Der "Halleluja Paul" 25. Januar: Bekehrung des Apostels Paulus, Magnificat-Antiphon, 1. Vesper: Vade, Anania, et quaere Saulum: ecce enim orat: quia vas electionis est mihi, ut portet nomen meum coram …More
Der "Halleluja Paul"
25. Januar: Bekehrung des Apostels Paulus,
Magnificat-Antiphon, 1. Vesper:
Vade, Anania, et quaere
Saulum: ecce enim orat:
quia vas electionis est mihi,
ut portet nomen meum coram
Gentibus, et regibus, et filiis Israel.
Geh, Anania, und frage nach Saulus; denn sieh, er betet; er ist Mir ein erlesenes Werkzeug, zu verkünden Meinen Namen den Heiden, den Königen und den Kindern Israel.
Latina
da sind wir dann dabei,liebe Eli,gelle????? die Eli ohne, lati mit nem kissen. 🤗 👏 😉 😁 und wo haste denn den Halleluja-paul her??? erinnert mich an billy graham...lol--war der bei dir aufm hof gast??? 😎 leider ist sein video nix für die neugierige lati,denn es sit privat--schade...ich würde den gerne mal Halleluja rufen hören---von Lienz bis Gießen.
elisabethvonthüringen
Hach, Erzengel, das wäre so schön und auch notwendig!
Alle vereint, knieend vor dem Tabernakel...Priester, Berufskatholiken, Räte, Laiinnen...Lektoren, Kommunionhelfer, ChorsängerInnen, Pasti's und Assi's...Reli-LehrerInnen...und Betweibelen. 👏 😇
Erzengel
Bei einer Konferenz der Dechanten im Erzbistum Köln (November 1972) findet sich diese Gliederung und ein kurzer Ausschnitt eines Vortrages des späteren Bischofs Dr. Klaus Hemmerle zum Thema "Das geistliche Leben der Priester":
A. Zur theologischen Grundlegung
1. Herrschaft Gottes
2. Der Geist
3. Geistliches Leben
4. Geistliches Leben des Priesters
B. Zur Konkretion
1. Umkehr in der Anbetung
2. …More
Bei einer Konferenz der Dechanten im Erzbistum Köln (November 1972) findet sich diese Gliederung und ein kurzer Ausschnitt eines Vortrages des späteren Bischofs Dr. Klaus Hemmerle zum Thema "Das geistliche Leben der Priester":

A. Zur theologischen Grundlegung
1. Herrschaft Gottes
2. Der Geist
3. Geistliches Leben
4. Geistliches Leben des Priesters

B. Zur Konkretion
1. Umkehr in der Anbetung
2. Umkehr in das Wort Gottes
3. Umkehr in das Sakrament
4. Umkehr in der Diakonia
5. Missio und Communio
6. Geistliche Gemeinschaft des Presbyteriums
7. Kreuz - Maria - Evangelische Räte

Zu Umkehr in die Anbetung
Ich glaube, das erste, was dem Priester nottut, ist die Umkehr in die Anbetung. Der Priester muß sich freimachen von der Sorge und vom Berechnen, ob er genug empfängt und ob Gott ihn auch schützt. Er muß sich davon freimachen, von Gott nur etwas zu wollen, in jene radikale Anbetung Gottes, in der Gott allein alles Recht hat, in der es auf ihn allein ankommt und auf sonst nichts. Dieses direkte Maßnehmen an ihm allein heißt sich verlassen, im ursprünglichen Sinn des Wortes sich verlassen auf ihn allein, ihm alles geben.
Dies scheint das Erste zu sein, was der Priester zu tun hat. Denn bloß, wenn er das Geflecht der menschlichen Sorge und der menschlichen Ängste und des menschlichen Mitseins durchbricht, hält er Gemeinde offen. Er muß dieses Gefühl, daß die Erde eine Kugel ist, die sich andauernd um sich selber dreht, durchbrechen in der Anbetung.
Für mich ist eines der erschütterndsten Ereignisse in der christlichen Geschichte dieser Anbetung jene Not, die Franz von Sales hatte, als er im Gnadenstreit jahrelang in der Sorge stand, er sei zur Hölle prädestiniert. Er kam von dieser Sorge einfach nicht los. Als er dann vor dem Marienbild in Notre Dame in Paris betete: "Gott, wie es auch immer steht mit mir, was du auch immer mit mir machst, du bist mein Gott. Ich frage nicht nach dem, wie es mir geht, ich bete dich an" , da erst hat sich dieser Krampf gelöst. Ich glaube, daß der Krampf der Sorge des Menschen um sich selber sich durch nichts anderes löst, durch keine soziale Aktion, durch gar nichts, was er planen und tun kann, durch keine noch so wichtige neue Theorie oder neue Praxis, als einfach dadurch, daß er anbetet in diesem radikalen Sinn. Die Umkehr in die Anbetung, das Aushalten der eigenen Leere und des eigenen Nichts vor Gott, das Aushalten des eigenen Gestammels vor Gott, das Hineingehen in das Schweigen vor Gott ist notwendig. Daß der Priester anbetet, scheint mir das Erste zu sein, damit er die Gemeinde offenhält auf Jesus Christus hin, damit er seinen Dienst nicht nur objektiv gültig, sondern wirksam und glaubwürdig bezeugend in seinem Leben tut.

