03:28
Irapuato
580
Luzerner Fasnacht (1976) SRFArchiv Am Schmutzigen Donnerstag früh morgens um fünf Uhr fängt in Luzern die Fasnacht an. Nach der Tagwach feiern die Fasnächtler ausgelassen in den Gassen der Altstadt. …Mehr
Luzerner Fasnacht (1976)

SRFArchiv Am Schmutzigen Donnerstag früh morgens um fünf Uhr fängt in Luzern die Fasnacht an. Nach der Tagwach feiern die Fasnächtler ausgelassen in den Gassen der Altstadt.
[«Luzerner Fasnacht» vom 6. März 1976]
Mit dem Schmotzigen Donnerstag beginnt in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht die eigentliche Fastnachtszeit. Er fällt auf den Donnerstag vor Aschermittwoch.[1]
Der Tag wird je nach Region auch genannt: Schmotziger Dunschtich, Schmotziga Dorschdich, Schmotziger Dauschtich, Schmotziga Dauschteg, Dicker Donnerstag, Unsinniger Donnerstag, Gombiger Doschdig, Gumpiger Dunschtig, Glombiger Doschdig, Lumpiger Donnerstag oder einfach nur Schmotziga, in Südbaden[2][3] und der Schweiz[4] Schmutzige Donschtig, Schmutzige Dunschtig bzw. schriftdeutsch Schmutziger Donnerstag, an einigen Badener und Schweizer Orten auch Feischte Dunschtig bzw. Feiße Donschtig.
Der darauffolgende Freitag heißt regional „Rußiger oder Bromiger Freitag“.
1 Name
2 Geschichte
3 Bezeichnungen und Bräuche
3.1 Exkurs: Weiberfastnacht im Rheinland
3.2 Alemannisches Sprachgebiet
3.2.1 Schwäbisch-alemannische Fastnacht
3.2.2 Bayerisch-schwäbische Fastnacht
3.2.3 Schweizer Fasnacht
3.3 Tirol und Südtirol