Galahad
22,1 Tsd.

Christa Meves: Risiko Krippenbetreuung

Die Krippe für Kinder in ihren ersten drei Lebensjahren ist ein unnatürliches Kunstprodukt. Es ist von der Politik aus wirtschaftlichen und feministischen Ansprüchen erdacht worden, ohne dem Kindeswohl gerecht zu werden. Fremdbetreuung von Säuglingen und Kleinkindern in einem Kollektiv, wie es das Krippenmodell darstellt, entspricht nicht den Entfaltungsbedingungen des Menschen und enthält deshalb für das Erwachsenenalter schwerwiegende Risikofaktoren in Bezug auf die seelische und körperliche Gesundheit der so behandelten Kinder. Das ist Fakt und mit einer Vielzahl von Studien, mit den Erfahrungen der psychoanalytischen Psychotherapie sowie durch die neue Hirn- und Hormonforschung als auch durch die Epigenetik untermauert worden.

Volltext
Delphina
Eremitin
Und wenn es noch so viele wissenschaftliche Stimmen gegen die fatale Krippenerziehung gibt, Politik und Wirtschaft wollen das nicht hören und sich immer weiter für die Kollektiverziehung einsetzen. Umdenken im Frauenbild wäre der einzig sinnvolle Weg und raus aus der Geldfalle, die den konsumhörigen Eltern suggeriert, dass Mithalten um jeden preis das beste für ihre Kinder sei. Aber der Karren ist …Mehr
Und wenn es noch so viele wissenschaftliche Stimmen gegen die fatale Krippenerziehung gibt, Politik und Wirtschaft wollen das nicht hören und sich immer weiter für die Kollektiverziehung einsetzen. Umdenken im Frauenbild wäre der einzig sinnvolle Weg und raus aus der Geldfalle, die den konsumhörigen Eltern suggeriert, dass Mithalten um jeden preis das beste für ihre Kinder sei. Aber der Karren ist schon viel zu tief in den Dreck gefahren und der doch sonst so gerne mündige Bürger ist gefragt, ob er sich dieser Sklaverei unterwirft oder nicht... Gottlob sind es gerade intelligente und gut ausgebildete Eltern, die hier dagegen steuern.
Was Kollektive anrichten, sieht man ja täglich auf Schulhöfen und in den Städten: Alkohol, Drogen und Nikotin bestimmen das Leben der Menschen fernab von Glauben und Werten und einer sinnvollen Lebensführung.
Scheitern und schwere psychische Krankheiten, Süchte, Suche auch nach zweifelhafter Anerkennung sind dann vorprogrammiert. Eine seelenlose Wirtschaft und grenzenlose Selbstbestimmung ( Selbstüberschätzung) machen es den gesellschaftlichen Problemgruppen, die immer mehr wachsen, leicht. Täglich sehe ich das in unserer Stadt und quasi vor der Haustür. Was all diesen Menschen fehlte ist Liebe, Geborgenheit und Anerkennung...mit ihren Stärken und Schwächen und das geht nur in einer heilen Familie. Alle anderen Modelle sind nach kurzer Zeit eigentlich handlungsunfähig, da sie viel kosten und das will keiner bezahlen.