Paul M.
247,5 Tsd.
Heilige Lucia. Bild der Heiligen Lucia.Mehr
Heilige Lucia.
Bild der Heiligen Lucia.
Keziah
Vielleicht wurde die Heilige Lucia mit der Heiligen Ottilia verwechselt? Der Gedenktag für die Lichtbringerinnen ist der 13. Dezember. Lucia trägt den Lichtkranz auf dem Kopf, um den Armen Speisen zu bringen. Ottilie wurde blind geboren und erhielt am Tag ihrer Taufe das Augenlicht geschenkt.
www.immaculata.ch/archiv/ottilia1.htmMehr
Vielleicht wurde die Heilige Lucia mit der Heiligen Ottilia verwechselt? Der Gedenktag für die Lichtbringerinnen ist der 13. Dezember. Lucia trägt den Lichtkranz auf dem Kopf, um den Armen Speisen zu bringen. Ottilie wurde blind geboren und erhielt am Tag ihrer Taufe das Augenlicht geschenkt.

www.immaculata.ch/archiv/ottilia1.htm
Klaus
Gott geht aber in der Regel - und das lehrt die Kirche und die Heiligen - immer den natürlichen Weg zuerst und nur in absoluten Ausnahmen den außerordentlichen Weg.
Es ist wichtig und richtig Fehler aus Biographien zu merzen, denn nur so wird man dem göttlichen Auftrag der Wahrheit nachkommen können!
Wunder kann man nicht erklären - sonst wären es keine - Wunder kann man nur errorieren, will sagen …Mehr
Gott geht aber in der Regel - und das lehrt die Kirche und die Heiligen - immer den natürlichen Weg zuerst und nur in absoluten Ausnahmen den außerordentlichen Weg.

Es ist wichtig und richtig Fehler aus Biographien zu merzen, denn nur so wird man dem göttlichen Auftrag der Wahrheit nachkommen können!

Wunder kann man nicht erklären - sonst wären es keine - Wunder kann man nur errorieren, will sagen, wenn wir Menschen an einen Punkt kommen wo all unsere Wissenschaft zum Ende kommt, da fangen die Wunder an.

Viel wichtiger als die Wunder - siehe dazu die Johannesperikope der Hochzeit von Kana - ist jenes, was das Wunder bewirken soll: "und sie glaubten an IHN". Das Wunder soll den Glauben stärken, aber eben den Glauben des Schwachen. Aber das Wunder beweißt nicht den Glauben.

Bezüglich der Audienz ... danke an Tam Tam ... ich habe just diese gesucht ... Danke. Nun weiß ich wo ...

Ich sehe bei Paul M. die Liebe zu den Heiligen und die Sorge, dass man sie nicht verehrt. Aber die Verehrung muss in der Norm der Kirche sprich also in der Wahrheit geschehen. Und die Heiligen würden auf keinen Fall wünschen, mit flaschen Federn geschmückt zu werden, denn sie lieben die Wahrheit ...

Bewahren wir unsere Herzen davor in Angst zu geraten. Die Wahrheit siegt immer!!! Und die Angst ist der schlechteste Ratgeber den es geben kann.

Im Grunde geht es den Vorkommentatoren die Ehre der Heiligen Lucia zu vermehren ... jeder auf seine Art ... Ihr seid Euch näher als Ihr glaubt ...
Paul M.
@Tam-Tam + Conde_Barroco:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich unter dem Bild der HEILIGEN LUCIA nicht unnötig-angestrengte Streitdiskussionen schüren möchte.
Meine Message:
Für GOTT und den HIMMEL und alle HEILIGEN und ENGEL gibt es die irdischen Beschränkungen, die für den Menschen gelten, einfach nicht!
Wir sollten WUNDER nicht bis in's Unerträgliche erklären wollen; das versuchen die …Mehr
@Tam-Tam + Conde_Barroco:

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich unter dem Bild der HEILIGEN LUCIA nicht unnötig-angestrengte Streitdiskussionen schüren möchte.

Meine Message:

Für GOTT und den HIMMEL und alle HEILIGEN und ENGEL gibt es die irdischen Beschränkungen, die für den Menschen gelten, einfach nicht!

Wir sollten WUNDER nicht bis in's Unerträgliche erklären wollen; das versuchen die oft atheistischen Wissenschaftler, Physiker, Mediziner und kirchenfeindliche "Freidenker" seit Jahrhunderten...

Schon in der Bibel steht:
"Für GOTT ist nichts unmöglich!"

