01:55
4. September Hl. Ida von Herzfeld Seherin, Wohltäterin * in Franken † 825 (oder 813?) in Herzfeld bei Lippetal in Nordrhein-Westfalen Ida stiftete nach einem Traum um 790 die Kirche von Herzfeld in …Mehr
4. September Hl. Ida von Herzfeld

Seherin, Wohltäterin
* in Franken
† 825 (oder 813?) in Herzfeld bei Lippetal in Nordrhein-Westfalen
Ida stiftete nach einem Traum um 790 die Kirche von Herzfeld in Westfalen. In einer an die Kirche angebauten Klause lebte sie nach dem Tod ihres Mannes, des Sachsenherzogs Egbert, in großer Frömmigkeit mit Werken der Nächstenliebe bis zu ihrem Tod. Das Volk bezeichnete sie als "Mutter der Armen". Eine spätmittelalterliche Legende berichtet, wie ein von Jägern verfolgter Hirsch bei ihr Schutz suchte.

Ida war die erste Heilige in Westfalen. Bischof Dodo erhob ihre Gebeine 980, damals fand der erste Umzug mit ihren Reliquien statt; bis heute wird die "Identracht" alljährlich in der Woche ab dem 4. September begangen und dabei der "Ida-Segen" erteilt. Idas Grablege in der zur Kapelle umgewidmeten Klause wurde eine bedeutene Wallfahrtsstätte. Schwangeren hilft der geweihte "Ida-Gürtel".
parangutirimicuaro teilt das
162
4. September Hl. Ida von Herzfeld Seherin, Wohltäterin
parangutirimicuaro
Ein weiterer Kommentar von parangutirimicuaro
parangutirimicuaro
Martyrologium Romanum Flori-Legium
Acta Sanctorum
Agaton, Märtyrer, und Ammon, Märtyrer, und Amonius, Märtyrer, und Petrus, Märtyrer, und Johannes, Märtyrer, und fünf Gefährten, Märtyrer, und Rafica, Mutter, Märtyrerin in Nikomedia
Agnes von Bagno di Romagna, Nonne
Ammonius, Schüler von Origenes, Bischof
Anatolius, Bischof von Salins in Burgund, identisch mit Anatolius von Adana
Antonius Hungarus …Mehr
Martyrologium Romanum Flori-Legium

Acta Sanctorum

Agaton, Märtyrer, und Ammon, Märtyrer, und Amonius, Märtyrer, und Petrus, Märtyrer, und Johannes, Märtyrer, und fünf Gefährten, Märtyrer, und Rafica, Mutter, Märtyrerin in Nikomedia
Agnes von Bagno di Romagna, Nonne
Ammonius, Schüler von Origenes, Bischof
Anatolius, Bischof von Salins in Burgund, identisch mit Anatolius von Adana
Antonius Hungarus, Märtyrer bei den Türken († 1599)
Antonius Puntigam, Ordensmann, Gründer
Augustinus, Bischof von Hippo Regius, Kirchenvater
Auxilia, Jungfrau, Märtyrerin, verehrt in Thil und Precy bei Autun
Babylas, Bischof von Antiochia, Märtyrer
Barbara, Märtyrerin, Nothelferin (Übertragung der Gebeine)
Benincasa Rappacioli, Ordensmann, Märtyrer in der Tartarei († 1415)
Bernhard (Joseph) Bieda Grau von Lugar Nuevo de Fenollet, Mönch, Märtyrer († 1936)
Birgitta von Jesus Morello, Wohltäterin, Ordensgründerin († 1679)
in Winchester: Birinus, erster Bischof von Dorchester bei Oxford, Glaubensbote in Wessex (Übertragung der Gebeine)
Bonifatius I., Bischof von Rom
Bonifatius IV., Papst
Cagnoald, Mönch, Bischof von Laon
Caletricus von Chartres
Candida die Ältere, erste Christin von Neapel, Märtyrerin (?)
