05:05
Lukasius
277,6 Tsd.
Wir wollen Geld, keine Seelen! Haben Sie Probleme? Dann gehen Sie zum Psychologen, oder meditieren Sie, oder sonst etwas, nur bitte lassen Sie unsere Bischöfe damit in Ruhe. Die haben nämlich dank …Mehr
Wir wollen Geld, keine Seelen!

Haben Sie Probleme? Dann gehen Sie zum Psychologen, oder meditieren Sie, oder sonst etwas, nur bitte lassen Sie unsere Bischöfe damit in Ruhe. Die haben nämlich dank unseres Geldes keine Probleme - außer wenn Rom ihnen welche macht - und damit das auch so bleibt, zahlen Sie bitte regelmäßig und stören Sie unsere Hirten nicht. Danke.
His Excellency
Ich hätte nicht meine Bitte an einen Luftballon gebunden sondern Herrn Schönborn samt Anhang in einen Heissluftballon gesetzt und nach sonstwo geschickt. 🤬 😜 😡 🤦
rabbi
Also ich schlage an meine Brust und sage: Mea culpa! Vielleicht bete ich zu wenig für den h.H. Kardinal und die Bischöfe.
TomLuka
Diese "T-Shirt-Aktion" mit "Sprüchen" wie "Benedikt ist ungeschickt" oder "Glaubensschwester statt Piusbruder" ... ja was ist das denn? Herr Bazalka, das ist nicht in Ordnung so !!!!
Claudine
@Stephanus
Weiberwirtschaft. 😁Mehr
@Stephanus

Weiberwirtschaft. 😁
stefanus
@Claudine
Bin nicht ganz update-
was verstehst du unter
AsistenINNEN-Unwesen!!!!! ✍️
✍️Mehr
@Claudine

Bin nicht ganz update-

was verstehst du unter
AsistenINNEN-Unwesen!!!!! ✍️
✍️
Bavaricus
Ja, ja, da Quaxi quakt halt gern, statt dass er vernünftig katholisch handelt, jaja...
😊
Franziskus-Fan
Schöner Film!
WIR WOLLEN RUHE! 👏
Ist aber bestimmt nicht das erste Mal, dass Bischöfe machen, was sie wollen.
Die Kirche übersteht auch solche Fehltritte.Mehr
Schöner Film!

WIR WOLLEN RUHE! 👏
Ist aber bestimmt nicht das erste Mal, dass Bischöfe machen, was sie wollen.
Die Kirche übersteht auch solche Fehltritte.
Monika Elisabeth
@Rübezahl
Ich habe nur gefragt... weil das eben bei Kardinal Schönborn so rüberkam.
Nichts für ungut.Mehr
@Rübezahl
Ich habe nur gefragt... weil das eben bei Kardinal Schönborn so rüberkam.

Nichts für ungut.
elisabethvonthüringen
<<Ich würde ihnen eine gute Beichte empfehlen, vielleicht wird dann wirklich alles besser!<<
Bei wem denn??????? 😁
Manfred
Danke für dieses Video!
Und man muss mal ganz ehrlich sagen der Kardinal sowie auch die anderen Bischöfe geben keine gute Figur ab.
Ich würde ihnen eine gute Beichte empfehlen, vielleicht wird dann wirklich alles besser!Mehr
Danke für dieses Video!

Und man muss mal ganz ehrlich sagen der Kardinal sowie auch die anderen Bischöfe geben keine gute Figur ab.

Ich würde ihnen eine gute Beichte empfehlen, vielleicht wird dann wirklich alles besser!
Rübezahl
Wenn Sie alles, was ich bisher geschrieben habe, lesen, ergibt sich die Antwort auf diese letzte Frage bereits.
Denn Sie haben damit keinen neuen Gedanken eingebracht.
Übrigens:
>>pfarrgemeinderaeten und religionslehrern<<
Pfarrgemeinderatsmitglieder werden nicht von der Kirche bezahlt.
Religionslehrer werden (da überwiegend staatliche Schulen) fast ausschließlich vom Staat bezahlt.
Insofern …Mehr
Wenn Sie alles, was ich bisher geschrieben habe, lesen, ergibt sich die Antwort auf diese letzte Frage bereits.
Denn Sie haben damit keinen neuen Gedanken eingebracht.

