Hymnus "O rex orbis triumphator" Der Hymnus "O rex orbis triumphator" aus dem Karlsoffizium (im zwölften Jahrhundert anlässlich der Heiligsprechung Karl des Großen verfasst), dargeboten von der Schola …More
Hymnus "O rex orbis triumphator"
Der Hymnus "O rex orbis triumphator" aus dem Karlsoffizium (im zwölften Jahrhundert anlässlich der Heiligsprechung Karl des Großen verfasst), dargeboten von der Schola Carolina in der Klosterkirche der Trappistenabtei Mariawald. Qualitätsmängel sind auf die Kamera zurückzuführen, nicht auf den Gesang!
Der Hymnus "O rex orbis triumphator" aus dem Karlsoffizium (im zwölften Jahrhundert anlässlich der Heiligsprechung Karl des Großen verfasst), dargeboten von der Schola Carolina in der Klosterkirche der Trappistenabtei Mariawald. Qualitätsmängel sind auf die Kamera zurückzuführen, nicht auf den Gesang!

03:10
Pilatus' Frau
- Report
Change comment
Remove comment
Fantastisch gesungen.
One more comment
12. Kölner Liturgische Tagung: Choralamt. Ein kurzer (und verwackelter) Ausschnitt aus dem Choralamt, mit dem am Freitag, 27. März 2009, die 12. Kölner Liturgische Tagung eröffnet wurde. Der Ausschnitt …More
12. Kölner Liturgische Tagung: Choralamt.
Ein kurzer (und verwackelter) Ausschnitt aus dem Choralamt, mit dem am Freitag, 27. März 2009, die 12. Kölner Liturgische Tagung eröffnet wurde. Der Ausschnitt beinhaltet die beiden Postcommunio-Gebete ohne die Oratio super populum. Zelebrant war P. Sven Conrad FSSP.
Ein kurzer (und verwackelter) Ausschnitt aus dem Choralamt, mit dem am Freitag, 27. März 2009, die 12. Kölner Liturgische Tagung eröffnet wurde. Der Ausschnitt beinhaltet die beiden Postcommunio-Gebete ohne die Oratio super populum. Zelebrant war P. Sven Conrad FSSP.

01:22
Danke! Wir bei kathnews waren aber eine Stunde schneller
More
Danke! Wir bei kathnews waren aber eine Stunde schneller 

Matthias Joseph Scheeben
- Report
Change comment
Remove comment
Die offizielle Presseerklärung zu dieser Veranstaltung: PresseerklärungMore
Die offizielle Presseerklärung zu dieser Veranstaltung:
Presseerklärung
Presseerklärung
5 more comments
Weihe der Abteikirche von Le Barroux. Am 12. Mai 2005 weihte Kardinal Jorge Arturo Medina Estévez die Kirche der Abtei "Notre-Dame de l'Annonciation". Die Benediktinerinnenabtei ist der klassischen …More
Weihe der Abteikirche von Le Barroux.
Am 12. Mai 2005 weihte Kardinal Jorge Arturo Medina Estévez die Kirche der Abtei "Notre-Dame de l'Annonciation". Die Benediktinerinnenabtei ist der klassischen benediktinischen Liturgie verbunden. Wenige Kilometer von dem Kloster entfernt befindet sich die Abtei "Sainte-Madeleine du Barroux" - das berühmte, von Dom Gérard gegründete, Männerkloster.
Am 12. Mai 2005 weihte Kardinal Jorge Arturo Medina Estévez die Kirche der Abtei "Notre-Dame de l'Annonciation". Die Benediktinerinnenabtei ist der klassischen benediktinischen Liturgie verbunden. Wenige Kilometer von dem Kloster entfernt befindet sich die Abtei "Sainte-Madeleine du Barroux" - das berühmte, von Dom Gérard gegründete, Männerkloster.

01:17:30
joshua_hatten shares this
- Report
Remove share
Monastic Life. Hermits, Monks, Brothers.More
Monastic Life.
Hermits, Monks, Brothers.
Hermits, Monks, Brothers.
2 more comments
Levitiertes Hochamt (usus antiquior) Dieses Video zeigt ein feierliches Hochamt. Es wurde am Fest Kreuzerhöhung 2008 bei EWTN aufgezeichnet.More
Levitiertes Hochamt (usus antiquior)
Dieses Video zeigt ein feierliches Hochamt. Es wurde am Fest Kreuzerhöhung 2008 bei EWTN aufgezeichnet.
Dieses Video zeigt ein feierliches Hochamt. Es wurde am Fest Kreuzerhöhung 2008 bei EWTN aufgezeichnet.

01:29:06
So eine Messe habe ich noch nie gesehen es war wunderschön
was mich auch interessieren würde sind diese Schleier der Frauen, was hat das mit denen …More
So eine Messe habe ich noch nie gesehen
es war wunderschön

was mich auch interessieren würde sind diese Schleier der Frauen, was hat das mit denen auf sich?
es war wunderschön
was mich auch interessieren würde sind diese Schleier der Frauen, was hat das mit denen auf sich?
9 more comments
Kommunionconfiteor. In der außerordentlichen Form des römischen Ritus ist es üblich, vor dem Empfang der heiligen Kommunion das Confiteor (Schuldbekenntnis) zu beten. Bei einem levitierten Hochamt …More
Kommunionconfiteor.
In der außerordentlichen Form des römischen Ritus ist es üblich, vor dem Empfang der heiligen Kommunion das Confiteor (Schuldbekenntnis) zu beten. Bei einem levitierten Hochamt singt es der Diakon, dann erteilt der Zelebrant die Lossprechung. Die Aufnahme ist von EWTN.
In der außerordentlichen Form des römischen Ritus ist es üblich, vor dem Empfang der heiligen Kommunion das Confiteor (Schuldbekenntnis) zu beten. Bei einem levitierten Hochamt singt es der Diakon, dann erteilt der Zelebrant die Lossprechung. Die Aufnahme ist von EWTN.

