Tina 13
71,7 Tsd.

Ignatius von Loyola, Mystiker, sein Wahlspruch: „omnia ad maiorem Dei gloriam”, „alles zur größeren …

Als Martin Luther halb Europa von der Kirche loszureißen begann und damit auch der Marienvereherung entgegentrat, erweckte Gott einen Heiligen der dazu bestimmt war, durch seinen neuen Orden die Irrlehre wirksam zu bekämpfen und der Kirche neue Völker zuzuführen. Es war der spanische Edelmann und Offizier Ignatius von Loyola.

Der von Papst Gregor XV. zur Ehre der Altäre erhoben wurde.

Iñigo López Oñaz de Recalde y Loyola wurde als zwölftes Kind und jüngster Sohn einer baskischen Adelsfamilie im Schloss seiner Familie geboren. In seiner Jugend war er bis 1517 Bediensteter am Hof von Ferdinand V. von Kastilien in Arevalo. Er war ein Lebemann, kam mit dem Gesetz in Konflikt, wurde 1517 Offizier im Dienst des Vizekönigs von Navarra in Pamplona; sein Lebensplan war eine Karriere beim Militär. Dann zwang ihn eine steinerne Kanonenkugel, die ihn am 20. Mai 1521 bei der Verteidigung der Feste Pamplona gegen die Franzosen verletzte, für lange Zeit aufs Krankenbett zuhause im Schloss von www.heiligenlexikon.de/Orte/GKarte.html. Während seiner Genesung las er religiöse Schriften wie das Leben www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Jesus_Christus.htmvon Ludolf von Sachsen und die Heiligenlegenden der www.heiligenlexikon.de/Legenda_Aurea/Legenda_Aurea.htm, was neben mystischen Erlebnissen zu seinem Entschluss führte, sich einem geistlichen Leben zu verschreiben.

Nach der Genesung ging Ignatius im Februar 1522 ins Kloster auf dem Montserrat bei www.heiligenlexikon.de/Orte/GKarte.html, um dort in strenger Askese Klarheit über sich und sein weiteres Leben zu gewinnen und ab März 1522 für ein Jahr in Einsamkeit bei www.heiligenlexikon.de/Orte/GKarte.html, wo er sich äußerster Armut aussetzte und ständig im Gebet vertieft war. Hier hatte er die gnadenhafte Erleuchtung, die ihn sein ganzes Leben prägte; er weihte seine Waffen der Jungfrau www.heiligenlexikon.de/BiographienM/Maria.htm, der er künftig als geistlicher Ritter dienen wollte. In jener Zeit entstand der Entwurf zum Exerzitienbüchlein Exercitia spiritualia, Geistliche Übungen. Auf der Suche nach dem gnädigen Gott fand er die Antwort in strenger Askese. 1523 / 1524 pilgerte er nach www.heiligenlexikon.de/Orte/GKarte.html, es folgte das Studium an einer Lateinschule in www.heiligenlexikon.de/Orte/GKarte.htmlund an den Universitäten www.heiligenlexikon.de/Orte/GKarte.html und www.heiligenlexikon.de/Orte/GKarte.html. Zweimal hatte ihn die Inquisition wegen seiner Seelsorge an Frauen unter Verdacht und er wurde zeitweise ins Gefängnis geworfen; seine Freunde wandten sich von ihm ab, nur die Frauen blieben ihm treu. 1528 bis 1535 studierte er Philosophie und Theologie in www.heiligenlexikon.de/Orte/GKarte.html. Ziel seiner Studien war, den Seelen zu helfen.

Gegegenüber seinen Mitstudenten profilierte sich Ignatius, indem er ihnen geistliche Anleitungen gab. Mit den sechs Kommilitonen www.heiligenlexikon.de/BiographienP/Petrus_Faber.html, www.heiligenlexikon.de/BiographienF/Franz_Xaver.htm, Rodriguez, Laynez, Salmeron und Bobadilla gründete er 1534 auf dem Montmartre in www.heiligenlexikon.de/Orte/GKarte.html eine fromme Bruderschaft mit den Gelübden der lebenslangen Armut und Keuschheit und dem Ziel der Missionsarbeit unter den Moslems im Heiligen Land - oder, falls dies unmöglich sein werde, sich dem Papst zur Verfügung zu stellen. Sie gelobten, uns in Armut dem Dienst Gottes, unseres Herrn, und dem Nutzen des Nächsten zu widmen, indem wir predigen und in den Spitälern dienen. Wieder verdächtigte ihn die Inquisition, diesmal mit dem Verdacht, er sei Anhänger www.heiligenlexikon.de/BiographienM/Martin_Luther.html; es folgten Verhöre, Haft, schließlich aber der Freispruch. Gemeinsam mit seinen Gesinnungsgenossen wurde Ignatius 1537 in www.heiligenlexikon.de/Orte/GKarte.html zum Priester geweiht. Da der Plan zu missionarischer Tätigkeit in Palästina wegen des Krieges zwischen Venedig und den Türken scheiterte, begab sich die Bruderschaft nach Rom.