Übrigens:

>>pfarrgemeinderaeten und religionslehrern<<

Pfarrgemeinderatsmitglieder werden nicht von der Kirche bezahlt.

Religionslehrer werden (da überwiegend staatliche Schulen) fast ausschließlich vom Staat bezahlt.

Insofern müssten Sie - gemäß Ihrer eigenen Begründung - dem Staat die (Einkommens)steuer verweigern.
"Trauen" Sie sich das?

😉
Rübezahl
Um die staatliche Kirchensteuer - rein aufgrund des Gesetzes - nicht zahlen zu müssen, ist ein "staatlicher Austritt aus der Kirche" möglich.
Wenn dabei auch das innere Vorhaben, nicht aus der Kirche an sich auszutreten, gegeben ist und auch eine Zahlungswilligkeit in anderer (und quantitativ ähnlicher) Form gegeben ist, dann bedeutet solch ein Austritt, den man dem Staat gegenüber kundtut, keinen …Mehr
Um die staatliche Kirchensteuer - rein aufgrund des Gesetzes - nicht zahlen zu müssen, ist ein "staatlicher Austritt aus der Kirche" möglich.

Wenn dabei auch das innere Vorhaben, nicht aus der Kirche an sich auszutreten, gegeben ist und auch eine Zahlungswilligkeit in anderer (und quantitativ ähnlicher) Form gegeben ist, dann bedeutet solch ein Austritt, den man dem Staat gegenüber kundtut, keinen Austritt aus der Kirche als Heilsgemeinschaft. Das ist richtig.

Jedoch gibt es auch für die "normale" Kirchensteuer keinen moralischen Grund, der notwendig zwingen würde, diese Steuer nicht zu zahlen.

Ferner: wenn ich den staatlichen Austritt aber nicht erkläre (und die vorhergehende Diskussion erwähnte einen solchen Austritt bisher nicht), bin ich aufgrund der Gesetzeslage sogar moralisch verpflichtet, die Steuer zu leisten, da sie eine rechtmäßige Steuer darstellt.
Ein weiterer Kommentar von Rübezahl
Rübezahl
Man kann sich von einer rechtmäßigen Steuer nicht auf eigene Faust dispensieren.
Wohl aber kann man eine bestimmte Änderung der aktuell geltenden Regelung erstreben und befürworten.
Ferner gilt nach wie vor: Jene Dinge (die in der Sicht macher nicht unterstützenswert sind) sind in Bezug auf die verwendeten Mittel deutlich geringer anzusetzen als die "guten" Dinge, welche durch die Kirchensteuer …Mehr
Man kann sich von einer rechtmäßigen Steuer nicht auf eigene Faust dispensieren.

Wohl aber kann man eine bestimmte Änderung der aktuell geltenden Regelung erstreben und befürworten.

Ferner gilt nach wie vor: Jene Dinge (die in der Sicht macher nicht unterstützenswert sind) sind in Bezug auf die verwendeten Mittel deutlich geringer anzusetzen als die "guten" Dinge, welche durch die Kirchensteuer finanziert werden.

Hier gilt also das Prinzip der Handlung mit doppeltem Effekt. (Das Entscheidende dabei ist, dass die gute Wirkung nicht eine Folge der schlechten Wirkung ist. Nur dann ist in einem solchen Fall eine Güterabwägung erlaubt und notwendig.)

Da mit der Kirchensteuer objektiv (weit) mehr Gutes als Schlechtes finanziert wird, darf ich - aufgrund der Güterabwägung - nicht in Eigenregie die Zahlung einstellen.

...

@Claudine

Wenn Sie mir das nicht glauben, empfehle ich einfach:

Gehen Sie zu einem Moraltheologen der Petrusbruderschaft und bitten Sie um eine fundierte Antwort.

Nehmen Sie dazu den letzten Jahres-Rechenschaftsbericht Ihrer Diözese mit und verweisen sie auf den von mir genannten Grundsatz der "Handlung mit doppeltem Effekt".

Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Moraltheologe zu einem anderen Ergebnis als ich käme.

Wenn ja, mir bitte gerne mitteilen, incl. der Begründung.