02:08
Das "Problem" ist nach wie vor: die hypothetische Ebene. Nicht alles, was zwar rein hypothetisch im Bereich des Möglichen wäre, muss oder wird deswegen …More
Das "Problem" ist nach wie vor: die hypothetische Ebene.
Nicht alles, was zwar rein hypothetisch im Bereich des Möglichen wäre, muss oder wird deswegen auch gleich tatsächlich umgesetzt (werden).
Ich kann hier also beispielsweise nicht eine genaue Grenze aufstellen, wie weit genau liturgische Änderungen gehen können und ab wann diese nicht mehr legitim wären.
Dazu bin ich zu wenig "Liturgie-Profi", mir liegen andere Fächer der Theologie weitaus mehr.
Vielleicht kommen wir der Sache näher, wenn wir es so sagen:
Grundsätzlich hat der Papst als oberster kirchlicher Gesetzgeber das vollste Recht, die Liturgie zu ordnen.
Dabei ist dann aber noch lange nichts darüber ausgesagt, ob diese Änderungen auch "gut" oder "eher schlecht" oder "eher unglücklich" gewesen sind.
Änderungen in den liturgischen Formen unterliegen sicher nicht einer "Unfehlbarkeit" (wohl aber einer legalen Rechtmäßigkeit - wenn Sie von der zuständigen Autorität veranlasst werden + siehe unten). Insofern ist es auch durchaus …More
Nicht alles, was zwar rein hypothetisch im Bereich des Möglichen wäre, muss oder wird deswegen auch gleich tatsächlich umgesetzt (werden).
Ich kann hier also beispielsweise nicht eine genaue Grenze aufstellen, wie weit genau liturgische Änderungen gehen können und ab wann diese nicht mehr legitim wären.
Dazu bin ich zu wenig "Liturgie-Profi", mir liegen andere Fächer der Theologie weitaus mehr.
Vielleicht kommen wir der Sache näher, wenn wir es so sagen:
Grundsätzlich hat der Papst als oberster kirchlicher Gesetzgeber das vollste Recht, die Liturgie zu ordnen.
Dabei ist dann aber noch lange nichts darüber ausgesagt, ob diese Änderungen auch "gut" oder "eher schlecht" oder "eher unglücklich" gewesen sind.
Änderungen in den liturgischen Formen unterliegen sicher nicht einer "Unfehlbarkeit" (wohl aber einer legalen Rechtmäßigkeit - wenn Sie von der zuständigen Autorität veranlasst werden + siehe unten). Insofern ist es auch durchaus …More
@Rübezahl: Ja, Ihr Ansatz ist mir klar. Um die Frage der Gültigkeit geht es mir auch nicht, diese ist ja gegeben, sobald der "Kern" eingehalten wird …More
@Rübezahl:
Ja, Ihr Ansatz ist mir klar. Um die Frage der Gültigkeit geht es mir auch nicht, diese ist ja gegeben, sobald der "Kern" eingehalten wird und der handelnde Priester in der Sukzession steht und tun will was die Kirche tut.
Die Frage ist eine andere: Als Katholiken leben wir nicht von sola scriptura, sondern auch von traditio.
- So gesehen verwundert mich daß Sie mir keine klar definierten und verbindlichen Bestimmungen bzgl. einer dbzgl. Befugnis-Grenze des Papstes nennen können bzw. es keine zu geben scheint.
Wenn ich Sie richtig verstanden habe, könnte (theoretisch) der Papst prinzipiell die gesamte "Peripherie" abschaffen/ändern, da diese ja nicht von Christus gestiftet wurde, sondern Menschenwerk ist ; 'könnte', insofern, daß dem keine verbindlichen Bestimmungen entgegenstünden ... - Das kann's ja nicht sein.
Ja, Ihr Ansatz ist mir klar. Um die Frage der Gültigkeit geht es mir auch nicht, diese ist ja gegeben, sobald der "Kern" eingehalten wird und der handelnde Priester in der Sukzession steht und tun will was die Kirche tut.
Die Frage ist eine andere: Als Katholiken leben wir nicht von sola scriptura, sondern auch von traditio.
- So gesehen verwundert mich daß Sie mir keine klar definierten und verbindlichen Bestimmungen bzgl. einer dbzgl. Befugnis-Grenze des Papstes nennen können bzw. es keine zu geben scheint.
Wenn ich Sie richtig verstanden habe, könnte (theoretisch) der Papst prinzipiell die gesamte "Peripherie" abschaffen/ändern, da diese ja nicht von Christus gestiftet wurde, sondern Menschenwerk ist ; 'könnte', insofern, daß dem keine verbindlichen Bestimmungen entgegenstünden ... - Das kann's ja nicht sein.
61 more comments
Requiem: Dies irae. Gesang von Graduale, Tractus und Sequenz - aufgenommen an Allerseelen 2008 auf EWTNMore
Requiem: Dies irae.
Gesang von Graduale, Tractus und Sequenz - aufgenommen an Allerseelen 2008 auf EWTN
Gesang von Graduale, Tractus und Sequenz - aufgenommen an Allerseelen 2008 auf EWTN

11:21
gregorio magno
- Report
Change comment
Remove comment
Ich singe den Gregorianischen Choral selber und liebe ihn, besonders den am Allerseelen Tag gesungenen Dies Irae, dies illa, ff