Tina 13
1156
Hl. Wiltrud von Hohenwart. Hl. Wiltrud erste Äbtissin (?) in Hohenwart * in Thaur in Österreich † 1081 in Hohenwart bei Schrobenhausen in Bayern Wiltrud, Tochter des Grafen von Thaur, gründete zusammen …Mehr
Hl. Wiltrud von Hohenwart.

Hl. Wiltrud erste Äbtissin (?) in Hohenwart

* in Thaur in Österreich
† 1081 in Hohenwart bei Schrobenhausen in Bayern

Wiltrud, Tochter des Grafen von Thaur, gründete zusammen mit ihrem Bruder, Graf Ortolf, in der zu ihrem Besitz gehörenden Burg bei Hohenwart ein Benediktinerinnenkloster, dessen Kirche 1074 geweiht wurde. Der Grundbesitz des Klosters reichte bis nach Tirol. Wiltrud soll die erste Äbtissin gewesen sein.

Der 2. Juli war der Tag von Wiltruds Bestattung. Das Kloster wurde durch die Säkularisation 1803 aufgelöst, seit 1876 befinden sich die Gebäude im Besitz der von Johann Evangelist Wagner gegründeten Stiftungen.
Tina 13
Hl. Wiltrud erste Äbtissin (?) in Hohenwart
* in Thaur in Österreich
† 1081 in Hohenwart bei Schrobenhausen in Bayern
Wiltrud, Tochter des Grafen von Thaur, gründete zusammen mit ihrem Bruder, Graf Ortolf, in der zu ihrem Besitz gehörenden Burg bei Hohenwart ein Benediktinerinnenkloster, dessen Kirche 1074 geweiht wurde. Der Grundbesitz des Klosters reichte bis nach Tirol. Wiltrud soll die erste …Mehr
Hl. Wiltrud erste Äbtissin (?) in Hohenwart

* in Thaur in Österreich
† 1081 in Hohenwart bei Schrobenhausen in Bayern

Wiltrud, Tochter des Grafen von Thaur, gründete zusammen mit ihrem Bruder, Graf Ortolf, in der zu ihrem Besitz gehörenden Burg bei Hohenwart ein Benediktinerinnenkloster, dessen Kirche 1074 geweiht wurde. Der Grundbesitz des Klosters reichte bis nach Tirol. Wiltrud soll die erste Äbtissin gewesen sein.

Der 2. Juli war der Tag von Wiltruds Bestattung. Das Kloster wurde durch die Säkularisation 1803 aufgelöst, seit 1876 befinden sich die Gebäude im Besitz der von Johann Evangelist Wagner gegründeten Stiftungen.