Klaus Hemmerle
Das geistliche Leben der Priester
Sonderdruck Nr. 9, herausgegeben vom Presseamt des Erzbistums Köln, 1973, 18 Seiten

🤗
elisabethvonthüringen
“Nur nicht übertreiben”
Dienstag, 10. Mai 2011, 21:44
Dieser bürgerliche Satz, der aus dem Mund manch eines meiner Familienmitglieder stammen könnte, ist die Hauptbremse des Christentums.
Die Heiligen haben alle eines gemeinsam, so unterschiedlich sie gewesen sein mögen:
aus bürgerlicher Sicht haben sie’s einfach übertrieben.
Deswegen sind wir alle, als Christen berufen zur Heiligkeit, auch als …More
“Nur nicht übertreiben”
Dienstag, 10. Mai 2011, 21:44

Dieser bürgerliche Satz, der aus dem Mund manch eines meiner Familienmitglieder stammen könnte, ist die Hauptbremse des Christentums.
Die Heiligen haben alle eines gemeinsam, so unterschiedlich sie gewesen sein mögen:
aus bürgerlicher Sicht haben sie’s einfach übertrieben.
Deswegen sind wir alle, als Christen berufen zur Heiligkeit, auch als Christen berufen, es zu übertreiben mit dem Christsein. 👌 🤗
elisabethvonthüringen
Hach...wie wichtig wären solche Priester wie Halleluja-Paul, der geschaffen ist für die so vernachlässigte Form der Eucharistischen Anbetung in den Pfarren!
Dann würde vieles von dem ausbleiben, bezw. gemildert werden, was Phillip hier in seinem Blog beschreibt:
Pfarrerwechsel- Früchte des Aufbruchs
In meiner Heimatgemeinde- die ehemals Pfarrei war und nun so völlig aus dem Trott gekommen ist, …More
Hach...wie wichtig wären solche Priester wie Halleluja-Paul, der geschaffen ist für die so vernachlässigte Form der Eucharistischen Anbetung in den Pfarren!
Dann würde vieles von dem ausbleiben, bezw. gemildert werden, was Phillip hier in seinem Blog beschreibt:

Pfarrerwechsel- Früchte des Aufbruchs

In meiner Heimatgemeinde- die ehemals Pfarrei war und nun so völlig aus dem Trott gekommen ist, bahnt sich mal wieder ein Wechsel an. Das macht damit eine Fluktuation von vier Priestern in vier Jahren. In einer kleinen allgemeinen Verlautbarung, die in allen Kirchen der Pfarrei verlesen werden soll, steht, dass unser Jetziger die Pfarrei wechseln wird, nachdem er gerade mal ein Jahr da war. Ich weiß bloß nicht, ob ich das enttäuschend finden soll oder nicht.
Ich versuche echt das Gute und Positive in einem Menschen zu sehen, aber manchmal fällt es mir schwer, wie auch jetzt. Seine Liturgien habe ich ja schon geschildert, wenn Ihr runterscrollt.

