Zahlen und Fakten: Aktuelle Statistiken der katholischen Kirche

(gloria.tv/Fidesdienst) Zum Sonntag der Weltmission veröffentlicht der Fidesdienst traditionsgemäß ausgewählte Statistiken zur Übersicht über die missionarische Tätigkeit der Kirche in aller Welt. Die Tabellen sind dem letzten „Statistischen Jahrbuch der Kirche“ entnommen (mit Daten zum 31. Dezember 2008) und geben Auskunft über die Mitglieder der Kirche, seelsorgerische Strukturen, Tätigkeit im Gesundheits- und Bildungswesen. In Klammern sind jeweils Veränderungen, Anstieg (+) oder Rückgang (-) im Vergleich zum Vorjahr angegeben, wie sie aus der Gegenüberstellung des Fidesdienstes hervorgehen.

Weltbevölkerung

Zum 31. Dezember 2008 lebten auf der ganzen Welt insgesamt 6.698.353.000 Menschen, d.h. 81.256.000 mehr als im Vorjahr. Der Anstieg betrifft alle Kontinente einschließlich Europa, wie bereits im Vorjahr. Nach Kontinenten gegliedert entsteht folgendes Bild: Afrika + 29.674.000; Amerika + 5.687.000; Asien + 42.914.000; Ozeanien + 670.000¸Europa + 2.311.000.

Katholiken

Zum selben Datum betrug die Anzahl der Katholiken insgesamt 1.165.714.000, das bedeutet einen Anstieg um 19.058.000 im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl stieg auf allen Kontinenten. Nach Kontinenten gegliedert entsteht folgendes Bild: Afrika + 8.025.000; Amerika + 7.579.000; Asien + 3.152.000; Europa + 193.000; Ozeanien + 109.000.
Der Anteil der Katholiken stieg weltweit um 0,07 % an und beträgt damit insgesamt 17,40%.. Nach Kontinenten gegliedert entsteht folgendes Bild: Afrika +0,29, Amerika + 0,44, Asien + 0,05, während es in Europa - 0,1, und Ozeanien -0,2 einen Rückgang gab.

Einwohner und Katholiken je Priester

Die Zahl der Einwohner je Priester stieg um 136 an, wobei sich weltweit eine Anzahl von 13.015 ergibt. Nach Kontinenten gegliedert entsteht folgendes Bild: Anstieg in Afrika (+ 105), Europa (+ 43) und Ozeanien (+28) und Rückgang in Amerika (- 18) und Asien (-402).
Die Zahl der Katholiken je Priester stieg insgesamt um 39, der Durchschnittswert weltweit liegt somit bei 2.849. Nach Kontinenten gegliedert entsteht folgendes Bild: Anstieg in Afrika (+98) Amerika (+37), Asien (+10), Europa (+ 14), während es in Ozeanien (-8) einen Rückgang gab.

Kirchsprengel und Missionsstationen

Insgesamt stieg die Zahl der Kirchsprengel um 9 im Vergleich zum Vorjahr und liegt damit bei insgesamt 2.945, mit neuen Kirchsprengeln in Afrika (+ 2) und Amerika (+ 4), Asien (+1) und Europa (+2). Insgesamt gibt es 1.665 Missionsstationen mit einem eigenen Priester (649 mehr als im Vorjahr). Die Zahl stieg auf allen Kontinenten mit Ausnahme von Ozeanien (- 1). Die Zahl der Missionsstationen ohne eigenen Priester stieg im vergangenen Jahr um insgesamt 847 und liegt damit heute weltweit bei 125.489. Der Anstieg betrifft Afrika (+ 747), Asien (+539), Europa (+45), während die Zahl in Amerika (- 463) und Ozeanien (-21) zurückging.

Bischöfe

Die Zahl der Bischöfe stieg weltweit um 56 an und beträgt damit heute insgesamt 5.002; dabei war ein Anstieg auf allen Kontinenten mit Ausnahme von Ozeanien (-4) zu verzeichnen. Insgesamt stieg auch in diesem Jahr sowohl die Zahl der Diözesanbischöfe, wobei die Zahl der Ordensbischöfe zurückging. Die Diözesanbischöfe sind insgesamt 3.786 (57 mehr als im Vorjahr), während die Zahl der Ordensbischöfe 1.216 beträgt (1 weniger als im Vorjahr). Der Anstieg der Diözesanbischöfe betrifft praktisch alle Kontinente: Afrika (+ 14); Amerika (+ 32), Asien (+8), Europa (+7), während die Zahl nur in Ozeanien (-4) zurückging. Bei der Zahl der Ordensbischöfe gab es einen Anstieg nur in Europa (+4) wahrend die Zahl in Afrika (+-2), und Amerika (-3) zurückging und in Asien und Ozeanien unverändert blieb.