Ich wünsche Ihnen Beiden einen
frohen und besinnlichen 2. Adventssonntag! 🤗
Tam-Tam
"Oh, oh, oh, der liebe Conde B. ist Wissenschaftler?
Daher weht der Wind!
Wissenschaft und Glaube: Ein Widerspruch in sich, seit immer!
"
(Paul M.)
Aha? - Hauptsache irgendetwas dahergeredet, um den anderen zu diskreditieren, oder?
Der Katholische Glaube sieht das "seit immer" im Gegenteil ganz anders:
"Vor allem zeigt der hl. Albert, daß zwischen Glaube und Wissenschaft kein Gegensatz besteht"
..…Mehr
"Oh, oh, oh, der liebe Conde B. ist Wissenschaftler?
Daher weht der Wind!
Wissenschaft und Glaube: Ein Widerspruch in sich, seit immer!
"
(Paul M.)

Aha? - Hauptsache irgendetwas dahergeredet, um den anderen zu diskreditieren, oder?

Der Katholische Glaube sieht das "seit immer" im Gegenteil ganz anders:

"Vor allem zeigt der hl. Albert, daß zwischen Glaube und Wissenschaft kein Gegensatz besteht"

... sagte z.B. unser Papst erst dieses Jahr.

(eine sehr lesenswerte Generalaudienz übrigens, vom 24. März 2010)
Conde_Barroco
Und es ist nicht mein Stursinn, der hier etwas kaputt macht. Höchstens die Ehrlichkeit mit der ich hier mit ihnen diskutiere. Ich halte sie für einen sehr guten Katholiken und bewundere sie auch diesbezüglich.
Aber ich muss trotzdem darauf bestehen, meine Studien hier darbringen zu können. Ansonsten würde ich lügen. Und das werde ich vor ihnen und meinem Herrn Jesus Christus auch niemals tun.
Conde_Barroco
Das ist Blödsinn, was sie mir hier unterstellen. Ich werde auf solch einer Ebene nicht mehr mit ihnen diskutieren, das erscheint mir jetzt als Zeitverschwendung.
Beschäftigen sie sich mal mit den Bollandisten, dann werden sie sehen, dass die Kirche schon seit dem Konzil von Trient daran interessiert ist, dass mit den Heiligenüberlieferungen kein Missbrauch geschieht. Deshalb wurde diese Kommission …Mehr
Das ist Blödsinn, was sie mir hier unterstellen. Ich werde auf solch einer Ebene nicht mehr mit ihnen diskutieren, das erscheint mir jetzt als Zeitverschwendung.
Beschäftigen sie sich mal mit den Bollandisten, dann werden sie sehen, dass die Kirche schon seit dem Konzil von Trient daran interessiert ist, dass mit den Heiligenüberlieferungen kein Missbrauch geschieht. Deshalb wurde diese Kommission gegründet, um Phantastereien bezüglich der Heiligenviten zu vermeiden. Wir wissen selbst, dass sie Heiligenverehrung ein Punkt war, den die Protestanten pausenlos kritisiert haben und der ein Schwachpunkt darstellte, der angreifbar war.
Deshalb war eine gesunde Heiligenverehrung notwendig. Erfundene Heiligengestalten und dazugedichtete Elemente mussten verschwinden, damit die Heiligenverehrung wieder erstarken und wieder an das Volk gebracht werden konnte. Im Prinzip hat man dadurch die Heiligenverehrung gestärkt.
Aber was etzähle ich ihnen eigentlich. Sie wollen nur das hören, was ihnen lieb ist. Also zählen andere Ansichten für sie nicht.
Paul M.
@Conde_Barroco:
Menschen, wie Sie, müssen ein Schuldgefühl spüren,
wenn immer mehr Menschen die WUNDER in der
Heiligen Katholischen Kirchebelächeln und für Humbug halten;
zudem auch ganz vom Glauben abfallen....
Traurig.
Unter anderen Umständen wären Sie mir sicher sympathisch, aber durch Ihren Stursinn machen Sie viel kaputt...
😲
Wenn es doch ein Medium gäbe, dass uns jetzt die Wahrheit sagen …Mehr
@Conde_Barroco:

Menschen, wie Sie, müssen ein Schuldgefühl spüren,
wenn immer mehr Menschen die WUNDER in der
Heiligen Katholischen Kirchebelächeln und für Humbug halten;
zudem auch ganz vom Glauben abfallen....

