byzantiner
132 Tsd.

Armen.Märtyrerbischof lehnte 1915 Rettung seines Lebens durch Annahme des Islams ab

Am 22. Oktober 1911 wurde Ignatius Maloyan zum armenisch-katholischen Erzbischof von Mardin ernannt.(s. Heiligenphoto unten) Im Jahr 1915 kam durch die Jungtürken der Plan der „Endlösung“ für die …Mehr
Am 22. Oktober 1911 wurde Ignatius Maloyan zum armenisch-katholischen Erzbischof von Mardin ernannt.(s. Heiligenphoto unten)
Im Jahr 1915 kam durch die Jungtürken der Plan der „Endlösung“ für die Armenier.
Am 3. Juni 1915 zerrten die Behörden in Mardin den Erzbischof vor Gericht. Am 10. Juni wurden die Gefangenen in Nachbardörfer geschleppt, der Bischof hatte den Hals in Eisen und war gefesselt. Die ersten Gefangenen wurden in einem Steinbruch erstochen.
Tausende mussten ihr Leben lassen.
In einem kurdischen Dorf, wohin die Todeskarawane weiter geprügelt wurde, bot der Polizeichef an, wer zum Islam übertrete, werde frei gelassen. Erzbischof Maloyan sprach für alle:
„Verräter an der christlichen Religion zu werden, niemals!“
Ein Laie namens Razcallah Murcho trat aus der Reihe der Gefangenen und ergänzte:
„Tötet mich und ihr werden sehen, wie ein Christ stirbt!“ Die ersten einhundert Männer wurden bei den Grotten von Cheikhan ermordet, weitere einhundert durch Steinigung, Dolchstöße und …Mehr
Nicolaus
Der Bericht war mir bekannt wie auch die unvorstellbaren Grausamkeiten gegen einen 27 jährigen armenischen Priester (dürfen heiraten) mit seinem kleinen ca. 2 jährigen Sohn.
Heute wissen das viele Menschen nicht(mehr) oder wollen nicht, man braucht ja den Kuschelkurs mit Türken.
Eugenia-pia
Vielen Dank für diesen erschütternden Bericht. Hoffentlich haben wir alle einst diesen Mut, wenn Gott das Martyrium von uns verlangt.
Plaisch
Danke für die Darstellung.
Ich würde gern mehr wissen, kann aber nicht alle Quellen über Massaker beschaffen und auch lesen.Mehr
Danke für die Darstellung.

Ich würde gern mehr wissen, kann aber nicht alle Quellen über Massaker beschaffen und auch lesen.
Carlus teilt das
1
22. Kirchengliederungen in der West- und Ostkirche.
Sammlung aller Aufzeichnungen über die priesterlichen Kirchen des Osten und des WestenMehr
22. Kirchengliederungen in der West- und Ostkirche.

Sammlung aller Aufzeichnungen über die priesterlichen Kirchen des Osten und des Westen