vitamine.
bin ein putten-phobiker-ich kriege schreckliche angstzustände.hab leider noch keinen arzt gefunden der das behandelt-aber bis jetzt meide ich einfach barocke kirchen.gott sei dank gabs das nicht in der gotik/romanik. 😉Mehr
altenerding???da komm ich her^^

die putten sind immer so kaß-weiß-schrecklich-schauen irgendwie krank aus-vll zu wenige vitamine.

bin ein putten-phobiker-ich kriege schreckliche angstzustände.hab leider noch keinen arzt gefunden der das behandelt-aber bis jetzt meide ich einfach barocke kirchen.gott sei dank gabs das nicht in der gotik/romanik. 😉
Conde_Barroco
Ich bitte des weiteren um Gebet für meine Abschlussarbeit, die sich um die Werke dieses begnadeten Rokoko-Künstlers drehen wird.
👍Mehr
Ich bitte des weiteren um Gebet für meine Abschlussarbeit, die sich um die Werke dieses begnadeten Rokoko-Künstlers drehen wird.

👍
Iacobus
Sehr hübsch!
👏 😘Mehr
Sehr hübsch!

👏 😘
Latina
👏 👏 👏
Conde_Barroco
Para que os animeis a visitar Baviera 🤗
48josefina
Una Maravilla!!!
Conde_Barroco
Tatsächlich hat Paul M. nur eine leichte "Puttenphobie", denn eigentlich hat er die kleinen Racker ganz gerne :-) Besonders die Jorhanschen Putti mag er ;-)
Ich denke die Kritik mancher richtet sich eben gegen die ornamental aufgefassten "putti", jene die man modellartig an die Retabel appliziert hat. Sie haben nur ornamentale Funktion und sind daher nicht "lebendig" sondern "künstlich". Christian …Mehr
Tatsächlich hat Paul M. nur eine leichte "Puttenphobie", denn eigentlich hat er die kleinen Racker ganz gerne :-) Besonders die Jorhanschen Putti mag er ;-)

Ich denke die Kritik mancher richtet sich eben gegen die ornamental aufgefassten "putti", jene die man modellartig an die Retabel appliziert hat. Sie haben nur ornamentale Funktion und sind daher nicht "lebendig" sondern "künstlich". Christian Jorhan hat aber den "kindln" sehr viel Leben und Interaktion gegeben. Sie tragen Attribute, trauern, jubeln, fliegen und umarmen das Lamm Gottes (Maria Thalheim, Altenerding, übrigens ein Motiv von seinem Lehrer Johann Baptist Straub).
Er ist aber nicht der einzige, der durchaus lebendige und frische Putti gefertigt hat. In bayerischen Kirchen erlebt man die eine oder andere Überraschung. Immer wachsam mit dem Auge sein.

Ihr könnt mich übrigens zu jeglichen Themen befragen.
🤗
Conde_Barroco
"Putto" ist aus dem lateinischen abgeleitet und bedeutet "Knäblein"
Der Plural wäre dann "Putti". Das Wort "Putte" ist germanisiert, bedeutet aber das selbe.
Solch edle und anmutige putti schafft nur Christian Jorhan. Die haben sogar Zähne und beißen ^^
Ich mag aber die Bezeichnungen der Barockepoche lieber. Die Dokumente sprechen von "Genien" oder "Kindl". Die "putti" sind antike Motive, die man …Mehr
"Putto" ist aus dem lateinischen abgeleitet und bedeutet "Knäblein"

Der Plural wäre dann "Putti". Das Wort "Putte" ist germanisiert, bedeutet aber das selbe.

Solch edle und anmutige putti schafft nur Christian Jorhan. Die haben sogar Zähne und beißen ^^

Ich mag aber die Bezeichnungen der Barockepoche lieber. Die Dokumente sprechen von "Genien" oder "Kindl". Die "putti" sind antike Motive, die man aus den wiederentdeckten Tempeln, Thermen und Foren entnommen hat. Man hat ja in der Renaissance bereits viele Ausgrabungen getätigt. Also sind die "putti" keine Erfindung des Barock wie manch einer denken mag. Sie existieren vorher schon. Und kleine Engel gibt es in der Gotik auch schon, siehe beispielsweise das Magdalenenretabel in Münnerstadt (grüße an Tibi) von Tilmann Riemenschneider.