02:45
Katholiken (Der Trailer) Der Tridentinum Global Trailer zum Film "Katholiken".More
Katholiken (Der Trailer)

Der Tridentinum Global Trailer zum Film "Katholiken".
Christophe shares this
10
Tradition.
Défense de la Tradition.More
Tradition.

Défense de la Tradition.
TiberiusxP
Salve Semi82!
Sie schreiben: "Kirche ist ein Gemeinschaftserlebnis"
Ich sage: Das kann ja sein, wer aber in der heiligen Messe verstehen will, der wird auch nur erfahren, was er verstehen kann. Gott werden Sie so nicht erfahren.
Wenn sie ein Gemeinschaftserlebnis suchen und nicht die Erfahrung der Gegenwart Gottes, dann können Sie sonntags auch ins Stadion fahren.
Und viele machen das heute auch …More
Salve Semi82!

Sie schreiben: "Kirche ist ein Gemeinschaftserlebnis"

Ich sage: Das kann ja sein, wer aber in der heiligen Messe verstehen will, der wird auch nur erfahren, was er verstehen kann. Gott werden Sie so nicht erfahren.

Wenn sie ein Gemeinschaftserlebnis suchen und nicht die Erfahrung der Gegenwart Gottes, dann können Sie sonntags auch ins Stadion fahren.

Und viele machen das heute auch genauso, weil sie sich mit ihrem Verstehen wollen selbst im Weg stehen, Gott in der Messe nicht mehr erfahren und sich nicht einsam, krank oder schwach genug fühlen, um in der Kirche Gemeinschaft suchen zu müssen.

Wenn Sie es nicht ertragen "sinnlos und stupide herumzusitzen", wenn Sie die Ruhe und Versammlung nicht ertragen, dann machen Sie doch einfach den Fernseher wieder an. Bei den meisten hilft es, das sanfte Säuseln Gottes zu übertönen.

Vale!
Tiberius
----------------------------------------
epistulaetiberii.blogspot.com
Iacobus
@Semi82:
Bis auf Epistel und Evangelium (die ohnedies für gewöhnlich auch auf Deutsch vorgelesen werden) sind die laut gesprochenen Partien kurz und wiederholen sich außerdem ; d.h. man muß weder Latein können noch unbedingt den 'Schott' lesen um mitzukommen.
Sie müssen auch die Gesten und Bewegungen des Priesters und der Ministranten als non-verbale Sprache mitberücksichtigen, sie ist die …More
@Semi82:
Bis auf Epistel und Evangelium (die ohnedies für gewöhnlich auch auf Deutsch vorgelesen werden) sind die laut gesprochenen Partien kurz und wiederholen sich außerdem ; d.h. man muß weder Latein können noch unbedingt den 'Schott' lesen um mitzukommen.
Sie müssen auch die Gesten und Bewegungen des Priesters und der Ministranten als non-verbale Sprache mitberücksichtigen, sie ist die gewichtigere und ist universell verständlich.
Misericordia
@Semi82
Um dem Geschehen am Altar folgen zu können bringen die Gläubigen ihren Schott mit. Links Latein - rechts deutsch. Da kann dann die ganze Gemeinschaft die schönen, tiefsinnigen Texte mitlesen.More
@Semi82

Um dem Geschehen am Altar folgen zu können bringen die Gläubigen ihren Schott mit. Links Latein - rechts deutsch. Da kann dann die ganze Gemeinschaft die schönen, tiefsinnigen Texte mitlesen.
alfons maria stickler
@semi
Sie wollen mir weiß machen, dass sie verstehen was am Altar geschieht?
Für mich bleibt es ein Geheimnis des Glaubens.
😇More
@semi
Sie wollen mir weiß machen, dass sie verstehen was am Altar geschieht?

Für mich bleibt es ein Geheimnis des Glaubens.

😇
ratisboner
Aber Sie bleiben einfach die männliche Cantate oder einfach Canti. Des bascht scho! 😇
ratisboner
@cantate
Ja, da haben Sie auch wieder Recht! Aber es ja sowieso nur Fiktiv, da es ja das Substantiv "Cantate" im Lateinischen nicht gibt. Wenn man den "richtigen Stamm" hernehmen würde, wäre ja der Ablativ mit dem Nominativ gleich.More
@cantate

Ja, da haben Sie auch wieder Recht! Aber es ja sowieso nur Fiktiv, da es ja das Substantiv "Cantate" im Lateinischen nicht gibt. Wenn man den "richtigen Stamm" hernehmen würde, wäre ja der Ablativ mit dem Nominativ gleich.
cantate
@ ähäm ...
es werden aber doch keine Buchstaben innerhalb des Stamms verändert, sondern nur am Ende, z.B. rex, regis oder opus, operisMore
@ ähäm ...

es werden aber doch keine Buchstaben innerhalb des Stamms verändert, sondern nur am Ende, z.B. rex, regis oder opus, operis
ratisboner
D. h. bei Cantate, cantantis wäre der Stamm dann cantant-.
ratisboner
@cantate
Wieso, bei der 3. Konsonantischen Deklination ist der Stamm erst ab dem Genitiv erkennbar!More
@cantate

Wieso, bei der 3. Konsonantischen Deklination ist der Stamm erst ab dem Genitiv erkennbar!
cantate
@cathfreak
Ich glaube, es ging um die Absolution einer Gruppe ohne persönliches Sündenbekenntnis. Das ist kirchenrechtlich auch in direkt drohender Todesgefahr möglich, aber darf eben nicht einfach mal so gemacht werden.
@ratisboner
Naja, das n hat in dem Stamm cantat- aber nix zu suchen ...More
@cathfreak

Ich glaube, es ging um die Absolution einer Gruppe ohne persönliches Sündenbekenntnis. Das ist kirchenrechtlich auch in direkt drohender Todesgefahr möglich, aber darf eben nicht einfach mal so gemacht werden.

