Priesternetzwerk verurteilt Pfarrer-Initiative

(gloria.tv) Heute veröffentlichte das bekannte „Netzwerk katholischer Priester“ eine Erklärung zur sogenannten „Pfarrer-Initiative“:

Die sogenannte "Pfarrer-Initiative" ruft offen zum Ungehorsam gegen die Weisungen der Kirche und des Papstes auf. In ekklesiologischen Fragen sowie in der Frage der Sakramentenspendung vertritt sie Forderungen, die der überlieferten Lehre der Kirche gefährlich nahe treten oder widersprechen. (vgl. www.pfarrer-initiative.at)

Das Priesternetzwerk weist die Forderungen der „Pfarrer-Initiative“ – insbesondere den Aufruf zum Ungehorsam gegenüber dem Lehramt der Kirche - entschieden zurück.

Wir sind befremdet über die Reaktionen jener Bischöfe, in deren Bistümern sich Pfarrer dieser Initiative angeschlossen haben. Bisher hat kein einziger Bischof die Mitglieder der "Pfarrer-Initiative" zum Widerruf aufgefordert. Im Gegenteil wird allerorten beteuert, es werde selbstverständlich keine Sanktionen geben: Man signalisiert „Verständnis“ für die „Sorgen“ der Initiatoren und lädt zu „Dialogen“ ein. Bei diesen fragwürdigen Veranstaltungen stellt man angeblich fest, dass Differenzen nicht in der Analyse der Krise, sondern in den verschiedenen Wegen bestehen, wie man die Krise überwinden wolle. Dabei seien einzelne Formulierungen möglicherweise „unglücklich gewählt.“ Insgesamt entsteht der Eindruck, dass sich die Bischöfe scheuen, ein klares Wort zu sprechen und lieber zusehen, wie der Papst als Hirte der Gesamtkirche in seiner Autorität untergraben wird.

Die "Pfarrer-Initiative" ist ein weiteres trauriges Symptom für das faktische Schisma, das sich im deutschsprachigen Raum unter den Augen der Bischöfe längst vollzogen hat. Dieses Schisma trennt weder die Laien von den Klerikern noch die deutschsprachigen Länder von der römischen Kurie. Dieses Schisma geht vielmehr quer durch alle Stände der Kirche: Es trennt jene, die sich zur Lehre und Ordnung der Kirche bekennen von jenen, die den Glauben der Kirche nur noch selektiv akzeptieren und auf dem Weg sind, sich eine eigene „Kirche“ aufzubauen. Einige Oberhirten treten hier als Moderatoren auf und sind der Ansicht, es gehe darum , "Extrempositionen" miteinander ins Gespräch zu bringen. Doch: "Ein selbstgemachter Glaube ist wertlos. Der Glaube ist nicht etwas, was wir ausdenken und aushandeln." (Papst Benedikt XVI., Erfurt, 23.9.2011)

Als Priester haben wir unseren Bischöfen und dem Heiligen Vater Gehorsam versprochen. Der „Aufruf zum Ungehorsam“, in dem die Mitglieder der "Pfarrer-Initiative" den offenen Bruch ihrer Weiheversprechen dokumentieren, ist deshalb ein schwerwiegender Angriff auf das Priestertum, für das der Gehorsam ein konstitutives Element ist. Das Priesternetzwerk hat in der Vergangenheit immer wieder auf Fälle hingewiesen, bei denen Priester, die sich an das geltende Recht der Kirche halten, vertrieben wurden. In den deutschsprachigen Ländern werden mittlerweile Priester, die auf den Ungehorsam im liturgischen und doktrinellen Bereich hinweisen, als „illoyal“ bezeichnet, während Priester, die offen zum Ungehorsam aufrufen, von der Hierarchie hofiert werden. Wie tief sind wir gesunken, dass dieser Zustand bisher keinen Empörungsschrei verursacht hat? Dieses Verhalten der Obrigkeit gefährdet den Priesternachwuchs und konterkariert das Anliegen des Heiligen Vaters, der bei seinem letzten Deutschlandbesuch Priester und Laien ausdrücklich zur Einheit mit dem Stellvertreter Christi aufgefordert hat.

Viele Priester verrichten auch heute noch treu ihren pastoralen Dienst. Sie sind es leid, dass selbsternannte „Reformer“ den eigenen Mitbrüdern medienwirksam in den Rücken fallen und das Priestertum in Frage stellen. Dass diese von den Bischöfen mit mehr Aufmerksamkeit bedacht werden als jene, die dem obersten Hirten der Kirche gegenüber loyal sind, lässt Rückschlüsse auf die Geisteshaltung jener zu, die in den deutschsprachigen Diözesen Verantwortung tragen.