Traurig.

Unter anderen Umständen wären Sie mir sicher sympathisch, aber durch Ihren Stursinn machen Sie viel kaputt...
😲

Wenn es doch ein Medium gäbe, dass uns jetzt die Wahrheit sagen könnte....

Diese Grübelei und Streiterei wird dem Leben der HEILIGEN LUCIA nicht gerecht, verstehen Sie....? 🤨
Conde_Barroco
Die Skulptur in Levertsweiler ist besonders gelungen. Dort sehen wir den Dolch im Hals, das Lämpchen, das auf ihren Namen "Lucia" alludiert und den Scheiterhaufen auf dem man erfolglos versucht hat, sie zu verbrennen.
Conde_Barroco
commons.wikimedia.org/wiki/Category:Statues_of_Saint_Lucy
Hier habe ich mal einige Bilder auf Wikimedia Commons herausgesucht, die schön zeigen, wie die Lucia-Ikonographie im deutschsprachigen Raum von der spanischen oder italienischen Ikonographie abweicht.Mehr
commons.wikimedia.org/wiki/Category:Statues_of_Saint_Lucy

Hier habe ich mal einige Bilder auf Wikimedia Commons herausgesucht, die schön zeigen, wie die Lucia-Ikonographie im deutschsprachigen Raum von der spanischen oder italienischen Ikonographie abweicht.
Ein weiterer Kommentar von Conde_Barroco
Conde_Barroco
Oh! und was denn liebe Latina?
Ach meine Augen sind eine crux...schon immer. Ich wäre diesmal wegen einer Netzhautablösung auch beinahe erblindet, aber zum Glück hatte ich himmlischen Beistand und vom heiligen Geist geleitete Ärzte.Mehr
Oh! und was denn liebe Latina?

Ach meine Augen sind eine crux...schon immer. Ich wäre diesmal wegen einer Netzhautablösung auch beinahe erblindet, aber zum Glück hatte ich himmlischen Beistand und vom heiligen Geist geleitete Ärzte.
Latina
lieber Conde,da haben wir was gemeinsam--schlechte Augen!!!! und auch ich habe studiert und promoviert. 🤗
Conde_Barroco
ich hatte ein "dargestellt" in einem Satz vergessen. dieses schnelle Tippen 🙄
Conde_Barroco
Ich bin weder verbohrt noch sonst irgendetwas. Ich verehre die heilige Lucia seit Kindesbeinen an weil ich schlechte Augen habe. Das hat mich nicht davon abgehalten ein Kunst- und Literaturstudium zu absolvieren. Da ich mich mit der Entstehung von Heiligenikonographie gut auskenne, weil mein Schwerpunkt nun mal sakrale Kunst ist, kann ich ihnen getrost auch sagen, dass Lucia in Deutschland eben …Mehr
Ich bin weder verbohrt noch sonst irgendetwas. Ich verehre die heilige Lucia seit Kindesbeinen an weil ich schlechte Augen habe. Das hat mich nicht davon abgehalten ein Kunst- und Literaturstudium zu absolvieren. Da ich mich mit der Entstehung von Heiligenikonographie gut auskenne, weil mein Schwerpunkt nun mal sakrale Kunst ist, kann ich ihnen getrost auch sagen, dass Lucia in Deutschland eben NICHT mit den Augen auf dem Teller dargestellt wird (das ist ein südeuropäisches Phänomen). Die heilige Lucia wird in Deutschland in der Regel meist entweder auf einem Scheiterhaufen stehend und/oder einem Schwert, das ihr in die Kehle gestoßen ist. Die Ikonographie mit den Augen ist kaum bekannt und wird meist eher der heiligen Ottilia beigegeben, die durch Taufe ihr Augenlicht wiedererlangte (Ottilia ist im süddeutschen Raum auch viel weiter verbreitet als Lucia, Lucia wird vornehmlich im Rheinland und in Westfalen verehrt, insbesondere nahe der belgischen Grenze).
Ich möchte hier weder streiten noch sonst etwas. Ich habe bereits gesagt, was ich zu sagen hatte. Wem es nicht passt, der kann gerne seine Meinung über die heilige Lucia haben. Sie wird aber Lucia als historische Person wenig gerecht, denn ja sie hat gelebt, eine Inschrift belegt ihr Leben und ihre Verehrung, daher ist die eine sehr wichtige Heilige, denn es gibt nicht viele frühchristliche Heilige, die derart einwandfrei belegbar sind, daher wurde auch leider viele aus dem Heiligenkalender gestrichen. Leider auf manchmal zu Unrecht, wie die heilige Barbara oder die heilige Apollonia (letztere ist sogar in einem Brief vom damaligen Bischof von Alexandria erwähnt, der ihr Martyrium beschreibt). Es ist aber gut und nützlich Heiligenlegenden auch wissenschaftlich zu erforschen, denn man lernt dadurch sie besser zu verstehen und man kann ein klareres Bild über diese besonderen Menschen erlangen.
Klaus
Eine kleine Korrektur muss ich hier anbringen lieber Paul M. ...
es ist der Glaube der katholischen Kirche gewesen, der die wahre Wissenschaft begründet hat und das verbindliche Dokument der Enzyklika Fides et Ratio wird Dich da belehren müssen:
Wissenschaft und Glaube sind kein Widerspruch und nicht seit immer sondern bedingen einander und gehören zusammen. Siehe dazu auch den hl. Thomas von …Mehr
Eine kleine Korrektur muss ich hier anbringen lieber Paul M. ...

