Erzbischof Thissen warnt vor Attacken von Atheisten

(gloria.tv/ KNA) Der Hamburger Erzbischof Werner Thissen hat vor wachsenden atheistischen Tendenzen gewarnt. «Die Attacken des Unglaubens in unserer Zeit» seien heftig, sagte Thissen am Sonntag in …Mehr
(gloria.tv/ KNA) Der Hamburger Erzbischof Werner Thissen hat vor wachsenden atheistischen Tendenzen gewarnt. «Die Attacken des Unglaubens in unserer Zeit» seien heftig, sagte Thissen am Sonntag in Hamburg. Er rief die Christen zur Wachsamkeit auf. Der Erzbischof äußerte sich zum Auftakt der kirchlichen Sankt-Ansgar-Woche; sie geht zurück auf den als «Apostel des Nordens» bekanntgewordenen Benediktinermönch Ansgar (801-865).
Thissen unterstrich, es gehöre zur Freiheit des Menschen, ob er glauben wolle oder nicht. Atheisten hätten sich gegen den Glauben entschieden, aber sie wollten auch nicht, dass andere glauben.
«Deshalb attackiert der Atheist die Gläubigen heute», so der Erzbischof. Gott jedoch gebe dem Leben Weite und Sinn. Thissen räumte ein, der Glaube an Gott sei nicht wie ein Naturereignis, sondern eher wie ein «Liebesangebot, das man annehmen und ausschlagen kann».
HeinrichKramer1430
Meine ERfahrungen bei einem Kurs in Sachen Lohnbuchhaltung im Berliner Stadtbezirk Lichtenberg. Seit November besuche ich einen Weiterbildungskurs um mir weitere Kenntniss im Programm Datev Pro und im Bereich Lohnbuchhaltung anzueignen. Alles sehr nette und freundliche Kursteilnehmer auf den ersten Blick.
Dann fiel mir eine Kursteinehmerin auf, die eine Aufgabe im Bereich der Stammdatenerfassung …Mehr
Meine ERfahrungen bei einem Kurs in Sachen Lohnbuchhaltung im Berliner Stadtbezirk Lichtenberg. Seit November besuche ich einen Weiterbildungskurs um mir weitere Kenntniss im Programm Datev Pro und im Bereich Lohnbuchhaltung anzueignen. Alles sehr nette und freundliche Kursteilnehmer auf den ersten Blick.
Dann fiel mir eine Kursteinehmerin auf, die eine Aufgabe im Bereich der Stammdatenerfassung lösen sollte, worin auch die Eingabe "rk" in das entsprechende Feld enthalten war. Mindesten 45 Minuten regte diese Kollegin sich über die Arbeitnehmer auf, für die das "rk" auf Grund der Eintragung auf der Lst-Karte bzw in der Datei Elstam eigegeben werden muss. Eigendlich hat einen Lohnbuchhalter nur zu interessieren, ob das System auch entsprechend richtig funktioniert. Die Kollegin muß doch gar nicht selbst die Kirchensteuer bezahlen, warum regt sie sich über diesen Arbeitnehmer auf? Sollte der Parteibeitrag der Linken auch über ein Lohnsystem von den Bezügen einbehalten werden (was nie der Fall war und auch nie der Fall sein wird), wäre es auch nur mein Job das entsprechende Kürzel einzugeben und sonst nicht im dienstlichen Bereich nicht dafür zu interessieren.
Auch während des theoretischen Kurses gibt es Teilnehmer, die es nicht an negativen Äußerungen bei Berechnung von Kirchensteuer "rK" oder "ev" fehlen lassen.
Ein Bischof und vielleicht auch einige Mitbrüder haben erkannt, in welche Richtung die Entwicklung steuern kann.