Dass der Priester der Vater seiner Gemeinde ist
nicht einfach so das Feld räumt, sondern bei seinen Pfarrkindern lebt
und so viel wie möglich für sie da ist,
auf Grund einer Berufung und nicht in einem Beruf,
losgelöst von der Welt und doch mitten drinnen,
wie ein Lastochse gehorsam vor dem Karren seines guten Herrn,
all das hat der scheidende Pfarrer nie so gesehen.

Da gab es Mitarbeiter, Angestellte- und ihn als Manager.
Seinen Lifestyle, einen dauerlächelnden Gutmenschen
doch wehe, man ist anderer Meinung.
Predigt vom Aufbruch, ein harmloses Evangelium,
besitzt einen festen, gut bezahlten Job mit I-Phone und Sekretärin
und wenn es ihm nicht mehr Spaß macht,
verlässt er die verbrannte Erde seines Weinbergs,
entreißt sich seines Joches,
und ward nicht mehr gesehen.

Zurück bleibt eine unterkatechetisierte,
in sich zerstrittene
relativisierende Gemeinde,
die nicht mehr weiß,
was sie von ihren geistlichen Sozialarbeiter überhaupt
erwarten kann.

Der Papst ist weit weg,
die Herde ist verstreut.
Wildwuchs herrscht allerorten.
Chaos. Patchworkglaube- Katholische Agonie.

Wehe dem Neuen.
8 more comments from elisabethvonthüringen
elisabethvonthüringen
Der Alltag
in der Liebe zu Gott
bringt Dir das Leiden
zu genügen.
Dieses Leiden
ohne zu murren
nicht bloß hinnehmen,
es annehmen -
darin liegt die wahre Größe!
Das Leiden für Gott
und mit Christus
nicht suchen
- aber es annehmen!
More
Der Alltag
in der Liebe zu Gott
bringt Dir das Leiden
zu genügen.
Dieses Leiden
ohne zu murren
nicht bloß hinnehmen,
es annehmen -
darin liegt die wahre Größe!

Das Leiden für Gott
und mit Christus
nicht suchen
- aber es annehmen!
elisabethvonthüringen
Mich erreichte diese Mail...so kurz und prägnant hat selten jemand die Problematik um den "Halleluja Paul" beschrieben...trifft den Nagel auf den Kopf!!! 👍 👏
gott zum gruße, liebe evt!
am ostermontag fuhr ich nach b, um das kind eines freundes zu taufen. auf dem weg dorthin machte ich halt in lienz und ging zur messe in der pfarre hl. familie.
zelebrant war "halleluia paule"; kennst du ihn?
ich …
More
Mich erreichte diese Mail...so kurz und prägnant hat selten jemand die Problematik um den "Halleluja Paul" beschrieben...trifft den Nagel auf den Kopf!!! 👍 👏

gott zum gruße, liebe evt!

am ostermontag fuhr ich nach b, um das kind eines freundes zu taufen. auf dem weg dorthin machte ich halt in lienz und ging zur messe in der pfarre hl. familie.
zelebrant war "halleluia paule"; kennst du ihn?
ich war sehr berührt über seine art, die messe zu feiern und zu verkündigen.
ich denke, er ist so ein priester, wie ihn ein dekanat braucht, aber keinen 2. ertragen kann ...


Und so ist es! Leider...Paule liebt seinen HERRN wie wohl kaum ein anderer...er ist Pfarrer von Ars und Franz von Assisi in einem...

Seine Stärke wäre die Eucharistische Anbetung ...für die sollte man ihn "buchen" dürfen... 👍
elisabethvonthüringen
Du bist auf dem Weg ein Jünger zu sein oder zu werden, wenn… 👍
12. April 2011
Der Vaticarsten hat eine hübsche Umsetzung der biblischen Geschehen
um das Erlösungsgeschehen bei WIAC gefunden, übersetzt und auf seinem Blog gepostet.
Zu schön, um unerwähnt zu lassen.
… wenn einer oder mehrere der folgenden Punkte auf dich zutreffen:
1. Du bist davon überzeugt, daß Jesus die Regierung stürzen …More
Du bist auf dem Weg ein Jünger zu sein oder zu werden, wenn… 👍
12. April 2011
Der Vaticarsten hat eine hübsche Umsetzung der biblischen Geschehen
um das Erlösungsgeschehen bei WIAC gefunden, übersetzt und auf seinem Blog gepostet.

