Georg Friedrich Händel ~ Feuerwerksmusik.
Zum Jahreswechsel und zur Begrüßung des "Neuen Jahres 2018", verbunden mit den besten Wünschen für alle lieben Freunde und User von GLORIA.TV grüßt …More
Georg Friedrich Händel ~ Feuerwerksmusik.
Zum Jahreswechsel und zur Begrüßung des "Neuen Jahres 2018",
verbunden mit den besten Wünschen für alle lieben Freunde und User von GLORIA.TV
grüßt Euch von Herzen
Sonia Chrisye

verbunden mit den besten Wünschen für alle lieben Freunde und User von GLORIA.TV
grüßt Euch von Herzen
Sonia Chrisye
Sonia Chrisye
- Report
Change comment
Remove comment
Weiterlesen : Info zur Feuerwerkmusik :
de.wikipedia.org/wiki/Feuerwerksmusik
de.wikipedia.org/wiki/Feuerwerksmusik
Sonia Chrisye
- Report
Change comment
Remove comment
Zu Händels "Feuerwerksmusik": Die "Music for the Royal Fireworks" (HWV 351) ist ein 1748 von Georg Friedrich Händel komponiertes Werk. Das Werk wurde am 27. April 1749 bei einem Feuerwerk uraufgeführt. Es ist eine Gelegenheitsmusik von gigantischem Ausmaß Wie auch die Wassermusik ist die Feuerwerksmusik durch Zufälle in der Politik entstanden. Der britische König Georg II. wollte wegen des im …More
Zu Händels "Feuerwerksmusik": Die "Music for the Royal Fireworks" (HWV 351) ist ein 1748 von Georg Friedrich Händel komponiertes Werk. Das Werk wurde am 27. April 1749 bei einem Feuerwerk uraufgeführt. Es ist eine Gelegenheitsmusik von gigantischem Ausmaß Wie auch die Wassermusik ist die Feuerwerksmusik durch Zufälle in der Politik entstanden. Der britische König Georg II. wollte wegen des im Oktober 1748 geschlossenen Aachener Friedens zur Beendigung des Österreichischen Erbfolgekriegs eine riesige Feier mit großem Feuerwerk und Musik. Er beauftragte Händel damit, eine „Feuer-Musik" für den festlichen Anlass zu schreiben. Das gab dem Stück den englischen Originaltitel Music for the Royal Fireworks. Die Feier sollte im Londoner Green Park stattfinden, daher ging Händel von einem großen Freiluft-Orchester mit einer typischen Bläser-Streicher-Besetzung aus. König Georg jedoch wollte ein Orchester ausschließlich mit Bläsern und Pauken. Händel aber wollte auch Streicher dazu haben. Aus den Briefen des Grafen von Montague vom April 1749 geht hervor, dass sich Händel erst ganz spät dem Willen des Königs gebeugt hatte.
Elisabetta
- Report
Change comment
Remove comment
Auch von mir die aller-allerbesten Wünsche und vor allem Gottes Segen für das Neue Jahr. Danke für Ihre vielen, sehr bereichernden Beiträge hier auf GTV.
Vered Lavan
- Report
Change comment
Remove comment