00:35
tradiwaberl
355 Tsd.
Problem. Heilige Messe in der außerordentlichen Form des Römischen Ritus missa cantata - Amt Pfarrkirche Penzing St. Jakob Sonntag, 18 Uhr 30 Einwanggasse 30a 1140 Wien missa lecta - stille Messe …Mehr
Problem.

Heilige Messe in der außerordentlichen Form des Römischen Ritus

missa cantata - Amt
Pfarrkirche Penzing St. Jakob
Sonntag, 18 Uhr 30
Einwanggasse 30a
1140 Wien

missa lecta - stille Messe
Rochuskapelle Pfarre Penzing St. Jakob
Dienstag und Donnerstag, 18 Uhr 30
Penzingerstraße 70
1140 Wien

www.tradiwaberl.com
Monika Elisabeth
ja, Wiener... für jeden Geschmack etwas dabei...
Den Rest spare ich mir lieber ... es ist ja bald Fastenzeit. ☕Mehr
ja, Wiener... für jeden Geschmack etwas dabei...

Den Rest spare ich mir lieber ... es ist ja bald Fastenzeit. ☕
wiener
@Monika Elisabeth:
ich sehe das ganze eher unemotional.
bzgl. der vielfalt: ich habe jetzt keine zeit u. lust alle gottesdienste der 195 wiener pfarren vom gestrigen sonntag aufzulisten. da gibt es familienmessen, lat. choralämter, jungscharmessen, orchestermessen, jugendmessen, messen mit "rhythmischen liedern" (z.b. bei den kalasantinern), "ganz normale" pfarrmessen mit und ohne orgelbegleitung,…Mehr
@Monika Elisabeth:
ich sehe das ganze eher unemotional.
bzgl. der vielfalt: ich habe jetzt keine zeit u. lust alle gottesdienste der 195 wiener pfarren vom gestrigen sonntag aufzulisten. da gibt es familienmessen, lat. choralämter, jungscharmessen, orchestermessen, jugendmessen, messen mit "rhythmischen liedern" (z.b. bei den kalasantinern), "ganz normale" pfarrmessen mit und ohne orgelbegleitung, messen in der ao. form des römischen ritus, messen versus orientem, segensgottesdienste für liebende etc. etc.
Monika Elisabeth
@wiener
Kommt ganz darauf an, was sie mit "Buntheit" und "Vielfalt" meinen. Nennen sie mir doch einmal ein Beispiel. Auch, wenn es darum jetzt gar nicht geht, aber interessant wäre es schon.
Und hier sind sie jemand, der nicht in diesen "Chor" mit einstimmt - mag sein ... aber auch nur, weil sie sich hier in einem virtuellen und europaweiten Ballungsraum befinden. Draußen sieht das ganz anders aus …Mehr
@wiener

Kommt ganz darauf an, was sie mit "Buntheit" und "Vielfalt" meinen. Nennen sie mir doch einmal ein Beispiel. Auch, wenn es darum jetzt gar nicht geht, aber interessant wäre es schon.

Und hier sind sie jemand, der nicht in diesen "Chor" mit einstimmt - mag sein ... aber auch nur, weil sie sich hier in einem virtuellen und europaweiten Ballungsraum befinden. Draußen sieht das ganz anders aus - da haben sie ja wohl die meiste Zustimmung. Das sie meckern kommt mir eben so vor, weil sie ständig gegensteuern und dann trotzdem immer beteuern wie "froh" sie doch sind.
wiener
@Monika Elisabeth:
interessant - wenn man nicht in den chor der claqueure einstimmt, dann "meckert" man?
auch eine art, mit anderen meinungen umzugehen ...
gegenfrage:
freuen sie sich auch über die vielfalt und buntheit, wie wir sie in den pfarren erleben - und die alle in den großen raum des katholischen passen und dort platz haben?Mehr
@Monika Elisabeth:
interessant - wenn man nicht in den chor der claqueure einstimmt, dann "meckert" man?
auch eine art, mit anderen meinungen umzugehen ...

gegenfrage:
freuen sie sich auch über die vielfalt und buntheit, wie wir sie in den pfarren erleben - und die alle in den großen raum des katholischen passen und dort platz haben?
Monika Elisabeth
@wiener
Na also, wenn sie sich darüber freuen, dann können sie ja jetzt aufhören zu meckern. Ansonsten nimmt ihnen diese Freude wohl keiner ab.
Die "Angriffe" von Tradiwaberl zielen vor allem auf den Liturgiemissbrauch und der allgemeinen modernistischen Auffassung von "Gottesdienst", den es so heute nun einmal in der ordentlichen Form gibt. Wer könnte etwas dagegen haben, dass man diese Machenschaften …Mehr
@wiener

Na also, wenn sie sich darüber freuen, dann können sie ja jetzt aufhören zu meckern. Ansonsten nimmt ihnen diese Freude wohl keiner ab.