Wir fordern von den Bischöfen ein entschiedenes Einschreiten gegen die zweifelhaften "Reformbemühungen" der "Pfarrer-Initiative" und erwarten ein klares Bekenntnis zum Stellvertreter Christi auf Erden. Wer sich weiterhin aufs Zuschauen verlegt, versündigt sich an der Einheit der Kirche. Die Zeit drängt.
Monika Elisabeth
Priesternetzwerk verurteilt Pfarrer-Initiative
Wenigstens eine Stimme, die das auch öffentlich und in aller Inbrunst tut.
Die Bischöfe hätten schon längst mit Maßnahmen, mit denen sie gegenüber der "Traditionalisten" nie gespart haben, antworten müssen.Mehr
Priesternetzwerk verurteilt Pfarrer-Initiative

Wenigstens eine Stimme, die das auch öffentlich und in aller Inbrunst tut.

Die Bischöfe hätten schon längst mit Maßnahmen, mit denen sie gegenüber der "Traditionalisten" nie gespart haben, antworten müssen.
elisabethvonthüringen
Ein trauriges Symptom
Posted on 18. Februar 2012 by Cicero
Auszug aus der Erklärung des Netzwerks katholischer Priester zur sogenannten „Pfarrer-Initiative“:
Die “Pfarrer-Initiative” ist ein weiteres trauriges Symptom für das faktische Schisma, das sich im deutschsprachigen Raum unter den Augen der Bischöfe längst vollzogen hat. Dieses Schisma trennt weder die Laien von den Klerikern noch die …Mehr
Ein trauriges Symptom
Posted on 18. Februar 2012 by Cicero

Auszug aus der Erklärung des Netzwerks katholischer Priester zur sogenannten „Pfarrer-Initiative“:
Die “Pfarrer-Initiative” ist ein weiteres trauriges Symptom für das faktische Schisma, das sich im deutschsprachigen Raum unter den Augen der Bischöfe längst vollzogen hat. Dieses Schisma trennt weder die Laien von den Klerikern noch die deutschsprachigen Länder von der römischen Kurie. Dieses Schisma geht vielmehr quer durch alle Stände der Kirche: Es trennt jene, die sich zur Lehre und Ordnung der Kirche bekennen von jenen, die den Glauben der Kirche nur noch selektiv akzeptieren und auf dem Weg sind, sich eine eigene „Kirche“ aufzubauen.
Der gesamte Text findet sich hier.
Ein trauriges Symptom für ein bereits faktisch vollzogenes Schisma, so nennt es die Erklärung des Netzwerks katholischer Priester und findet damit noch eine milde Sprache für etwas, daß bis vor wenige Jahre noch völlig undenkbar gewesen wäre: Priester, die einen Aufruf zum Ungehorsam veröffentlichen und ihren eigenen Ungehorsam ankündigen.
Das hätte ich vor 20 Jahren nicht einmal als einen schlechten Witz ansehen können.
Ich hätte es auch keinen geglaubt, der so etwas vorhergesagt hätte. Inzwischen ist es in Österreich bittere Realität und es schwappt nach Deutschland rüber. Die Erklärung des Priesternetzwerks ist ein Notruf, so jedenfalls fasse ich ihn auf.
Ein Notruf an die Bischöfe, doch bitte einmal Klarheit herzustellen.
Einem solchen Notruf kann ich mich nur ganz entschieden anschließen, denn völlig zu Recht stellt die Erklärung fest, daß der Riß quer durch die gesamte Kirche in unserem Land geht. Es stehen nicht Laien gegen Priester oder Deutsche gegen Römer.
Es stehen Menschen, die nach bestem Wissen und Gewissen den ganzen Glauben der Kirche teilen und damit die Einheit mit ihrem Bischof und dem Bischof von Rom leben, gegen jene, die sich höchst selektiv und zeitgeistfixiert zu den Glaubensüberzeugungen der Kirche positionieren. Letztere erheben öffentlich durchaus den Anspruch, sie seien die eigentlich guten Katholiken, während erstere ja nur reformfeindlich im Gestern verharrten.
So geraten in der Öffentlichkeit ausgerechnet jene (Priester und Laien) unter einen erheblichen Rechtfertigungsdruck, die sich zur Lehre der Kirche bekennen. Dies geschieht umso mehr, als ihnen fast jeglicher Rückhalt aus dem Episkopat fehlt.
Die Not dieser Priester ist auch die Not vieler gläubiger Laien.
Und so kann man diesen Satz:
Wir fordern von den Bischöfen ein entschiedenes Einschreiten gegen die zweifelhaften “Reformbemühungen” der “Pfarrer-Initiative” und erwarten ein klares Bekenntnis zum Stellvertreter Christi auf Erden. Wer sich weiterhin aufs Zuschauen verlegt, versündigt sich an der Einheit der Kirche. Die Zeit drängt.
nur mit Nachdruck unterstützen.