Hochfest des Heiligsten Herzens Jesu, heute am Freitag, den 16.Juni 2023

Heiligstes Herz Jesu, erbarme dich unser! Am 19.Juni 1675 in der Fronleichnamsoktav erschien Jesus Christus der heiligen Margarita Maria Alacoque in Paray- le- Monial , als sie vor dem Tabernakel kniete …Mehr
Heiligstes Herz Jesu, erbarme dich unser!
Am 19.Juni 1675 in der Fronleichnamsoktav erschien Jesus Christus der heiligen Margarita Maria Alacoque in Paray- le- Monial , als sie vor dem Tabernakel kniete. Er zeigte ihr sein Herz und sagte:
"Sieh hier das Herz, das die Menschen so sehr liebt, dass es nichts gespart hat, um sich zu opfern, und zu erschöpfen in Liebesbeweisen; und als Dank empfange ich von den meisten Menschen nur Kälte, Unehrerbietigkeit, Verachtung und Sakrilegien in diesem Sakrament der Liebe. Was mich aber am meisten schmerzt, ist, dass Herzen, die Mir besonders geweiht sind, Mir auf diese Weise begegnen. Darum verlange Ich von dir, dass der erste Freitag nach der Fronleichnamsoktav ein besonderer Festtag zur Verehrung Meines Herzens werde; dass man an dem Tage sich dem heiligen Tische nahe, und einen Ehrenersatz leiste, zur Sühnung all der Beleidigungen, welche Meinem Herzen, seit es auf den Altären weilt, zugefügt wurden, und ich verspreche Dir, dass mein Herz diejenigen …Mehr
Theresia Katharina
2 weitere Kommentare von Theresia Katharina
Klaus Elmar Müller teilt das
1243
Werte
Klaus Elmar Müller
Moderne Religionslehrer, ich kenne gleich mehrere, stellen die Herz-Jesu-Verehrung als kitschig hin und als Erfindung des Barock. Beides ist falsch, beweist eine arrogante Lieblosigkeit gegenüber dem sich opfernden Gott und ein armes religiöses Leben. Zur langen Geschichte der Jesus-Jesu-Verehrung schreibt Wikipedia: Schon in der frühen Kirche gab es die Vorstellung einer aus dem Herzen Jesu …Mehr
Moderne Religionslehrer, ich kenne gleich mehrere, stellen die Herz-Jesu-Verehrung als kitschig hin und als Erfindung des Barock. Beides ist falsch, beweist eine arrogante Lieblosigkeit gegenüber dem sich opfernden Gott und ein armes religiöses Leben. Zur langen Geschichte der Jesus-Jesu-Verehrung schreibt Wikipedia: Schon in der frühen Kirche gab es die Vorstellung einer aus dem Herzen Jesu hervorgehenden Kirche.[1] Im Übergang des christlichen Altertums zum Mittelalter formte sich eine Herz-Jesu-Frömmigkeit aus. Es finden sich Aussagen zum Herzen Jesu bei Beda Venerabilis, Alkuin und im Heliand.[2]
Im Mittelalter findet sich eine ausgeprägte Herz-Jesu-Verehrung bei Anselm von Canterbury, Bernhard von Clairvaux, Albertus Magnus, Franz von Assisi (Vision von San Damiano) und Bonaventura.
Impulse zur Herz-Jesu-Verehrung kamen von den deutschen Mystikern des Hoch- und Spätmittelalters, wie Lutgard von Tongern, Mechthild von Magdeburg und Gertrud von Helfta sowie auch von den ebenfalls spätmittelalterlichen deutschen Mystikern, so den Dominikanern (Heinrich Seuse, Albertus Magnus, Meister Eckhart, Johannes Tauler und anderen). Gertrud von Helfta, genannt die Große, schrieb in Gesandter der göttlichen Liebe die Erscheinungen des „Erlösers“ nieder.
Theresia Katharina