Frohsinn
Frohsinn
104,8 Tsd.
"die dinge singen hör ich so gern"/Rainer Maria Rilke. Rilke wehrt sich dagegen, daß die Menschen versuchen, alle "Dinge" in Besitz zu nehmen, auch in der Sprache. Dadurch wird ihnen ihr Geheimnis …Mehr
"die dinge singen hör ich so gern"/Rainer Maria Rilke.
Rilke wehrt sich dagegen, daß die Menschen versuchen, alle "Dinge" in Besitz zu nehmen, auch in der Sprache. Dadurch wird ihnen ihr Geheimnis genommen: "Kein Berg ist ihnen mehr wunderbar!" Dadurch nehmen die Menschen den Dingen ihre Lebendigkeit. So sind die Menschen nur noch einen Schritt davon entfernt, dasselbe mit Gott zu tun: "Ihr Garten und Gut grenzt grade an Gott!" Gottes Geheimnis zu schützen, darin sieht Rilke die Aufgabe des Dichters.
00:58
Rübezahl
Lieber "mmm"! Aus Ihren Ausführungen spricht wiederum der Agnostiker und Relativist in Reinstform. Mit den alten "Kamellen" der Psychologismus-Schule …Mehr
Lieber "mmm"!
Aus Ihren Ausführungen spricht wiederum der Agnostiker und Relativist in Reinstform.
Mit den alten "Kamellen" der Psychologismus-Schule brauchen Sie erst gar nicht um sich zu werfen - da: sich einstellender Erfolg gleich 0 (null)
Als Kant-Schüler hätten Sie vom "Meister" selbst sicherlich eine kleine Auszeichnung für einen getreuen, gelehrsamen und getreulich rezitierenden Schüler erhalten.
Dass die Dinge, insbesondere jene metaphysischer Art, nichts weiter ein Konstrukt der "Imagination" oder - kantianisch - der Verstandes-Kategorien seien, ist eine alte - falsche - These, mit welcher Sie heute keinen mehr, welcher auch nur etwas scholastisch-philosophisch geschult ist, überraschen, verwirren oder gar aus dem Konzept bringen können.
:o)
Jeder christliche - um mit Ihren Worten zu sprechen - "Priester, Kardinal, Tischler, Bäcker und auch die christliche Hausfrau" stimmt - wenn er nur die Grundpfeiler seines Glaubens kennt - im Kernpunkt seines Gottesbildes, nämlich im Wesen …Mehr
Frohsinn
@Lieber mmm: Rilke hat - vor allem als Dichter - erkannt, daß alle Dinge ein Geheimnis in sich tragen, das man nur bestaunen kann - in Bezug auf Gott …Mehr
@Lieber mmm:
Rilke hat - vor allem als Dichter - erkannt, daß alle Dinge ein Geheimnis in sich tragen, das man nur bestaunen kann - in Bezug auf Gott sagt man "anbeten". Man kann auch sagen, die Dingen, die Menschen, die Schöfpung verlangt Respekt. Die Jüdin Rose Ausländer hat das ähnlich formuliert: "Die Seele der Dinge läßt mich ahnen die Eigenheiten unendlicher Welten. / Beklommen such ich das Antlitz eines jeden Dinges und finde in jedem ein Mysterium. / Geheimnisse reden zu mir eine lebendige Sprache / Ich höre das Herz des Himmels pochen in meinem Herzen." - Wer das Geheimnis der Schöpfung wahrnehmen kann, der kann auch dessen Schöpfer, also Gott, wahrnehmen. Gott ist also nicht nur eine Vorstellung, sondern eine logische Folgerung aus der Respektierung der "Dinge", Schauen Sie sich das Wunder ger Geburt eines kleinen Menschlein an: Das entlockt aus uns ein großes Staunen. Die Geburt läßt sich medizinisch beschreiben. Aber fragen Sie mal einen Vater oder eine Mutter, ob das deren …Mehr
8 weitere Kommentare
Frohsinn
16,2 Tsd.
"Wir bauen an Dir" R.Maria Rilke. Das Gedicht "Wir bauen an Dir" rezitativ vorgetragenMehr
"Wir bauen an Dir" R.Maria Rilke.
Das Gedicht "Wir bauen an Dir" rezitativ vorgetragen
01:20
Tina
👏
Frohsinn
85,1 Tsd.
Jugendkirche Wien. Jugendkirche Wien - eine Kirche für Jugendliche, mit Jugendlichen, von JugendlichenMehr
Jugendkirche Wien.
Jugendkirche Wien - eine Kirche für Jugendliche, mit Jugendlichen, von Jugendlichen
01:31
elisabethvonthüringen
An alle "Dschisas" FANS: Ja, hier mein Sohn, ist der Schlüssel und die Lösung für alle aus der Glaubenskrise stammenden Probleme: innere Abtötung und …Mehr
An alle "Dschisas" FANS:
Ja, hier mein Sohn, ist der Schlüssel und die Lösung für alle aus der Glaubenskrise stammenden Probleme: innere Abtötung und äußere Abtötung. Welcher Gegensatz mit dem Leben, das man führt, das man führen will: Kino, Fernsehen, Automobil, ohne irgendwelche pastorale Begründung, fiebrige, doch unfruchtbare Geschäftigkeit, wenig Bereitschaft und Neigung zum Gebet. Von da aus ist der Schritt zur inneren und äußeren Auflehnung klein. In dieser richtigen Anarchie verglimmen die letzten Funken des Glaubens, und das Leben wird völlig geprägt von der heidnischen Zivilisation dieser Zeit. Ich habe geklagt über Judas, wie du weißt, weniger wegen seines Verrates an mir, sondern hauptsächlich der Zersetzung seines hochmütigen, unreinen und reuelosen Sinnes wegen. Judas hat sich meiner Liebe und jeder Einwirkung meiner Gnade widersetzt. Ein einziger Akt der Reue hätte genügt und voller Freude hätte ich ihn gerettet. Die hundertmal zahlreicher gewordenen Judasse dieser Zeit …Mehr
Luigik
to complete with 🚬
6 weitere Kommentare