😇
Claudine
@Rübezahl
Wenn ich sehe, was so alles finanziert wird mit Kirchensteuergeldern, dann sehe ich nicht ein dass ich da meinen Beitrag dazu leisten soll.
Wie jeder von uns sehe ich natürlich nur einen Ausschnitt aus dem Ganzen. Der hat sich aber gewaschen: beginnend von so Schmarrn wie FFF, über das ganze Weiberregiments-Unwesen bei gleichzeitiger Absenz des Pfarrers. In meiner Wohnpfarre bsplw. wird …Mehr
@Rübezahl

Wenn ich sehe, was so alles finanziert wird mit Kirchensteuergeldern, dann sehe ich nicht ein dass ich da meinen Beitrag dazu leisten soll.

Wie jeder von uns sehe ich natürlich nur einen Ausschnitt aus dem Ganzen. Der hat sich aber gewaschen: beginnend von so Schmarrn wie FFF, über das ganze Weiberregiments-Unwesen bei gleichzeitiger Absenz des Pfarrers. In meiner Wohnpfarre bsplw. wird gebaut wie verrückt, dazu gibts einen riesigen Pfarrhof (der nur wenig genutzt wird), daür xx Angestellte, Null Gebetsgruppen (wird auch nicht gewollt), und wenn ich dann nachfrage wegen modernistischer Bauaktivitäten usw. dann heißt es vom Pfarrer: Wenn wir das nicht machen (hässlicher Altar...), dann gibts von der Diözese kein Geld, denn die präferieren ihre eigenen Künstler...
Und über das hiesige Schulamtswesen will ich mich ja gar nicht mehr auslassen...
Hab auch mal versucht, die Theologischen Kurse zu besuchen (wird ja auch von beitragsgeldern finanziert), das hab ich aber sehr schnell sein lassen, als ich gemerkt habe, dass hier ziemlich gegen Kirche und Glaube agittiert wird...

Da halte ich es eher mit Iacobus: ein guter Teil des Beitrags an die FSSP (oder eine andere Gemeinschaft).

Die angeblich Progessiven fürchten sich tatsächlich davor, denn wer mal in den Klingelbeutes gucken konnte, der konnte feststellen, dass in bestimmten Pfarreien da oft nur mehr die roten Münzerln drinnen waren und vielleicht ein paar Eurostücke, während bei anderen Gemeinschaften erstaunlicher Weise durchaus einiges an Papiergeld zu finden ist...

Und da würden sich dann die Geister wohl sehr schnell unterscheiden lassen, wo die Leute bereit sind, auch tatsächlich ein Opfer zu bringen. Für FFF und Co wird wohl kaum jemand bereit sein, auf Dauer ordentlich was zu spenden aus seinem kleinen Salär.
Iacobus
@Rübezahl:
...wär doch schön sie bald z.B. um den Punkt 'Priesterbruderschaft Sankt Petrus' erweitert zu finden...
Rübezahl
Na also, dann haben Sie ja schon eine Auswahl in Österreich.
Iacobus
@Rübezahl:
>>Wenn die gesetzliche Regel so wäre, dass man den Betrag nach Belieben einer bestimmten Gruppierung geben kann: dann natürlich gerne!<<
...dem ist z.T. so ; aber nur z.T., da dem Belieben Grenzen gesetzt sind: man darf unter bestimmten, von der Diözese vorgegebenen, Vorschlägen auswählen.
Folgende Vorschläge stehen in der EDW zur Auswahl:
- Caritas
- Erzbischöfl. Priesterseminar
- …Mehr
@Rübezahl:
>>Wenn die gesetzliche Regel so wäre, dass man den Betrag nach Belieben einer bestimmten Gruppierung geben kann: dann natürlich gerne!<<

...dem ist z.T. so ; aber nur z.T., da dem Belieben Grenzen gesetzt sind: man darf unter bestimmten, von der Diözese vorgegebenen, Vorschlägen auswählen.