Unterwegs hatte Ignatius eine Vision: Gott selbst bat www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Jesus_Christus.htm, Ignatius als Knecht anzunehmen, dieser stimmte zu und in Ignatius flammte eine starke Zuneigung zum Namen Jesu; seine neue Gemeinschaft nannte er fortanGesellschaft Jesu, www.heiligenlexikon.de/Orden/Jesuiten.htm, das Volk bezeichnete die www.heiligenlexikon.de/Orte/GKarte.html Professoren als Pilgerpriester. Die Freunde wirkten nun seelsorgerlich und predigend in www.heiligenlexikon.de/Orte/GKarte.html,www.heiligenlexikon.de/Orte/GKarte.html,www.heiligenlexikon.de/Orte/GKarte.html,www.heiligenlexikon.de/Orte/GKarte.html,www.heiligenlexikon.de/Orte/GKarte.htmlund www.heiligenlexikon.de/Orte/GKarte.html. 1538 nahm Papst Paul III. das Angebot der neuen Gemeinschaft, ihn zu unterstützen, an. 1539 erfolgte die formelle Ordensgründung; zu den üblichen Gelübden der Keuschheit, der Armut und des Gehorsams gegenüber dem Abt kamen die Verpflichtung, den Katechismus zu lehren und dem Papst absolut gehorsam zu sein, d.h. ihm dort zu dienen, wo er es beauftragt. 1540 wurde der neue Orden von Papst Paul III. bestätigt- zunächst mit der Auflage, maximal 60 Mitglieder zu haben, die aber 1543 aufgehoben wurde. 1541 wurde Ignatius zum Präpositus, zum Generaloberst des Ordens gewählt. Während dieser Zeit verfasste Loyola die Großen Ordensregeln, die aber erst nach seinem Tod fertiggestellt wurden. 1545 erhält der Orden die Genehmigung, auch ohne Erlaubnis der Ortsgeistlichen predigen zu dürfen.

1548 vollendete Ignatius die Geistlichen Übungen; die Grundgedanken stammen aus der Zeit seines Einsiedlerlebens, Vorbild waren die 1500 erschienenen Übungen für das geistliche Leben des spanischen Abtes Garcia de Cisneros. Das Werk ist im Wesentlichen ein Leitfaden zur Meditation und religiösen Unterweisung. Vier Abschnitte regeln den Ablauf der täglichen Übungen, die zum Leben in Frömmigkeit führen sollen. Am Ende dieser Exerzitien steht der miles christianus, der Christenritter, der durch blinden, gläubigen Gehorsam gegenüber der Kirche den Verlockungen der Reformation widersteht. Starre Regeln innerhalb der Gemeinschaft wie einheitliche Ordenstracht oder feste Gebetszeiten kennt der Orden nicht.

1552 wurde in Rom das www.heiligenlexikon.de/Orte/GKarte.html gegründet mit der Zielrichtung, www.heiligenlexikon.de/BiographienM/Martin_Luther.html Lehren zu bekämpfen. Ab 1553 verfasst Gonzales de Camara Ignatius' Lebenserinnerungen, während dessen Gesundheit immer mehr abnimmt.

Neben den Exerzitien und den Ordenskonstitutionen hinterließ Ignatius Fragmente eines Geistlichen Tagebuches, den autobiografischen Pilgerberichtsowie über 6800 Briefe. Ziel allen Handelns in der Welt und des Gebetes gleichermaßen ist: Gott finden in allen Dingen. Nachfolge Christi Dienst am Menschen und in der Kirche. Um in einer existentiellen Entscheidung, der Wahl, den Willen Gottes anzunehmen, braucht es die Fähigkeit zurUnterscheidung der Geister. Mystik und Askese, Gehorsam und Freiheit, Aktion und Kontemplation sind die dialektischen Pole rechter Glaubenspraxis.