es ist der Glaube der katholischen Kirche gewesen, der die wahre Wissenschaft begründet hat und das verbindliche Dokument der Enzyklika Fides et Ratio wird Dich da belehren müssen:

Wissenschaft und Glaube sind kein Widerspruch und nicht seit immer sondern bedingen einander und gehören zusammen. Siehe dazu auch den hl. Thomas von Aquin und den hl. Bonaventura, auch die ganzen hll. Wissenschaftler - wie z.B. Albertus Magnus und Co ... 🤗
Paul M.
@Conde Barroco:
Als Gläubiger und Wissenschafter habe ich aber auch die Aufgabe eine erfundene Überlieferung zu benennen, ob es den Menschen passt oder nicht.
Oh, oh, oh, der liebe Conde B. ist Wissenschaftler?
Daher weht der Wind!
Wissenschaft und Glaube: Ein Widerspruch in sich, seit immer!
Rufen Sie doch die Heilige Lucia an und fragen Sie sie selbst, wie es war!
Pardon, aber Sie sind da ein …Mehr
@Conde Barroco:

Als Gläubiger und Wissenschafter habe ich aber auch die Aufgabe eine erfundene Überlieferung zu benennen, ob es den Menschen passt oder nicht.

Oh, oh, oh, der liebe Conde B. ist Wissenschaftler?
Daher weht der Wind!
Wissenschaft und Glaube: Ein Widerspruch in sich, seit immer!

Rufen Sie doch die Heilige Lucia an und fragen Sie sie selbst, wie es war!

Pardon, aber Sie sind da ein wenig verbohrt, in dieser Angelegenheit.

Bis zum 13. Dezember, dem Festtag der Heiligen haben Sie noch Zeit.