Folgende Vorschläge stehen in der EDW zur Auswahl:

- Caritas
- Erzbischöfl. Priesterseminar
- Familienstelle der Erzdiözese
- Maßnahmen zur Bewahrung der Schöpfung
- Mission und Entwicklungszusammenarbeit
- Stiftung Pädagogische und religionspädagogische Akademie d. Erzdiözese
- Verein Rat und Hilfe
Iacobus
@Rübezahl:
>>und da man nicht sagen kann, für was konkret das eigene Geld de facto verwendet wird<<
Das Geld aller Beitragzahlenden kommt in den Pot und aus dem einen Pot werden alle zu verrichtenden Zahlungen bezahlt.
...de facto bezahlt also jeder alles. - Auch wenn der eigene Zahlungs-Anteil an den einzelnen Zahlungsposten prozentuell extrem gering ist..Mehr
@Rübezahl:
>>und da man nicht sagen kann, für was konkret das eigene Geld de facto verwendet wird<<

Das Geld aller Beitragzahlenden kommt in den Pot und aus dem einen Pot werden alle zu verrichtenden Zahlungen bezahlt.

...de facto bezahlt also jeder alles. - Auch wenn der eigene Zahlungs-Anteil an den einzelnen Zahlungsposten prozentuell extrem gering ist..
Rübezahl
Was "begrüßenswert" ist, steht ja auf einem ganz anderen Blatt.
Wenn die gesetzliche Regel so wäre, dass man den Betrag nach Belieben einer bestimmten Gruppierung geben kann: dann natürlich gerne!
Aber das kann eben nicht jeder selbst entscheiden.
Auch kann die Kirchensteuer - rein praktisch - gar nicht von heute auf morgen "abgeschafft" werden.
Das würde de facto die Zahlungsunfähigkeit der (…Mehr
Was "begrüßenswert" ist, steht ja auf einem ganz anderen Blatt.

Wenn die gesetzliche Regel so wäre, dass man den Betrag nach Belieben einer bestimmten Gruppierung geben kann: dann natürlich gerne!

Aber das kann eben nicht jeder selbst entscheiden.

Auch kann die Kirchensteuer - rein praktisch - gar nicht von heute auf morgen "abgeschafft" werden.

Das würde de facto die Zahlungsunfähigkeit der (österreichischen) Kirche bedeuten und den Zusammenbruch vieler, wenn nicht aller, Systeme, wie Caritas, kirchliche Krankenhäuser, Kindergärten, Altenheime usw.

Ganz zu schweigen von der sofortigen Arbeitslosigkeit von Tausenden.

Usw. usw.

Man denke doch nur einmal:

Von 100% Katholiken, die die Steuer bezahlen (müssen), gehen vll. noch ca. 10% aktuell Sonntags in die Messe.

Wer glaubt denn allen Ernstes, dass die 90%, welche keinen Kontakt mehr zur Kirche haben und kein kirchliches Glaubensleben mehr praktizieren, auf freiwilliger Basis einen Betrag in ähnlicher Höhe spenden würden?

Undenkbar.

Allen, die so lautstark pauschal nach Abschaffung der Kirchensteuer schreien, empfehle ich einmal zu überlegen, wie sie es fänden, wenn ihrer eigenen Firma, in der sie ihre Brötchen und den Lebensunterhalt ihrer eigenen Familie verdienen, von heute auf morgen der Geldhahn zugedreht werden würde.

So einfach - nach Milchmädchenart (böse Kirche - kein Geld) - wie das in letzter Zeit (insbesondere von gewissen Traditionellen) dargestellt wird, ist das nämlich noch lange nicht.

--

>>Wenn man das alles nicht kann, wieso bittet der Kardinal dann darum, dass die Leute weiterhin ihre Kirchensteuer zahlen sollen?<<

Meine Argumentationsgrundlage war moralischer Art.

Damit muss sich die Antwort von selbst ergeben.

Es gibt (nur ein Beispiel) auch den moralischen Anspruch des "Du sollst nicht lügen". Trotzdem lügen Tausende.

Desweiteren ist es eine andere Frage, inwieweit der Staat nicht gezahlte Kirchensteuer mit gesetzlichen Mitteln eintreiben wird. (Bes. dann, falls sich die Fälle häufen sollten)
Monika Elisabeth
@Rübezahl
Wenn man das alles nicht kann, wieso bittet der Kardinal dann darum, dass die Leute weiterhin ihre Kirchensteuer zahlen sollen? Es ginge ja dann nicht anders, oder?Mehr
@Rübezahl

Wenn man das alles nicht kann, wieso bittet der Kardinal dann darum, dass die Leute weiterhin ihre Kirchensteuer zahlen sollen? Es ginge ja dann nicht anders, oder?