12. September
Mariä Namen

Das Fest Mariä Namen wurde im 16. Jahrhundert zuerst in Spanien eingeführt; Papst Innozenz XI. führte es 1683 in der ganzen abendländischen Kirche ein zum Dank für den Sieg über die Türken bei Wien. Im römischen Kalender von 1970 wurde dieses Fest gestrichen, da es eine Doppelung zum Fest Mariä Geburt darstellt. Im deutschen Sprachgebiet ist es erhalten geblieben. - Der Name Maria (hebräisch Marjam, Mirjam) wird verschieden gedeutet, aber keine von der etwa sechzig Deutungen ist sicher. Die erste uns bekannte Person mit diesem Namen ist Mirjam, die Schwester des Mose (Ex 15,20); es ist möglich, dass der Name ursprünglich nicht hebräisch, sondern ägyptisch ist; dann könnte er bedeuten: „die von Gott (Jahwe) Geliebte, Bevorzugte“. Andere Deutungen (Herrin, Schöne, Stern des Meeres) sind noch unsicherer.

6927

In der Spende des Heiligen Taufsakramentes ging sehr vieles verloren. Schade.
In der Spede des Heiligen Razfsakramentes ging seh…

2233
Lea Hofmann

Zum Gedenken an die Schlacht am Kahlenberg, die durch das Eingreifen des polnischen Königs Jan Sobieski und seiner Hussiten gewonnen wurde und die zweite Türkenbelagerung Wiens beendete.

geringstes Rädchen

"Maria nennst du sie?" "Ja, Maria, ..." (aus "Der Gottmensch")

'Glaub doch, was Du willst' - Altkatholische Provokation gegen Katholiken in Bonn
vor 14 Minuten in Deutschland,
Ein deutscher Künstler verhöhnt bei einer "Beethoven"-Ausstellung in einer alt-katholischen Kirche die Katholiken mit bizarren Marienbildern