Alleine zwischen 1530 und 1780 wurden etwa 1,25 Millionen Europäer durch nordafrikanische Korsaren versklavt, die meisten davon durch Raubzüge an den Küsten Italiens, Spaniens und Portugals. Diese wurden auf nordafrikanischen Sklavenmärkten verkauft und endeten entweder als Galeerensklaven oder in arabischen Harems.
Und die Versklavung von Europäern ging auch im 19. Jahrhundert weiter. Die Korsaren hatten ihre Stützpunkte im Sultanat Marokko und in den osmanischen Regentschaften Algier, Tunis und Tripolis. Auch die USA griffen in diesen Krieg ein. Ihre Einsätze gegen die nordafrikanischen Sklavenhändler im Mittelmeer im frühen 19. Jahrhundert führten zur Gründung der US Navy.
Und die Versklavung von Europäern ging auch im 19. Jahrhundert weiter. Die Korsaren hatten ihre Stützpunkte im Sultanat Marokko und in den osmanischen Regentschaften Algier, Tunis und Tripolis. Auch die USA griffen in diesen Krieg ein. Ihre Einsätze gegen die nordafrikanischen Sklavenhändler im Mittelmeer im frühen 19. Jahrhundert führten zur Gründung der US Navy.