Priester

Die Zahl der Priester stieg weltweit um 1.142 und liegt damit bei 409.166. Einen Rückgag verzeichnet erneut Europa (- 1.664) während es in Afrika (953), Amerika (659), Asien (1.120) und Ozeanien (-55) Anstiege gab. Die Zahl der Diözesanpriester stieg weltweit um 1.576 und beträgt damit insgesamt 274.007, mit Anstiegen in Afrika (+ 821), Amerika (+ 811) und Asien (+ 746) und Ozeanien (- 67) und erneut gab es einen Rückgang in Europa (- 869). Die Zahl der Ordenspriester ging um 434 zurück, womit ihre Anzahl damit insgesamt 135.159 beträgt. Die Zahl stieg wie bereits in den Vorjahren in Asien (+ 374) und Afrika (+ 132) sowie dieses Jahr auch in Ozeanien (+7), rückläufig waren die Zahlen in Amerika (- 152) und Europa (- 795).

Ständige Diakone

Insgesamt stieg die Zahl der Ständigen Diakone um 1.261 und liegt damit weltweit bei 37.203. Am meisten stieg die Zahl ein weiteres Mal in Amerika (+ 774) und Europa (+ 481) gefolgt von Afrika (+ 9) und Ozeanien (+ 17), während die Zahl in Asien (- 20) rückläufig war. Die Zahl der ständigen Diakone in den Diözesen beträgt weltweit 35.297 und stieg auf allen Kontinenten insgesamt um 1.309 an. Einen Anstieg gab es in Afrika (- 28), Amerika (+ 829), Asien (+ 23), Europa (+ 419) und Ozeanien (+ 10). Die Zahl der Ständigen Diakone aus religiösen Instituten beträgt 645 und stieg damit im Vergleich zum Vorjahr um 133 an. Dabei gab es Anstiege in Amerika (+69), Europa (+53) und einen Rückgang in Afrika (-4), Asien (-3), und Ozeanien (-109).

Laienbrüder und Ordensschwestern

Die Zahl der Laienbrüder stieg weltweit um 315 an und liegt damit bei insgesamt 54.641. Anstiege gibt es in Afrika (+ 95), Amerika (+ 232) und Asien (+ 69) während die Zahl in Europa (- 115) und Ozeanien (- 596) zurückging. Die Zahl der Ordensschwestern ging weltweit zurück (– 7.746) und beträgt damit insgesamt 739.068. Nach Kontinenten gegliedert entsteht folgendes Bild: einen Anstieg gab es auch dieses Jahr in Afrika (+ 1.845) und Asien (+ 2.170), einen Rückgang in Europa (- 8.167), Amerika (– 3.452) und Ozeanien (– 142).

Säkularinstitute

Die Zahl der Mitglieder von Säkularinstituten für Männer beträgt weltweit insgesamt 743 und stieg damit im Vergleich zum Vorjahr um insgesamt 78 an. Nach Kontinenten aufgeteilt ergibt sich eine gegenteilige Tendenz im Vergleich zum Vorjahr als die Zahl nur in Europa stieg, wohingegen sie dieses Jahr zurückging (- 33) während die Zahl in Ozeanien gleich bleibt und in Afrika (+ 35), Amerika (+ 57) und Asien (+ 16) zurückgeht.
Die Säkularinstitute für Frauen haben weltweit insgesamt 26.646 Mitglieder mit einem Rückgang um insgesamt 132. Einen Rückgang gab es in Amerika (- 158), Asien (- 57), Europa (- 426) und Ozeanien (-1) während die Zahl nur in Afrika (+ 194) stieg.

Laienmissionare und Katechisten

Die Zahl der Laienmissionare beträgt weltweit 316.836 und stieg damit um insgesamt 66.372, wobei Anstiege in Afrika (+ 911), Amerika (+ 57.955), Asien (- 7.315) und Europa (+ 241) verzeichnet wurden und es nur es in Ozeanien (-50) einen Rückgang gab.
Die Zahl der Katechisten stieg weltweit um 89.208 und beträgt damit insgesamt 3.082.562. Anstiege gab es in Afrika (+ 7.318), Amerika (+ 82.846) und Europa (+ 10.617) und einen Rückgang in Asien (- 11.011) und Ozeanien (-562).