Zu schön, um unerwähnt zu lassen.
… wenn einer oder mehrere der folgenden Punkte auf dich zutreffen:
1. Du bist davon überzeugt, daß Jesus die Regierung stürzen will. Deshalb schneidest du einem Soldaten das Ohr ab, um den Putsch ins Rollen zu bringen.
2. Du nervst Jesus mit der Frage, wem von Euch er den Posten mit der meisten Macht geben wird (am Besten natürlich Dir selbst)
3. Du hast keine Ahnung von Theologie. Aber du besitzt einen Fischkutter und kennst Dich im Fisch-Business gut aus. Das sollte doch reichen – oder?
4. Der Heilige Geist klatscht Dir eine rein und du kannst plötzlich ganz viele verschiedene Sprachen sprechen. Sogar Chinesisch. Die Anderen denken, du bist besoffen…
5. Die Leute fragen Dich, ob Du Jesus kennst. Du flippst völlig aus, schreist “Natürlich nicht!” und rennst fort.
6. Du hörst, daß sie Jesus ans Kreuz genagelt haben. Du denkst Dir “Ok, wahr wohl doch nix”, und gehst fort.
7. Du wählst andere Jünger aus, indem ihr Papier, Schere, Stein spielt.
8. Deine Predigten sind so besch…, daß jemand vorbei kommen muß, um Dich auf den richtigen Weg zurückzuführen.
Na – trifft mindestens einer der Punkte auf Dich zu?
Herzlichen Glückwunsch: Du bist auf dem richtigen Weg, ein echter Jünger (oder eine echte Jüngerin) zu werden!
elisabethvonthüringen
Jesus
König, Arzt, Lehrer, Freund
König, der sein Reich geteilt.
Arzt, der unsre Seele heilt.
Lehrer, der den Schüler kürt.
Freund, der uns nach Hause führt.

(Josef Bordat)More
Jesus

König, Arzt, Lehrer, Freund
König, der sein Reich geteilt.
Arzt, der unsre Seele heilt.
Lehrer, der den Schüler kürt.
Freund, der uns nach Hause führt.

(Josef Bordat)
elisabethvonthüringen
Am Brunnen
24. März 2011
Wenn dein Krug leer ist,
dann komm.
An den alten Brunnen.
Wenn dich ein Durst treibt,
der nicht zu löschen ist
durch Bier oder Sex:
Durst nach dem
Wasser des Lebens.
Beuge dich
über den Brunnenrand,
warte, bis die kleinen Wellen
zur Ruhe kommen.
In der schattigen Tiefe
erkennst du
dein eigenes Spiegelbild.
Dann lass den Eimer hinunter,
das Seil an der Winde
muss lang genug …
More
Am Brunnen
24. März 2011

Wenn dein Krug leer ist,
dann komm.
An den alten Brunnen.
Wenn dich ein Durst treibt,
der nicht zu löschen ist
durch Bier oder Sex:
Durst nach dem
Wasser des Lebens.
Beuge dich
über den Brunnenrand,
warte, bis die kleinen Wellen
zur Ruhe kommen.
In der schattigen Tiefe
erkennst du
dein eigenes Spiegelbild.
Dann lass den Eimer hinunter,
das Seil an der Winde
muss lang genug sein.
Und du schöpfst
und reichst einem Fremden
einen Becher Wasser.
Und bist beschenkt:
du erfährst,
wer du selber bist,
und wo der Ort Gottes ist,
und wer es ist, dem du begegnest.


Hermann Josef Coenen
elisabethvonthüringen
Jesus Christus
15. März 2011
Dein Wort auf meiner Zunge
Deine Güte auf meinen Lippen
Deine Verheißung in meinen Gedanken
Deine Zärtlichkeit in meinen Fingern
Deine Liebe in meinem Herzen
Dein Blut in meinen Adern
Deine Kraft in meinen Füßen
Deine Gestalt in meinem Leben
Deine Herrlichkeit in meinem Leib
Dein Leben in meinen Bewegungen

