Jesus der Christus - "Wer ist denn dieser?" (Mk 4,41)

Seitdem Menschen in der Nachfolge Jesu stehen, fragen sich die Menschen: "Wer ist denn dieser (eigentlich)?"

Das Christentum ist nicht, wie oft behauptet, eine Buch-Religion, sondern "am Anfang und im Zentrum des christlichen Glaubens steht eine lebendige Person".

Doch dies wirklich zu begreifen, fällt schwer. "Schon die neutestamentlichen Autoren haben sich mit der Tatsache auseinander setzen müssen, dass man Jesus mit seinem Schicksal zu verdrängen oder es sich spirituell-angenehm umdeuten zu versuchte. Dagegen erhob der Apostel Paulus und die Evangelisten Einspruch."


Manche Menschen haben das Menschliche in Christus geleugnet. Sie haben ihn ganz als Gott angesehen und wollten vom menschlichen nichts wissen.

Als anderes Extrem entstand eine Richtung, die das göttliche in Christus leugnete und ihn als normalen Menschen darstellte. Ein normaler Mensch mit guten ethischen Aussagen. Ein Kämpfer gegen das Establishment. Ein guter Lehrer. Aber kein Gott.


"Im gegenwärtigen Westeuropa scheinen viele Menschen über Jesus kaum mehr etwas zu wissen. Gesellschaftlicher Wandel, Auflösung kirchlicher Millieus, wachsender Pluralismus, Traditionsbruch und mangelnde Inspiration seitens der gegenwärtigen Kirche" führen zu einem mangelnden Unwissen über Jesus Christus.

"Heutige Christologie steht deshalb vor der Aufgabe einer konstruktiven Vermittlung des der Geschichte und Person Jesu Christi ureigenen Bedeutungsgehaltes."


(Zitate aus: Schneider, Theodor (Hrsg.) : "Handbuch der Dogmatik 1", Grünewald, 2000, 2022.")