Vered Lavan
1335
Eine Seite
09.08.2016 - 500. Todestag des Malers Hieronymus Bosch, Ausstellung in Hamburg. 09.08.2016 - 500. Todestag des Malers Hieronymus Bosch, Ausstellung in Hamburg. Foto übernommen aus: upload.wikimedia.org …Mehr
09.08.2016 - 500. Todestag des Malers Hieronymus Bosch, Ausstellung in Hamburg.
09.08.2016 - 500. Todestag des Malers Hieronymus Bosch, Ausstellung in Hamburg.
Foto übernommen aus: upload.wikimedia.org/…/Follower_of_Jhe…
Von Vered Lavan, Deutschland, 09.08.2016.
Der Maler Hironymus Bosch (geb. 1450, gest. 09.08.1516) war einer der umstrittensten Künstler seiner Zeit. Manche sagten er sei mit den Widersachermächten zusammen, andere aber sagten er sei ein frommer Mann, der andere Menschen auf die Gefahren eines sündhaften Lebens und der Bestrafung durch die Hölle, hinweisen wollte. Er war jedoch ein gläubiger Katholik, der die Sakramente ehrte und auch die Heilige Messe andächtig besuchte.
Meines Erachtens wollte er nicht nur zeigen welche Gefahren uns drohen wenn wir unsere Sünden nicht aufarbeiten und bereuen, sowie in das Allerheiligste Sakarment der Beichte bringen, sondern er wollte auch zeigen, wie wir wirklich sind: Ohne Masken. In der Gesellschaft werden so viele Masken getragen …Mehr
Vered Lavan
✍️ Die Mischwesen, die Hieronymous Bosch malte, wirken surreal und schockierend. Aber wie sieht es aus mit unserem wirklichen "inneren Schw...hund? Wie sieht es aus mit unserem 'Zeigen auf andere'? Wenn ein Finger noch vorne geht, dann gehen 3 nach hinten! Können wir wirklich in den Spiegel schauen, den unser Herrgott uns vor das Gesicht hält? Sind wir bereit dazu Dinge aufzuarbeiten, die Gott …Mehr
✍️ Die Mischwesen, die Hieronymous Bosch malte, wirken surreal und schockierend. Aber wie sieht es aus mit unserem wirklichen "inneren Schw...hund? Wie sieht es aus mit unserem 'Zeigen auf andere'? Wenn ein Finger noch vorne geht, dann gehen 3 nach hinten! Können wir wirklich in den Spiegel schauen, den unser Herrgott uns vor das Gesicht hält? Sind wir bereit dazu Dinge aufzuarbeiten, die Gott mißfallen, die uns in unserer irdisch-menschlichen Ideologie aber als sehr praktisch erscheinen. Aber tun sie das wirklich? Sind sie wirklich praktisch? Oder versperren sie nicht vielmehr den Weg zu neuen, gottgewollten Lösungen, und zu einem besseren, gottgewollten Miteinander? Oder: Zeigen sie uns auch Grenzen auf, die von Gott gesetzt wurden, und die wir nicht überschreiten dürfen?