Tina 13
8865

Der deutsche Wohlfahrtsstaat ist nicht mehr bezahlbar!

Der deutsche Wohlfahrtsstaat ist nicht mehr bezahlbar! Rund 45 Prozent des Haushalts fließen in die Ressorts Arbeit und Soziales und Gesundheit. Rund 121 Milliarden kostet der Rentenzuschuss, inklusive …Mehr
Der deutsche Wohlfahrtsstaat ist nicht mehr bezahlbar!
Rund 45 Prozent des Haushalts fließen in die Ressorts Arbeit und Soziales und Gesundheit.
Rund 121 Milliarden kostet der Rentenzuschuss, inklusive Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung.
Rund 16,5 Milliarden kostet der Zuschuss zu den Krankenkassen.
Der Anteil öffentlicher Sozialausgaben am BIP liegt 2022 in Deutschland mit 26,7 Prozent über dem OECD-Durchschnitt von 21,1 Prozent.
Mit indirekten Steuern schätzt der Steuerzahlerbund die Steuer- und Abgabenbelastung auf 70 Prozent.
Deutschland hat nach Belgien die zweithöchste Steuer- und Abgabenquote in der OECD. Hieraus ergeben sich hohe Belastungen.
7 Millionen bis 2030: Bundesregierung will noch mehr Migranten ins Land karren | Politikstube Weidel: Steuerverschwendung endlich bestrafen! - AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag Tafeln in Deutschland droht der völlige Kollaps.
Tina 13
2024. Beiträge für Rente und Krankenkasse steigen.
Neue Daten zeigen: Die Leute die arbeiten müssen 2024 bis zu 417 Euro mehr zahlen.
Viele Bürger müssen somit im kommenden Jahr höhere Sozialabgaben berappen.
Denn die sogenannten Sozialversicherungsrechengrößen steigen weiter! Einkommen Rentenversicherungs-Beiträge steigen weiter.
Doch das ist nicht die einzige Anpassung.
Es werden weitere Folgen …Mehr
2024. Beiträge für Rente und Krankenkasse steigen.

Neue Daten zeigen: Die Leute die arbeiten müssen 2024 bis zu 417 Euro mehr zahlen.

Viele Bürger müssen somit im kommenden Jahr höhere Sozialabgaben berappen.

Denn die sogenannten Sozialversicherungsrechengrößen steigen weiter! Einkommen Rentenversicherungs-Beiträge steigen weiter.

Doch das ist nicht die einzige Anpassung.

Es werden weitere Folgen. Pflegeversicherung und und ……

7.12.2023, Focus
Tina 13
SPD-Chefin Esken gibt zu - Mit Bürgergeld lässt es sich „wunderbar gut gehen“
CSU-Generalsekretär Martin Huber sagte BILD: „Dank Saskia Esken fliegt die große Bürgergeld-Lüge der Ampel auf: Arbeiten lohnt sich nicht, mit dem Bürgergeld kann man es sich ‚wunderbar gut gehen lassen‘. Wer im Minijob arbeitet, lässt Arbeiten am besten gleich sein. Die Ampel hat mit dem Bürgergeld eine soziale …Mehr
SPD-Chefin Esken gibt zu - Mit Bürgergeld lässt es sich „wunderbar gut gehen“

CSU-Generalsekretär Martin Huber sagte BILD: „Dank Saskia Esken fliegt die große Bürgergeld-Lüge der Ampel auf: Arbeiten lohnt sich nicht, mit dem Bürgergeld kann man es sich ‚wunderbar gut gehen lassen‘. Wer im Minijob arbeitet, lässt Arbeiten am besten gleich sein. Die Ampel hat mit dem Bürgergeld eine soziale Hängematte geschaffen, in der man sich ausruhen kann. Das Bürgergeld muss weg, Arbeit muss sich wieder lohnen.“

FAKT IST: Immer mehr Chefs melden sich und sagen: Mein Angestellter hat gekündigt, weil er lieber Bürgergeld kassiert. Denn selbst wenn es mit Arbeit etwas mehr gibt, gibt es das Bürgergeld eben – fürs Nichtstun.

7.12.2023, Bild
6 weitere Kommentare von Tina 13
Tina 13
Tina 13
Tina 13
Tina 13