26:53
Santiago_
3277
Heinrich von Kleist - Michael Kohlhaas. Über die Logik der Rache: Heinrich von Kleists Erzählung "Michael Kohlhaas" aus dem Jahr 1810 wird bis heute als eine präzise Studie über die Eskalation von …Mehr
Heinrich von Kleist - Michael Kohlhaas.

Über die Logik der Rache: Heinrich von Kleists Erzählung "Michael Kohlhaas" aus dem Jahr 1810 wird bis heute als eine präzise Studie über die Eskalation von Gewalt gelesen.

Quelle: www.swr.de/…/heinrich-von-kl…
Salzburger
v.KLEIST war - wie der grosse GUNDOLF schrieb - Germaniens einziger echter Dramatiker, denn die Figuren bei SCHILLER sind ja doch nur wandelnde WeltAnSchauungs-Abstraktionen und die Wiener waren Theater, aber nicht eigentliches Drama. (Die ahnungslosen TheaterFritzen spielen leider dauernd den "Zerbrochenen Krug", worin v.KLEIST aber nur beweisen wollte, dass Er auch leicht sein konnte.)
Santiago_
Kohlhaas - Inbegriff einer Rächergestalt. Nachdem er nicht länger bereit war, weitere Demütigungen gewaltlos und still zu ertragen, legte der Gerechte gleichsam den Schalter um. Daraufhin begann er seine gottlosen Peiniger erbarmungslos -bis aufs Blut - zu jagen. Zuvor hätte dies niemand von ihm erwartet. Eine verhängnisvolle Fehleinschätzung, wie sich noch herausstellen sollte. Ein gnadenloser …Mehr
Kohlhaas - Inbegriff einer Rächergestalt. Nachdem er nicht länger bereit war, weitere Demütigungen gewaltlos und still zu ertragen, legte der Gerechte gleichsam den Schalter um. Daraufhin begann er seine gottlosen Peiniger erbarmungslos -bis aufs Blut - zu jagen. Zuvor hätte dies niemand von ihm erwartet. Eine verhängnisvolle Fehleinschätzung, wie sich noch herausstellen sollte. Ein gnadenloser Kampf bis zum bitteren Ende wurde entfacht.
Santiago_
Handlung
Kleist erzählt vom rechtschaffenen Rosshändler Kohlhaas, dem an der Grenze zwei Pferde als Pfand abgenommen werden. Als er zurückkehrt, sind die Rösser durch Feldarbeit ruiniert. Kohlhaas verlangt vor Gericht Schadensersatz. Als ihm dieser verwehrt wird, beginnt er einen Rachefeldzug, der zusehends seiner Kontrolle entgleitet. Unschuldige werden getötet und ganze Landstriche verwüstet. …Mehr
Handlung
Kleist erzählt vom rechtschaffenen Rosshändler Kohlhaas, dem an der Grenze zwei Pferde als Pfand abgenommen werden. Als er zurückkehrt, sind die Rösser durch Feldarbeit ruiniert. Kohlhaas verlangt vor Gericht Schadensersatz. Als ihm dieser verwehrt wird, beginnt er einen Rachefeldzug, der zusehends seiner Kontrolle entgleitet. Unschuldige werden getötet und ganze Landstriche verwüstet. Ähnlich wie bei heutigen Gewaltexplosionen - in den Randbezirken der Großstädte, den Slums der Metropolen - geht es in Kleists "Kohlhaas" um den Widerstand der Wehrlosen, der aus berechtigtem Grund beginnt, aber in einem Blutbad endet.