de.news
1889

Seligsprechung: Der eine starb im Alter von 28, der andere mit 105 Jahren

Pfarrer Johannes Macha (1914-1942) wurde am 21. November in Kattowitz, Polen, seliggesprochen. Er war 28 Jahre alt und Pfarrer in Ruda (heute: Ruda Śląska), wo er Untergrundaktivitäten gegen den …Mehr
Pfarrer Johannes Macha (1914-1942) wurde am 21. November in Kattowitz, Polen, seliggesprochen.
Er war 28 Jahre alt und Pfarrer in Ruda (heute: Ruda Śląska), wo er Untergrundaktivitäten gegen den Nationalsozialismus unterstützte. Aus diesem Grund wurde er im September 1941 in Kattowitz verhaftet, im Juli 1942 zum Tode verurteilt und im Dezember 1942 im Konzentrationslager Auschwitz enthauptet. Seine Leiche wurde verbrannt.
Wenige Stunden vor seiner Enthauptung schrieb Macha an seine Eltern auf Deutsch: "Ich habe nur kurze Zeit gelebt, aber ich glaube, ich habe mein Ziel erreicht. Verzweifelt nicht. Alles wird gut werden. Auch ohne einen Baum bleibt der Wald ein Wald".
Macha wurde im oberschlesischen Königshütte (heute: Chorzow) geboren und am 25. Juni 1939 für die Diözese Kattowitz zum Priester geweiht, zusammen mit dem einzigen anderen Kandidaten, Prälat Josef Pospiech), der vor einem Monat, am 22. Oktober, im Alter von 105 Jahren im 83. Jahr seines Priesteramtes in der Schweiz starb. …Mehr
SvataHora
Eine Frage stellt sich trotzdem: Kann man jeden Geistlichen, der dem NS-System widerstand und dafür mit dem Leben bezahlte, automatisch als Martyrer für den Glauben selig-/heiligsprechen? - Es gab auch nichtkatholische NS-Widerständler, die ihr Leben dafür lassen mussten.