Instaurare

Das Hirtenamt | Das hohe Weihnachtsfest

Es herrscht doch Sedisvakanz. Wo soll er denn "hingehören", wenn es keine Jurisdiktion gibt?
Instaurare

Sedevakantistische Weihe mit Johannes Paul II Musik

@Solimões
Im Allgemeinen werden die Begriffe materiell und formell verwendet. Da sich beide gegenseitig voraussetzen, gibt es keinen „defekten“ Papst.
Es geht dabei nicht darum, ob ein Papst krank ist und seine Amtsgeschäfte nicht mehr vollständig wahrnehmen kann, sondern, ob er den Weg der gesunden Lehre der Kirche verlässt, beziehungsweise schon vor seiner Wahl nicht rechtgläubig war, was ihn …More
@Solimões
Im Allgemeinen werden die Begriffe materiell und formell verwendet. Da sich beide gegenseitig voraussetzen, gibt es keinen „defekten“ Papst.
Es geht dabei nicht darum, ob ein Papst krank ist und seine Amtsgeschäfte nicht mehr vollständig wahrnehmen kann, sondern, ob er den Weg der gesunden Lehre der Kirche verlässt, beziehungsweise schon vor seiner Wahl nicht rechtgläubig war, was ihn somit nicht zu diesem Amt befähigt (vgl. Cum ex apostolatus officio). Und wenn es keinen Papst gibt, können die Sedisvakantisten auch keinen leugnen.
Instaurare

Sedevakantistische Weihe mit Johannes Paul II Musik

Es gibt nicht „die Sedisvakantisten“. Daß einzelne Gruppierungen irren, schließt nicht eine gegebene Situation aus.
Eine Wahl kann ordnungsgemäß erfolgen. Die entscheidende Frage lautet aber: Kann ein Häretiker (von anderen Häretikern) zum Papst gewählt werden?
Instaurare

Sedevakantistische Weihe mit Johannes Paul II Musik

Genau, trotzdem ist für die FSSPX (und andere) der oberste Hirte vorhanden, muss aber, weil er einen „Defekt“ hat, ständig beurteilt werden, in Hinblick auf sein ordentliches Lehramt oder auch in Bezug auf seine Heiligsprechungen. „Pater Pio, klar ein Heiliger!“ Und Paul VI.? Antwort: „Heiligsprechungen können auch fehlbar sein!“
Instaurare

Sedevakantistische Weihe mit Johannes Paul II Musik

Ich greife die Logik von Escorial einmal auf, um damit zu zeigen, dass die „Sedis“ keine Häretiker sind.
Annahme: FSSP und FSSPX als Vorreiter, ich nehme an, weil sie die „alte“ Liturgie feiern und Teile des „V2“ (z.B. Religionsfreiheit, Ökumene) ablehnen oder im Fall der FSSP zumindest kritisch sehen.
Daraus folgt: Das V2 erhält Häresien und die „Amtskirche“ feiert eine unzureichende Liturgie. …More
Ich greife die Logik von Escorial einmal auf, um damit zu zeigen, dass die „Sedis“ keine Häretiker sind.

Annahme: FSSP und FSSPX als Vorreiter, ich nehme an, weil sie die „alte“ Liturgie feiern und Teile des „V2“ (z.B. Religionsfreiheit, Ökumene) ablehnen oder im Fall der FSSP zumindest kritisch sehen.

Daraus folgt: Das V2 erhält Häresien und die „Amtskirche“ feiert eine unzureichende Liturgie.

Daraus folgt: Die Päpste sind seit dem V2 sind keine echten Päpste, da sie die Häresien verbreitet haben und Häretiker kein Amt in der Kirche innehaben können (völlig unabhängig von ihrer Wahl).

Daraus folgt: Es herrscht Sedisvakanz.

Wenn die Päpste seit dem „V2“ hingegen echte Päpste sind, brauchen wir auch keine FSSPX. Im Gegenteil, solche Gemeinschaften sind dann sogar schädlich, da sie anstelle des Papstes treten und ihren Gläubigen den anscheinend wahren Glauben lehren, als eine selbst konstruierte dogmatische Instanz, die den Papst korrigieren darf. Und das wäre nun wahrhaft nicht katholisch.

Kurz gesagt: Sind die Konzilspäpste wahre Päpste, dann können wir uns sicher sein, dass Liturgie und Lehre richtig sind und wir besuchen somit auch bitte die Gottesdienste in der Pfarrei, ob wir dabei glücklich werden, ist dabei vollkommen zweitrangig.