Anton Rotzetter
elisabethvonthüringen
Matthias Matussek:Ich wünsche mir eine selbstbewusste katholische Kirche
Die Kirche sollte nicht dem Zeitgeist hinterherlaufen. Sie sollte sich auf den Kern des Glaubens besinnen und viel offensiver und selbstbewusster klarmachen, wofür sie steht.
Sie sollte mehr Wert auf Glaubensverkündigung, Sakramente, Spiritualität und die Liturgie legen. Man kann dem Papst oder auch seinem Vorgänger ja alle …More
Matthias Matussek:Ich wünsche mir eine selbstbewusste katholische Kirche

Die Kirche sollte nicht dem Zeitgeist hinterherlaufen. Sie sollte sich auf den Kern des Glaubens besinnen und viel offensiver und selbstbewusster klarmachen, wofür sie steht.

Sie sollte mehr Wert auf Glaubensverkündigung, Sakramente, Spiritualität und die Liturgie legen. Man kann dem Papst oder auch seinem Vorgänger ja alle möglichen Vorwürfe machen, aber sie haben beide – jeder auf seine Weise – immer wieder die Wesenszüge des Katholischen betont. Die Marienandachten, die Feste des Kirchenkalenders, das meditative Rosenkranzbeten, Selig- und Heiligsprechungen, die ja Vorbildfunktionen haben. Der Kirche geht es um das Heil des Menschen. Das hervorzuheben finde ich viel wichtiger als Thesenpapiere in einem Soziologendeutsch zu verfassen, das ohnehin keiner mehr spricht. Ich wünsche mir eine selbstbewusste katholische Kirche, die das herzeigt, was sie hat.
M.Matussek in der Tagespost
elisabethvonthüringen
Ja, wenn man sich dafür interessiert...
Ich finde diese Entwicklung jedenfalls sehr gut.
Da machen sich Leute ernsthaft Gedanken zum Zeitgeschehen, erklären Zusammenhänge und weiten so den Blick auf die Gesamtheit.
Außerdem hat diese Szene ein nicht mehr zu unterschätzendes Gewicht den -auch kirchlichen- MSM gegenüber.
Ich wundere mich schon lange, dass unter den verlinkten Blogeinträgen kaum eine …More
Ja, wenn man sich dafür interessiert...
Ich finde diese Entwicklung jedenfalls sehr gut.
Da machen sich Leute ernsthaft Gedanken zum Zeitgeschehen, erklären Zusammenhänge und weiten so den Blick auf die Gesamtheit.
Außerdem hat diese Szene ein nicht mehr zu unterschätzendes Gewicht den -auch kirchlichen- MSM gegenüber.

Ich wundere mich schon lange, dass unter den verlinkten Blogeinträgen kaum eine Diskussion zustande kommt.
Ich nehme daher an, dass der Inhalt entweder nicht gelesen oder nicht verstanden wird.
Da säbelt man wohl lieber tagelang wegen Piusbrüdern und Mundkommunion dahin... 😉 😲
Sankt Michael
Diese ganzen Blogs. Gibt's für die "Blogozese" eigentlich eine Landkarte? 🥴
elisabethvonthüringen
Auch schön.
>>Der schlimmste Vorwurf in Priesterkreisen ist, ein Mitbruder sei „klerikal“ (was immer das auch heißen mag). Sie dürfen alles sein: Homosexuell, ein Weiberheld, ein Apostat, ein Paradiesvogel oder ein Phantasiepriester, nur eines nicht: klerikal. Dann sind sie sozial erledigt.
In der Liturgie gibt man sich kumpelhaft und versucht ängstlich, jeden Anschein der Distanz oder Sakralität …More
Auch schön.
>>Der schlimmste Vorwurf in Priesterkreisen ist, ein Mitbruder sei „klerikal“ (was immer das auch heißen mag). Sie dürfen alles sein: Homosexuell, ein Weiberheld, ein Apostat, ein Paradiesvogel oder ein Phantasiepriester, nur eines nicht: klerikal. Dann sind sie sozial erledigt.