Große Seminaristen

Die Zahl der Großen Seminaristen in Diözesen und Ordensinstituten stieg auch dieses Jahr weltweit gibt es insgesamt 1.105 Priesteramtskandidaten mehr und die Zahl liegt damit insgesamt bei 117.024. Einen Anstieg gab es in Afrika (+ 878), Asien (+ 1.380) und Ozeanien (+ 64) während die Zahl auch dieses Jahr in Amerika (- 267) und Europa (- 950) zurückging.
Die Zahl der Großen Seminaristen in Diözesen liegt bei 71.176 (- 49 im Vergleich zum Vorjahr) und bei den Ordensinstituten gibt es insgesamt 45.848 (+ 1.154) Große Seminaristen. Bei den Großen Seminaristen aus den Diözesen gab es Anstiege in Afrika (+ 470), Asien (- 412) und Ozeanien (+ 75) während die Zahl in Amerika (- 278), und Europa (- 728) zurückging. Die Zahl der Großen Seminaristen in Ordensinstituten steigt in Afrika (+ 408), Amerika (- 11) und Asien (+ 968), während sie in Europa (- 222) und Ozeanien (- 11) sinkt.

Kleine Seminaristen

Die Zahl der Kleinen Seminaristen, in Diözesen und Ordensinstituten, stieg dieses Jahr weltweit um 382 an und liegt damit bei insgesamt 102.360. Einen Anstieg gab es in Afrika (+ 1.350) und Asien (+ 281), während die Zahl in Europa (- 578), Amerika (- 591), Europa (-578) und Ozeanien (- 80) zurückgeht.

Die Zahl der Kleinen Seminaristen in den Diözesen beträgt insgesamt 77.987 (+ 842) und bei den Ordensinstituten liegt ihre Zahl bei 24.373 (- 460). Bei den Kleinen Seminaristen aus den Diözesen geht die Zahl mit Ausnahme von Afrika (+ 1.102) und Asien (+325) auf allen Kontinenten zurück: Amerika (- 136), Europa (- 357) und Ozeanien (- 92). Die Kleinen Seminaristen in den Ordensinstituten gehen in Amerika (– 455), Asien (-44) und Europa (- 221) zurück während die Zahl in Afrika (+ 248) und Ozeanien (- 12) steigt.

Schulen und Bildungseinrichtungen

In aller Welt befinden sich zahlreiche Schulen und Bildungseinrichtungen in kirchlicher Trägerschaft, im Einzelnen entsteht folgendes Bild: 67.848 Vorschulen mit 6.383.910 Schülern; 93.315 Grundschulen mit 30.520.238 Schülern; 42.234 Sekundarstufen mit 17.758.405 Schülern; insgesamt 1.968.828 Schüler besuchen weiterführende Schulen der katholischen Kirche und 3.088.208 Studenten studieren an kirchlichen Universitäten.

Pflegeeinrichtungen und Wohlfahrtsinstitute

Die Zahl der Pflegeeinrichtungen und Wohlfahrtsinstitute in kirchlicher Trägerschaft umfasst 5.428 Krankenhäuser mit den meisten Einrichtungen in Amerika (1.717) und Europa (1.288); 18.025 Krankenstationen die meisten in Amerika (5.516), Afrika (5.375) und Asien (3.547), 529 Leprastationen die meisten in Asien (285) und Afrika (184); 15.985 Alters-, Pflege und Behindertenheime, die meisten in Europa (8.265) und Amerika (4.143); 9.962 Waisenhäuser, zu etwa einem Drittel in Asien (3.437); 11.902 Kindergärten; 13.945 Eheberatungsstellen, größtenteils in Europa (5.991) und Amerika (5.044); 34.250 Sonderschulen und 10.800 andere Institute, größtenteils in Amerika (4.285), Europa (2.937) und Asien (2.009).
Conde_Barroco
Ist doch nichts neues...Europa entchristlicht sich, die anderen Kontinente werden christlich...vielleicht sollte ich auswandern? 👏
cantate
"Die Zahl der Priester stieg weltweit um 1.142 und liegt damit bei 409.166. Einen Rückgang verzeichnet erneut Europa (- 1.664), während es in Afrika (953), Amerika (659), Asien (1.120) und Ozeanien (-55) Anstiege gab."
???
Sind die aber optimistisch!! 😀Mehr
"Die Zahl der Priester stieg weltweit um 1.142 und liegt damit bei 409.166. Einen Rückgang verzeichnet erneut Europa (- 1.664), während es in Afrika (953), Amerika (659), Asien (1.120) und Ozeanien (-55) Anstiege gab."

???

Sind die aber optimistisch!! 😀
elisabethvonthüringen
<<13.945 Eheberatungsstellen, größtenteils in Europa (5.991) und Amerika (5.044);<< für die vielen heiratswütigen Pfarrer/Innen... 😁
Paul M.
Die Zahlen für EUROPA gefallen mir gar nicht.....! 🙄