Die "Angriffe" von Tradiwaberl zielen vor allem auf den Liturgiemissbrauch und der allgemeinen modernistischen Auffassung von "Gottesdienst", den es so heute nun einmal in der ordentlichen Form gibt. Wer könnte etwas dagegen haben, dass man diese Machenschaften aufdeckt und endlich einmal frischen Wind in diese 68-er LifeStyle Messen hereinbringt?

Ich weiß schon, der Wind ist nicht weltlich genug sondern eine frische Brise, in der Gott ist. Tja... Pech für die Modernisten.
Iacobus
So ist es, - Die Messe im a.o. Ritus soll in die Pfarren hinein.
wiener
@jonatan
bzgl. kapuzinerkirche:
"und dann muss man dazusagen, dass dort sonntags immer noch um einiges mehr leute hingehen als in die durchschnittliche pfarre - und vor allem juengere.."
diese behauptung ist sachlich nicht haltbar, wie ich aus eigenem erleben weiß. es mag schon sein, dass vereinzelt in kleineren pfarren der etwa 600 pfarren der erzdiözese bzw. knapp 200 pfarren der stadt wien …Mehr
@jonatan
bzgl. kapuzinerkirche:
"und dann muss man dazusagen, dass dort sonntags immer noch um einiges mehr leute hingehen als in die durchschnittliche pfarre - und vor allem juengere.."
diese behauptung ist sachlich nicht haltbar, wie ich aus eigenem erleben weiß. es mag schon sein, dass vereinzelt in kleineren pfarren der etwa 600 pfarren der erzdiözese bzw. knapp 200 pfarren der stadt wien weniger regelmäßige mitfeiernde anzutreffen sind, aber hieraus abzuleiten, dass in der "durchschnittlichen" pfarre weniger leute die sonntagsmesse feiern als diejenigen, die im ao. ritus feiern, ist einfach unzutreffend.

aber wie schon mehrfach erwähnt: ich freue mich darüber, dass der hl. vater die messe in der ao. form aus der geiselhaft einiger obskurer gruppierungen befreit und in die normailtät der kirche zurück geführt hat.
wiener
@jonatan: ich nehme hier gar nichts persönlich. mir wäre es einfach lieber, wenn für eine gute sache mit den vorzügen dieser "geworben" würde und nicht andere - völlig legitime - dinge schlecht geredet werden müssen.
allein die formulierung "wenn am neuen messbuch was brauchbares dran ist ..." - ich sehe beide formen des römischen ritus nicht als konkurrenzveranstaltungen zueinander, sondern als …Mehr
@jonatan: ich nehme hier gar nichts persönlich. mir wäre es einfach lieber, wenn für eine gute sache mit den vorzügen dieser "geworben" würde und nicht andere - völlig legitime - dinge schlecht geredet werden müssen.
allein die formulierung "wenn am neuen messbuch was brauchbares dran ist ..." - ich sehe beide formen des römischen ritus nicht als konkurrenzveranstaltungen zueinander, sondern als gute und sinnvolle ergänzung. interessanter weise sind es aber in erster linie vertreter der ao. form, welche die o. form meinen bekämpfen zu müssen (und nicht umgekehrt). ich sehe die ganze sache gelassen und bin überzeugt davon, dass die liturgische vielfalt (inklusive der ao. form) eine errungenschaft und kein schaden ist.
btw: in wien gab es schon lange vor dem motu proprio sonntagsmessen im ao. ritus (in der kapuzinerkirche), die nicht gerade von den massen überannt wurden - jetzt gibt es in einigen wenigen pfarren ebenfalls dieses angebot - das ist gut, so lang es einem wirklichen bedürfnis der dortigen pfarre entspricht und nicht nur den persönlichen liturgischen vorlieben des jeweiligen priesters.
a.t.m
Wiener: ich habe hier nie etwas gegen die heilige Messe in der ordentlichen Form des römischen Ritus geschrieben, kann ich ja auch gar nicht weil ich auch gelegentlich in diese gehe, leider ist mir dies in meiner näheren Umgebung nicht möglich, eine ordentlich ordentlich abgehaltene heilige Messe zu besuchen, wegen der Arbeitszeiten (Ausnahme Montag um 19 00), oder fasst 40 Kilometer von mir zuhause …Mehr
Wiener: ich habe hier nie etwas gegen die heilige Messe in der ordentlichen Form des römischen Ritus geschrieben, kann ich ja auch gar nicht weil ich auch gelegentlich in diese gehe, leider ist mir dies in meiner näheren Umgebung nicht möglich, eine ordentlich ordentlich abgehaltene heilige Messe zu besuchen, wegen der Arbeitszeiten (Ausnahme Montag um 19 00), oder fasst 40 Kilometer von mir zuhause entfernt. Den die stattfindenden (im zusammenhang mit dem was in diesen stattfindet kann ich hier nicht heilige schreiben) Messen in meiner nähereren Umgebung sind vollgestopft mit allerlei Liturgiemissbrauch.
Und genau diese Priester, die ständig Hetze gegen alles katholische und Häresie betreiben und sich nicht an die Liturgievorschriften der Kongregation für die Gottesdienst und Liturgieordnung halten, wehren sich mit Händen und Füßen das eine Heilige Messe in der außerordentlichen Form des römischen Ritus in den Kirchen abgehalten werden.