@ratisboner

Naja, das n hat in dem Stamm cantat- aber nix zu suchen ...
cathfreak
Ein cooler Film.
Aber im Ernst: Beichte für ne ganze Gemeinde? So was gabs?
Versteh ich nicht, beichten ist doch so was intimes, das gehört nur zwischen Pönitent und Priester.
Ich erzähl doch nicht der versammelten Gemeinde meine Sünden...More
Ein cooler Film.

Aber im Ernst: Beichte für ne ganze Gemeinde? So was gabs?

Versteh ich nicht, beichten ist doch so was intimes, das gehört nur zwischen Pönitent und Priester.

Ich erzähl doch nicht der versammelten Gemeinde meine Sünden...
Misericordia
Einfachste Lösung: "Canti" für alle Fälle!
ratisboner
@cantate
Man könnte ja Cantate zu einem Substantiv der 3. (Kons.) Deklination machen
Also:
Nom. Cantate
Gen. Cantantis
Dat. Cantanti
Akk. Cantantem
Abl. Cantante
😘More
@cantate

Man könnte ja Cantate zu einem Substantiv der 3. (Kons.) Deklination machen
Also:
Nom. Cantate
Gen. Cantantis
Dat. Cantanti
Akk. Cantantem
Abl. Cantante
😘
cantate
@Landpfarrer
Naja, es gibt aber auch ein paar
hebräische Namen, die dekliniert werden. z.B. "quam olim Abrahae promisisti". Also könnte man das für "cantate" auch "erfinden" (wobei das halt eigentlich ein Imperativ ist ...).
"Im Übrigen meine ich, der Mensch, der sich Cantate nennt, muss zur vollen katholischen Tradition bekehrt werden."
Sprechen Sie von der Karikatur der Tradition?More
@Landpfarrer

Naja, es gibt aber auch ein paar
hebräische Namen, die dekliniert werden. z.B. "quam olim Abrahae promisisti". Also könnte man das für "cantate" auch "erfinden" (wobei das halt eigentlich ein Imperativ ist ...).

"Im Übrigen meine ich, der Mensch, der sich Cantate nennt, muss zur vollen katholischen Tradition bekehrt werden."

Sprechen Sie von der Karikatur der Tradition?
elisabethvonthüringen
Ja, gtandy...wie wärs mit 'nem Griff zum Handy??????????
Iacobus
@Rübezahl:
...wirkt aber wie ein Fake. 😌
Rübezahl
@Iacobus
nein; anderes Lager.More
@Iacobus

nein; anderes Lager.
Iacobus
"Kreuzzug" : eine neue Inkarnation von "Johannes-Leodergroße-..." ?? 😉
Landpfarrer
Da es zu dem Namem "cantate" keinen Akkusativ gibt, haben wir 2 Möglichkeiten:
1.) Wir belassen Cantate einfach als indeklinablen Namen und der Akkusativ (und alle anderen Fälle) bleibt dem Nominativ gleich. So geht zum Beispiel die Vulgata, die Lateinische Bibel, oft mit z. B. Hebräischen Namen vor.
2.) Wir umschreiben die ganze Sache etwa wie folgt: "...hominem qui sibi nomen Cantate imposuit", …More
Da es zu dem Namem "cantate" keinen Akkusativ gibt, haben wir 2 Möglichkeiten:
1.) Wir belassen Cantate einfach als indeklinablen Namen und der Akkusativ (und alle anderen Fälle) bleibt dem Nominativ gleich. So geht zum Beispiel die Vulgata, die Lateinische Bibel, oft mit z. B. Hebräischen Namen vor.
2.) Wir umschreiben die ganze Sache etwa wie folgt: "...hominem qui sibi nomen Cantate imposuit", d.h. "der Mensch, der sich Cantate nennt."
Aber abgesehen von der Gramnatik: Dem Inhalt des Satzes (Forderung nach der Zerstörung eines Menschen!) kann ich natürlich nicht zustimmen.
Besser wäre da schon: Ceterum censeo hominem qui nomen Cantate sibi imposuit ad plenam traditionem catholicam esse convertendum.
D.h.: "Im Übrigen meine ich, der Mensch, der sich Cantate nennt, muss zur vollen katholischen Tradition bekehrt werden."
(Natürlich nicht durch einen Kreuzzug und auch wohl kaum durch die von unserem "Kreuzfahrer" zahlreich bemühten Schweizergardisten.