Candida die Jüngere, Wohltäterin
Cassian, Märtyrer
Caterina Mattei von Racconigi, Terziarin der Dominikanerinnen, Dulderin († 1547)
nicht gebotener Gedenktag im Dominikanerorden
Constantius, Bekenner, Bischof, und Aloë, Bekenner, Bischof, und Jannes, Bekenner, Bischof, verehrt in Brüssel
in England, Rouen, Schottland, Skandinavien: Cuthbert, Bischof von Lindisfarne (Übertragung der Gebeine)
Eleuterius, Bischof (Übertragung der Gebeine), vielleicht identisch mit Eleutherius, erster Bischof von Tournai, Märtyrer
Emmanuel, (illegitimer) Königssohn, Mönch im Karmeliterorden († 1481)
Erentrudis von Salzburg, Äbtissin auf dem Nonnberg (Übertragung der Gebeine)
Franziskus Sendra Ivars, Priester, Märtyrer († 1936)
Franconus, Bischof von Worms, wohl identisch mit Frontonus, genannt am 15. April
im Erzbistum Toledo und im Bistum Palencia: Franziskus von Jesus, Priester, Märtyrer
gebotener Gedenktag in Toledo, nicht gebotener Gedenktag in Palencia
Friedrich, Bischof von Eichstätt (Waldsassen), vgl. 5. September
Frodoald, Bischof der Gabalier (Mende), Märtyrer
Gefährten des Bertharius von Montecassino, Mönche, Märtyrer
Grata von Bergamo, Witwe
in der Paulinischen Familie - den durch Jakob Alberione gegründeten Kongregationen: Gregor „der Große”, Papst, Kirchenlehrer, Kirchenvater
im Bistum Brescia: Guala von Bergamo, Bischof von Brescia
Hadwiga, Äbtissin in Herford
Haggai, Prophet
Hermione, Märtyrerin
Ida von Herzfeld, Seherin, Wohltäterin
Iris, Tochter
Irmgard von Köln, Wohltäterin, und Irmtrud von Köln, Wohltäterin, Einsiedlerin
in Lausanne-Genf-Fribourg: Johanna-Antida Thouret, Ordensgründerin
im Orden der Augustiner-Chorherren/-frauen: Johannes Carolus Maria Bernard du Cornillet, Kanoniker, Märtyrer
gebotener Gedenktag bei den Augustiner-Chorherren, und Johannes Franziskus Bonnel de Pradel, Kanoniker, Märtyrer, und Claudius Ponse, Kanoniker, Märtyrer
Joseph Paschalis Carda Saporta, Ordensmann, Priester, Märtyrer
Julianus, Märtyrer in Rom, wohl identisch mit Julianus, s. u. bei Theodorus
Justus von Beauvais, Märtyrer
Justinus
nicht gebotener Gedenktag in Irland: Mac Nissi (Macanisius), Bischof von Connor
Magnus, Märtyrer, und Castus, Märtyrer, und Maximus, Märtyrer
Marcellus von Chalon, Glaubensbote, Märtyrer, und Valerian (Feriolus), Märtyrer, und Fericiolus, Märtyrer
Marcellus, Bischof von Trier und / oder Tongern, Märtyrer
im Orden der Augustiner-Eremiten und bei den Schwestern Unserer Lieben Frau vom Trost: Maria, Mutter des Trostes
Hochfest
Maria Lumague, Frau des Adeligen Franz Pollation, Witwe, Gefährtin von Vinzenz von Paul, Tertiarin im Dominikanerorden
in Polen: Maria Stella vom heiligen Sakrament Mardosewicz, Nonne, Märtyrerin, und 10 Gefährtinnen, Nonnen, Märtyrerinnen
Maria von der heiligen Cäcilia von Rom (Dina) Bellanger, Nonne, Mystikerin
Marinus von Rimini, Diakon, Einsiedler
3628 Märtyrer in Nikomedia, verehrt am 2. September
Maurus, Bischof von Verdun (Übertragung der Gebeine), und Salvinus, Bischof von Verdun († um 420) (Übertragung der Gebeine), und Arator, Bischof von Verdun (Übertragung der Gebeine)