Ora et labora, damit der Litugiemissbrauch endlich aufhört.
wiener
@jonatan:
aggression ist ja wohl vor allem das, was hier von den fans und groupies dieses herrn pfarrers dahernkommt, sobald jemand nicht in den enthusiasmus ob seiner video-spots einstimmt ...
Monika Elisabeth
Papst Benedikt hat der hl. Messe in der ao. Form keine Grenzen auf der Beliebtheits-Skala nach oben gesteckt, nur damit ihr das wisst, gell? Weil hier immer so getan wird, als wäre die Messe in der ao. Form immer noch eine Ausnahme und dürfte nicht gefördert werden. Nein, ganz im Gegenteil lieber Wiener, der Heilige Vater wünscht sich die Förderung dieser Form!
prost 😇Mehr
Papst Benedikt hat der hl. Messe in der ao. Form keine Grenzen auf der Beliebtheits-Skala nach oben gesteckt, nur damit ihr das wisst, gell? Weil hier immer so getan wird, als wäre die Messe in der ao. Form immer noch eine Ausnahme und dürfte nicht gefördert werden. Nein, ganz im Gegenteil lieber Wiener, der Heilige Vater wünscht sich die Förderung dieser Form!

prost 😇
pina
vielleicht noch mal: in der tat ist der ordentliche ritus der ritus paulsVI. und es ist sehr schade,dass einige user hier diesen ritus nicht in seiner schönheit,sondern in eigenermächtigungen der zelebrierenden priester erleben mussten und daher den außerordentlichen ritus zu ihrem ordentlichen machen.....das ist legitim und verständlich---nicht in ordnung ist allerdings,diesen ritus über den …Mehr
vielleicht noch mal: in der tat ist der ordentliche ritus der ritus paulsVI. und es ist sehr schade,dass einige user hier diesen ritus nicht in seiner schönheit,sondern in eigenermächtigungen der zelebrierenden priester erleben mussten und daher den außerordentlichen ritus zu ihrem ordentlichen machen.....das ist legitim und verständlich---nicht in ordnung ist allerdings,diesen ritus über den ordentlichen ritus der weltkirche zu stellen,das war und ist nicht das anliegen des heiligen vaters,der den ordentlichen ritus als verbindlich ansieht und den außerordentlichen als zugabe und ihn damit aus der nische einiger bruderschaften geholt hat----er ist eine möglichkeit,aber nicht DIE messe schlechthin,die ist nach wie vor der ordentliche ritus.
Misericordia
Brücken bauen, statt spalten.
elisabethvonthüringen
Huch....Raus aus dem Grau...wie wahr...und hinein in die volle Pracht der Hl. Messe mit Tradiwaberl!
Danke, Eva, für den Link! 🙄
wiener
@Eva:
es gibt keinen "novus ordo" (übrigens ein kampfbegriff der pius-leute), sondern die ordentliche oder außerordentliche form des römischen ritus.
aber es wäre sinnvoll, zum eigentlichen thema zurückzukommen ...
Eva
Verteidiger des Novus Ordo, die den Ordo gleichzeitig verletzten, sind unglaubwürdig.
wiener
@Eva:
es ist noch immer unverständlich ... was hat das eine mit dem anderen zu tun? oder ist es nur der versuch, ein neues thema aufzumachen? ich glaube, über find.fight.follow wurde hier schon mehr als genug "diskutiert" ...
Eva
Das war wohl ziemlich unverständlich. Der Link ging irgendwie verloren.
www.findfightfollow.at/php/news.phpMehr
Das war wohl ziemlich unverständlich. Der Link ging irgendwie verloren.

www.findfightfollow.at/php/news.php
elisabethvonthüringen
@Eva 😲 ....bei der gegenwärtigen...WAS??? 🤨
Manfred
Eva Sie haben vollkommen Recht