In der Liturgie gibt man sich kumpelhaft und versucht ängstlich, jeden Anschein der Distanz oder Sakralität zu vermeiden: Je menschlicher, weltlicher und – wie die Leute bei uns so sagen – „lockerer“ der Priester auftritt desto beliebter und volksnaher ist er angeblich. Den Urlaub verbringen nicht wenige Priester in einem bürgerlichen Umfeld ohne tägliche Zelebration und priesterliche Kleidung. Auf dem Hintergrund dieser Lebensweise erscheint der Zölibat dann in der Tat als fürchterlich aufgesetzt, anachronistisch und nahezu bizarr.<<

Aus einem Interview mit Hw. Hendrick Jolie vom Priesternetzwerk auf kathnews.
elisabethvonthüringen
Zeichenhaftigkeit priesterlicher Existenz: Rechteckige Schuhe
Alexander Kissler verteidigt das Zölibat klugerweise nicht mit theologischen Argumenten, sondern mit der Zeichenhaftigkeit der priesterlichen Existenz, der sozusagen als radikaler Gegenentwurf zur Logik der Welt fungiert. Gutes Argument.
Nur stimmt das wirklich? Die evangelikalen Gemeinschaften ohne Zölibat boomen, die katholische Kirche …More
Zeichenhaftigkeit priesterlicher Existenz: Rechteckige Schuhe

Alexander Kissler verteidigt das Zölibat klugerweise nicht mit theologischen Argumenten, sondern mit der Zeichenhaftigkeit der priesterlichen Existenz, der sozusagen als radikaler Gegenentwurf zur Logik der Welt fungiert. Gutes Argument.

Nur stimmt das wirklich? Die evangelikalen Gemeinschaften ohne Zölibat boomen, die katholische Kirche mit Zölibat besteht nur noch aus mehr oder weniger Karteileichen; zugegebenermassen aus weniger Karteileichen als die evangelischen Landeskirchen, aber im Vergleich zur jeder Freikirche totelt es in der katholischen Kirche. Die Evangelikalen betreiben überall massiv Mission und das mit großem Erfolg, zölibatäre Priester fallen dagegen eher nicht als überzeugende Verkünder des Glaubens auf, sondern als harmlose Verwalter eines Amtes, was sie ja auch sind.

Sieht man ehrlich auf die Zeichen der zölibatären Weltpriester heutzutage in Deutschland, muss ich immer an die rechteckigen Schuhe vom Pfarrer meiner alten Gemeinde denken und das niemand rechteckige Schuhe einfach so durch Zufall trägt, sondern dass das eine bewusst-modisch-ästhetische Entscheidung ist, keine normalen Schuhe zu tragen, sondern eben rechteckige.

Das sind Zeichen, die mir auffallen, die Ehelosigkeit dagegen nicht. Ich glaube, 50% der Menschen leben inzwischen ehelos, warum sollte da die Ehelosigkeit der Priester noch ein besonderes Zeichen sein? 😲 🚬
3 more comments from elisabethvonthüringen
elisabethvonthüringen
Was zum Halleluja-Singen und Klatschen dazu gehört, ist unbedingt dies... 😀 🤗
elisabethvonthüringen
Guter Tipp für Halleluja Paul...
Aktuelle Predigt fehlt?
Wenn Sie jetzt nicht die eigentlich erhoffte aktuelle Predigt gefunden haben: oben in der Eingabezeile Ihres Browsers darf nur www.predigtgarten.blogspot.com
stehen ohne weitere nachfolgende Angaben! (Notfalls einfach den Rest in der Zeile löschen, neue Suche starten.)
Jetzt aktuell:
4. Sonntag im Jahreskreis A
Mt 5,1-12a / 30.01.2011
More
Guter Tipp für Halleluja Paul...

Aktuelle Predigt fehlt?

Wenn Sie jetzt nicht die eigentlich erhoffte aktuelle Predigt gefunden haben: oben in der Eingabezeile Ihres Browsers darf nur www.predigtgarten.blogspot.com
stehen ohne weitere nachfolgende Angaben! (Notfalls einfach den Rest in der Zeile löschen, neue Suche starten.)
Jetzt aktuell:

4. Sonntag im Jahreskreis A
Mt 5,1-12a / 30.01.2011
elisabethvonthüringen
Klick mich her, zu Pauli Bekehr... 🤗
Googelt man nach dem Halleluja Paul, dann kommt dies und jenes... 👍More
Klick mich her, zu Pauli Bekehr... 🤗

Googelt man nach dem Halleluja Paul, dann kommt dies und jenes... 👍