Mensch, Mensch, Mensch...
Conde_Barroco
Und ich gehöre eben nicht zur jungen Konzilskirche! Ich denke, ich habe das hier schon an genug Aussagen bewiesen. Aber ich lasse auch nicht zu, dass über die Heiligen irgendwelche Märchen erzählt werden. Wenn wir uns Lucias älteste Überlieferungen anschauen, dann liest man keinesfalls ein Martyrium an den Augen. Müssen wir ihr solch ein Wunder hinzudichten? Reicht nicht das Wunder der Genesung …Mehr
Und ich gehöre eben nicht zur jungen Konzilskirche! Ich denke, ich habe das hier schon an genug Aussagen bewiesen. Aber ich lasse auch nicht zu, dass über die Heiligen irgendwelche Märchen erzählt werden. Wenn wir uns Lucias älteste Überlieferungen anschauen, dann liest man keinesfalls ein Martyrium an den Augen. Müssen wir ihr solch ein Wunder hinzudichten? Reicht nicht das Wunder der Genesung von Eutychia? Oder dass Lucia mit durchstoßenem Hals so lange gelebt hat bis sie die Kommunion erhalten hat?
Übrigens sind die 11.000 Jungfrauen der heiligen Ursula ebenfalls erfunden, denn es handelte sich hierbei um einen Lesefehler, der in der Überlieferung entstanden ist. Das Ursula womöglich 11 Gefährtinnen hatte, das ist wiederum sehr wahrscheinlich.
Ich hatte diese falsche Interpretation der Lucia-Legende nur deshalb erwähnt, weil es viele Gläubige noch gibt, die davon ausgehen, dass ihr Martyrium einen Verlust der Augen beinhaltet hätte. Als Gläubiger und Wissenschafter habe ich aber auch die Aufgabe eine erfundene Überlieferung zu benennen, ob es den Menschen passt oder nicht.
Conde_Barroco
Lieber Paul,
ich urteile hier nicht sondern ich gebe lediglich wieder, was an der Geschichte von der heiligen Lucia gänzlich erfunden ist. Nicht mal der große Jakobus de Voragine nennt ein Herausreißen der Augen Lucias in seiner Legenda Aurea.
Ich verehre die Heiligen sehr und studiere sie seit vielen Jahren. Aber Lügen helfen nicht weiter. Man muss wissen, warum Lucia solch ein Attribut wie die …Mehr
Lieber Paul,
ich urteile hier nicht sondern ich gebe lediglich wieder, was an der Geschichte von der heiligen Lucia gänzlich erfunden ist. Nicht mal der große Jakobus de Voragine nennt ein Herausreißen der Augen Lucias in seiner Legenda Aurea.
Ich verehre die Heiligen sehr und studiere sie seit vielen Jahren. Aber Lügen helfen nicht weiter. Man muss wissen, warum Lucia solch ein Attribut wie die Augen auf dem Teller beigegeben werden, aber es gehört auch dazu die Heiligen gut zu kennen und keine Phantasien in ihr Leben hinein zu dichten. Gott hat Lucia durch den Märtyrertod glorifiziert und das alleine ist wichtig. Sie war eine beeindruckende Person. Das wenige was wir wirklich von ihr wissen spricht schon Bände. Muss dann eine solche Grausamkeit in ihr Leben hineingedichtet werden? Ich denke nicht!
Lucia hatte bis zu ihrem letzten Atemzug ihre Augen gesund. Daran gibt es kein Zweifel und die Kirche weiß das längst. Sonst hätte die Kirche auch niemals die Bollandisten eingesetzt, die Heiligenlegenden und ihre Entwicklungen prüfen. Die katholische Kirche weiß nur zu gut, wie gerne Gläubige per Mund zu Mund Propaganda Geschichten entfremdet haben.
Das ist auch kein Vorwurf an die Gläubigen. Wir wissen selbst, wie ein Kerngedanke entfremdet werden kann, wenn er über Jahrzehnte weitererzählt wird.
Paul M.
Na, na , na....
Conde_Barroco,
warst Du etwa dabei, um hier über den Wahrheitsgehalt von Heiligenlegenden richten zu können?
Wie weit will die junge Konzil-Kirchen-Generation noch gehen?
Wird demnächst auch jedes Wunder geleugnet?
Für Gott und die Muttergottes ist nichts unmöglich, da sie nicht an die Gesetzmäßigkeiten der Erde gebunden sind!
Ich bitte um etwas mehr Glauben und Respekt vor den …Mehr
Na, na , na....
Conde_Barroco,
warst Du etwa dabei, um hier über den Wahrheitsgehalt von Heiligenlegenden richten zu können?

Wie weit will die junge Konzil-Kirchen-Generation noch gehen?
Wird demnächst auch jedes Wunder geleugnet?

Für Gott und die Muttergottes ist nichts unmöglich, da sie nicht an die Gesetzmäßigkeiten der Erde gebunden sind!

Ich bitte um etwas mehr Glauben und Respekt vor den Heiligen!
Conde_Barroco
Die Augen auf dem Teller sind Lucias übliche Ikonographie in Südeuropa. Die Legende, dass sie sich die Augen herausgerissen haben soll, ist wirklich pure Erfindung. Man hat sich durch das "Augenlicht" das Lucia-Patronat erschaffen. Lucia bedeutet die Lichtbringerin. In Nordeuropa wird Lucia mit einem Schwert im Hals oder mit einem Licht in der Hand dargestellt.
Heilige Lucia, danke dir, dass du …Mehr
Die Augen auf dem Teller sind Lucias übliche Ikonographie in Südeuropa. Die Legende, dass sie sich die Augen herausgerissen haben soll, ist wirklich pure Erfindung. Man hat sich durch das "Augenlicht" das Lucia-Patronat erschaffen. Lucia bedeutet die Lichtbringerin. In Nordeuropa wird Lucia mit einem Schwert im Hals oder mit einem Licht in der Hand dargestellt.
Heilige Lucia, danke dir, dass du seit Kinderbeinen über mich wachst. Ich lieb dich meine schönste Heilige.