Vor seinem Tod wünschte Ignatius, von Papst Paul IV. den letzten Segen zu erhalten, obwohl er wusste, dass dieser ihm nicht wohl gesonnen war. Der Sekretär von Ignatius nahm die Bitte nicht ernst, da er nicht an sein baldiges Ende glaubte. Doch in dieser Nacht starb Ignatius, ganz allein, ohne päpstlichen Segen und ohne Sterbesakramente. Der Orden umfasste nun rund 100 Häuser und 1000 Mitglieder in 12 Provinzen.

Der www.heiligenlexikon.de/Orden/Jesuiten.htm war die Antwort auf das Zerbrechen des geschlossenen, unhinterfragt gültigen Systems der katholischen Kirche im Spätmittelalter. Kirche und Gesellschaft waren nun in verschiedene Bereiche auseinander gefallen, die Jesuiten machten sich nun zur Aufgabe, aus dem Getto der treu Gebliebenen auszubrechen und in der - nicht zuletzt oft von der Reformation neu geprägten - Gesellschaft für die Lehre der Kirche zu streiten. Hierzu gehörte dann auch die breitgefächerte Tätigkeit in der Mission im Zuge des Kolonialismus. Die Ausbreitung des Ordens erfolgte sehr schnell, beim Tod des Ignatius zählte er bereits 1000 Mitglieder. Sein Wahlspruch:omnia ad maiorem Dei gloriam, alles zur größeren Ehre Gottes.

Das monumentale Grab von Ignatius befindet sich in der Kirche www.heiligenlexikon.de/Orte/GKarte.html in Rom; die Erdkugel über dem Altar ist aus dem größten je gefundenen Lapislazuli gefertigt. In seinem Geburtsort steht das riesige Jesuitenkolleg, dessen Gründung auf eine Schenkung von Königin Marianne von Österreich zurückgeht. Erhalten sind dort das Geburts- und das Krankenzimmer von Ignatius. Der Brauch des Ignatius-Wassers wurde 1866 von Papst www.heiligenlexikon.de/BiographienP/Pius_IX.html ausdrücklich bestätigt: Wasser wird geweiht, indem Gebete des Ignatius darüber gesprochen oder www.heiligenlexikon.de/Glossar/Reliquien.html eingetaucht werden, es hilft gegen Krankheiten, insbesondere bei Pestepidemien.
Tina 13
„Als Martin Luther halb Europa von der Kirche loszureißen begann und damit auch der Marienvereherung entgegentrat, erweckte Gott einen Heiligen der dazu bestimmt war, durch seinen neuen Orden die Irrlehre wirksam zu bekämpfen und der Kirche neue Völker zuzuführen. Es war der spanische Edelmann und Offizier Ignatius von Loyola."
Tina 13
🙏
Tina 13
"Als Martin Luther halb Europa von der Kirche loszureißen begann und damit auch der Marienvereherung entgegentrat, erweckte Gott einen Heiligen der dazu bestimmt war, durch seinen neuen Orden die Irrlehre wirksam zu bekämpfen und der Kirche neue Völker zuzuführen. Es war der spanische Edelmann und Offizier Ignatius von Loyola."
Tina 13
Hl. Ignatius von Loyola (1491-1556), Gründer des Jesuitenordens
„Folge mir“
Die erste Weise der Demütigung ist notwendig zum ewigen Heil. Ich muss mich nämlich so weit herabsetzen und so weit erniedrigen, als es mir möglich ist, dazu hin, in allem dem Gesetz Gottes Unseres Herrn zu gehorchen, derart, dass ich − auch wenn man mich zum Herrn aller geschaffenen Dinge in dieser Welt machte, oder wenn …Mehr
Hl. Ignatius von Loyola (1491-1556), Gründer des Jesuitenordens

„Folge mir“

Die erste Weise der Demütigung ist notwendig zum ewigen Heil. Ich muss mich nämlich so weit herabsetzen und so weit erniedrigen, als es mir möglich ist, dazu hin, in allem dem Gesetz Gottes Unseres Herrn zu gehorchen, derart, dass ich − auch wenn man mich zum Herrn aller geschaffenen Dinge in dieser Welt machte, oder wenn es mein eigenes zeitliches Leben gälte − nicht auf den Gedanken käme, ein Gebot zu übertreten, sei es ein göttliches oder ein menschliches, das mich unter Todsünde verpflichtet.

