Die zwei Löwen
Die Interpretation könnte aber auch anders lauten, etwa so:
Der Löwe mit dem Kreuz auf der Stirn ist (vielleicht) repräsentiert durch
alle mutigen Katholiken und der andere Löwe (vielleicht) durch Leo XIV,
denn es zeigt sich immer mehr, was da wirklich los ist. Wie hätte man
sich denn auch täuschen können, wenn Leo XIV. trotz feiner Rhetorik,
ganz offen behauptete, er würde den (falschen) Weg von Bergoglio
weitergehen?
Für alle, die noch zweifeln, die nächste Eskalationsstufe:
Anm.: Bild bitte anklicken, um es ganz zu sehen!
Warum wurde ein Mann, der T-Shirts mit der Aufschrift HAIL SATAN (Ruhm Satan!) trägt und verstörende Tattoos zur Schau stellt, mit offensichtlicher Vertrautheit von Papst Franziskus und Prevost empfangen? Wer ist wirklich José Enrique Escardó, den die spanische Tageszeitung El Español ausdrücklich nannte: „der Satanist, der einen spanischen Priester nach Colorado verbannte und ihn zum Schweigen zwang“.
1Und ich sah ein Tier aus dem Meer steigen, das hatte zehn Hörner und sieben Häupter und auf seinen Hörnern zehn Kronen und auf seinen Häuptern lästerliche Namen. 2Und das Tier, das ich sah, war gleich einem Panther und seine Füße wie Bärenfüße und sein Rachen wie ein Löwenrachen. Und der Drache gab ihm seine Kraft und seinen Thron und große Macht. 3Und ich sah eines seiner Häupter, als wäre es tödlich verwundet, und seine tödliche Wunde wurde heil. Und die ganze Erde wunderte sich über das Tier, 4und sie beteten den Drachen an, weil er dem Tier die Macht gab, und beteten das Tier an und sprachen: Wer ist dem Tier gleich und wer kann mit ihm kämpfen?
wie ein Löwenrachen!
Der Schlangen-Löwe zeigt sich
@Karina D. "Ohne jeden Beweis?" Das stimmt definitiv nicht! Schauen Sie sich doch das Bild an.
Verstoß gegen die Gebote begeht eher ein Papst, der sich Satanisten ins Haus holt. So jemand paktiert mit dem bösen Löwen und ist insofern Repräsentant desselben. Dass diese Dinge aufgedeckt werden müssen, ist kein Verstoß gegen die Nächstenliebe, sondern Pflicht, um den Katholiken die Augen zu öffnen. Freilich muss man bei allem vorsichtig in der Formulierung sein, aber Sie sehen es ja auf dem Bild.