Monessa (Munessa, Memesse, Munerie)) von Irland, irische Prinzessin, Schülerin von Patrick von Irland, Jungfrau († 456)
Mose, Prophet, Führer des Volkes Israel
Musa, Priester in Marseille
Nikolaus Rusca, Priester, Märtyrer
Paulinus, Bischof von Trier, Märtyrer
Petrus von Almanza, Laienbruder im Franziskanerorden in Portugal († um 1400 in Galicien)
Prospera, Jungfrau, Märtyrerin, verehrt in Mailand
Remaclus, Bischof von Maastricht
Rhuddlad von Llanrhyddlad, Jungfrau auf Anglesey († im 7. Jahrhundert)
Robert Schuman, Politiker
Robert von Cîteaux (von Molesme), Abt in Molesme und Cîteaux
in Viterbo und bei den Franziskaner-Minoriten und bei den Franziskaner-Tertiaren: Rosa von Viterbo, Terziarin, Mystikerin (Übertragung der Gebeine)
Rosalia (Rusalia) von Palermo (La Santuzza), Einsiedlerin, Nonne
Rufinus, Märtyrer, und Silvanus, Märtyrer, und Vitalicus (Vitalica), Märtyrer(in), und Marcellus, Märtyrer, und Gaianus, Märtyrer, und Helpidius, Märtyrer, und Antoninus, Märtyrer, und Eusticus, Märtyrer, und Maximus, Märtyrer, s. o., und Eusebius, Märtyrer, und Gaianus, Märtyrer, und Gaison, Märtyrer, und Magnus, Märtyrer, s. o., und Castus, Märtyrer, s. o., und Saturninus, Märtyrer, und Donatus, Märtyrer, und Eleusus, Märtyrer, und Gefährten, Märtyrer in Ankyra
Scipio Hieronymus Brigéat de Lambert, Priester, Märtyrer († 1794)
Serapia (Seropia) von Rom, ihre Sklavin, Märtyrerin († 126), verehrt am 29. August
Simon, Abt in Cazillac, Mönch
Simpliciola, Jungfrau, und Galla, ihre Mutter
Stephan der Seraphische, Ordensmann im Orden von Franz von Paola in Palermo auf Sizilien
in Essen und Köln: Suitbert (Swidbert), Glaubensbote, Klostergründer, Bischof von Verdun
Sulpicius, Bischof von Bayeux, Märtyrer († 843)
Thamel, wohl identisch mit Thatuel, früherer Götzenpriester, Märtyrer unter Kaiser Hadrian, identisch mit Sarvelos, Priester, Märtyrer, s. u., und 4 Gefährten, Märtyrer unter Kaiser Hadrian
Petronius, Märtyrer unter Kaiser Hadrian, Charitina, Märtyrerin unter Kaiser Hadrian, Zarbelus, Märtyrer unter Kaiser Hadrian, Thatuel, früherer Götzenpriester, Märtyrer unter Kaiser Hadrian, identisch mit Sarvelos, Priester, Märtyrer, und Beväa, Märtyrerin unter Kaiser Hadrian, identisch mit Vevaea, Märtyrerin
Theodul (Theodor), Bischof von Sitten, und Mauritius, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
Theodorus, Märtyrer, und Oceanus, Märtyrer, und Ammianus, Märtyrer, und Julianus, Märtyrer unter Kaiser Maximianus
Theodosia (Theodora) von Tyros, Märtyrerin
Theopista (Neopista), Jungfrau, Märtyrerin
Theotimus, Märtyrer, und Theodoulus, Märtyrer
Thesaurus Beccher, Ordensgeneral der Vallombrosaner, vgl. 12. September
Ultan, Bischof von Ardbreccan in Meath († 657)
Ultan von Irland (von Fosses), Abt in Fosses und Péronne, Bekenner
Veran => Gibrian, Priester, Einsiedler
Wilhelm von Gouda, Franziskaner, Märtyrer bei Breda in Holland († 1573)
in Lentinti: Weihe der Marienkirche unter den Kaisern Valerianus und Gallienus
im Bistum Łomża: Weihe der Kathedrale
Kalender - 4. September - Ökumenisches Heiligenlexikon