Geistliche Übungen, 2. Woche, 12. Tag (vgl. Übersetzung: Erhard Kunz SJ)
Die zweite ist vollkommenere Demütigung als die erste: wenn ich mich nämlich an dem finde, dass ich nicht mehr wünsche und ersehne Reichtum als Armut zu besitzen, Ehre als Unehre zu suchen, langes Leben als kurzes zu begehren, wo es für den Dienst Gottes Unseres Herrn gleich bleibt, und dass ich dabei nicht um alles Geschaffene noch um den Verlust meines eigenen Lebens auf den Gedanken käme, eine lässliche Sünde zu begehen.

Die dritte ist ganz vollkommene Demütigung: wenn ich nämlich, die erste und zweite Weise einschließend, und sofern Lobpreis und Verherrlichung der Göttlichen Majestät gleich bleibt, um Christus Unserem Herrn je mehr nachzufolgen und ihm der Tat nach ähnlicher zu werden, je mehr mit dem armen Christus Armut wünsche und erwähle als Reichtum, je mehr mit dem schmacherfüllten Christus Schmach als Ehrenerweise, und je mehr darnach verlange, als ein Tor und Narr angesehen zu werden um Christi willen, der zuerst als ein solcher angesehen wurde, denn für „weise und klug“ in dieser Welt (vgl. Mt 11,25).
Ein weiterer Kommentar von Tina 13
Tina 13
"Als Martin Luther halb Europa von der Kirche loszureißen begann und damit auch der Marienvereherung entgegentrat, erweckte Gott einen Heiligen der dazu bestimmt war, durch seinen neuen Orden die Irrlehre wirksam zu bekämpfen und der Kirche neue Völker zuzuführen. Es war der spanische Edelmann und Offizier Ignatius von Loyola.
Der von Papst Gregor XV. zur Ehre der Altäre erhoben wurde."Mehr
"Als Martin Luther halb Europa von der Kirche loszureißen begann und damit auch der Marienvereherung entgegentrat, erweckte Gott einen Heiligen der dazu bestimmt war, durch seinen neuen Orden die Irrlehre wirksam zu bekämpfen und der Kirche neue Völker zuzuführen. Es war der spanische Edelmann und Offizier Ignatius von Loyola.

Der von Papst Gregor XV. zur Ehre der Altäre erhoben wurde."
Tina 13
"Neben den Exerzitien und den Ordenskonstitutionen hinterließ Ignatius Fragmente eines Geistlichen Tagebuches, den autobiografischen Pilgerberichtsowie über 6800 Briefe. Ziel allen Handelns in der Welt und des Gebetes gleichermaßen ist: Gott finden in allen Dingen. Nachfolge Christi Dienst am Menschen und in der Kirche. Um in einer existentiellen Entscheidung, der Wahl, den Willen Gottes anzunehmen …Mehr
"Neben den Exerzitien und den Ordenskonstitutionen hinterließ Ignatius Fragmente eines Geistlichen Tagebuches, den autobiografischen Pilgerberichtsowie über 6800 Briefe. Ziel allen Handelns in der Welt und des Gebetes gleichermaßen ist: Gott finden in allen Dingen. Nachfolge Christi Dienst am Menschen und in der Kirche. Um in einer existentiellen Entscheidung, der Wahl, den Willen Gottes anzunehmen, braucht es die Fähigkeit zurUnterscheidung der Geister. Mystik und Askese, Gehorsam und Freiheit, Aktion und Kontemplation sind die dialektischen Pole rechter Glaubenspraxis."
Tina 13
Als Martin Luther halb Europa von der Kirche loszureißen begann und damit auch der Marienvereherung entgegentrat, erweckte Gott einen Heiligen der dazu bestimmt war, durch seinen neuen Orden die Irrlehre wirksam zu bekämpfen und der Kirche neue Völker zuzuführen. Es war der spanische Edelmann und Offizier Ignatius von Loyola.
Der von Papst Gregor XV. zur Ehre der Altäre erhoben wurde.
🙏Mehr
Als Martin Luther halb Europa von der Kirche loszureißen begann und damit auch der Marienvereherung entgegentrat, erweckte Gott einen Heiligen der dazu bestimmt war, durch seinen neuen Orden die Irrlehre wirksam zu bekämpfen und der Kirche neue Völker zuzuführen. Es war der spanische Edelmann und Offizier Ignatius von Loyola.

Der von Papst Gregor XV. zur Ehre der Altäre erhoben wurde.

🙏