8. März: Beleidigten- und Opfertag

Bild: Plakat zum Internationalen Frauentag 1924 Haben Sie sich heute schon beschwert? Darüber vielleicht, dass Sie eine Frau sind? Dass Sie andere Begabungen und Fähigkeiten haben als Männer? Vielleicht …Mehr
Bild: Plakat zum Internationalen Frauentag 1924
Haben Sie sich heute schon beschwert? Darüber vielleicht, dass Sie eine Frau sind? Dass Sie andere Begabungen und Fähigkeiten haben als Männer? Vielleicht sogar, weil Sie Kinder gebären können? Sie haben mein Mitleid nicht, Sie Opfer!
Der Frauentag, wie der heutzutage als Beleidigtentag begangene Gedenktag heißt, wurde 1921 zur Ehre der Rolle der kommunistischen Frauen in der Februarrevolution Moskau für den 8. März als Internationaler Gedenktag eingeführt. Daher ist es auch logisch, dass die Hauptstadt es Deutschen Reiches dieses Fest auch arbeitsfrei gestellt hat. Es zeigt die Fratze des niemals entschlummerten Geistes des in der links-links-grünen Regierung Berlins wohnenden Stalinismus (man denkt dort sogar ernstlich wieder über Enteignungen nach).
Die Medienmanipulation feiert an diesem Tag fröhliche Urständ. In den sozialistischen Staatssendern (ORF, ARD, ZDF & Co.) werden die Kinderwagen schiebenden Frauen als arme Hascherchen und …Mehr
Theresia Katharina
Theresia Katharina
Zweifellos sind Frauenrechte wichtig und 1924 ging es ja auch um das Frauenwahlrecht!
Heute aber wird ein Frauenbild propagiert, das die berufstätige Frau mit keinem Kind oder maximal 1 Kind massiv fördert.
Die Frauen mit mehreren Kindern sind die Dummen, obwohl diese die Rentenzahler von morgen aufziehen!

Eine deutsche Frau bekam bei Geburten vor 1989 nur 1 Rentenjahr pro Kind angerechnet, danach …Mehr
Zweifellos sind Frauenrechte wichtig und 1924 ging es ja auch um das Frauenwahlrecht!
Heute aber wird ein Frauenbild propagiert, das die berufstätige Frau mit keinem Kind oder maximal 1 Kind massiv fördert.
Die Frauen mit mehreren Kindern sind die Dummen, obwohl diese die Rentenzahler von morgen aufziehen!

Eine deutsche Frau bekam bei Geburten vor 1989 nur 1 Rentenjahr pro Kind angerechnet, danach 3 Rentenjahre! Heute sind es 2,5 Rentenjahre pro Kind bis 1991 und 3 Rentenjahre pro Kind ab 1991 und danach. Eine Frau mit 3 Kindern kriegt dann gerade mal 9 Rentenjahre zusammen. Das ist viel zu wenig, um Geburten zu fördern!
Es müsste 5 Rentenjahre fürs 1.Kind geben, 6 Rentenjahre fürs zweite und 7 Rentenjahre fürs 3. Kind! Für jedes weitere Kind 8 Rentenjahre, dann hätte eine Frau mit 3 Kindern 18 Rentenjahre zusammen, mit 4 Kindern 26 Rentenjahre. Wenn Sie dann noch 10 Jahre berufstätig ist, hätte sie mit 36 Rentenjahren auch eine auskömmliche Rente beieinander!
Die Frau mit 5 Kindern hätte 34 Rentenjahre zusammen und braucht auch nicht mehr berufstätig werden, zumal die meisten Frauen bis zur Geburt des 1.Kindes gearbeitet und da noch einige Rentenjahre zusammengebracht haben!