3
4
1
2
Antimodernist
11338
Papst Liberius und seine Gegner in der Konzilskirche. Trotz der vielen Likes zu den Aussagen von Weihbischof A. Schneider zur Dubia der vier Kardinäle bin ich nicht mit seinen Ausführungen einverstanden …Mehr
Papst Liberius und seine Gegner in der Konzilskirche.

Trotz der vielen Likes zu den Aussagen von Weihbischof A. Schneider zur Dubia der vier Kardinäle bin ich nicht mit seinen Ausführungen einverstanden. Weihbischof A. Schneider stützt sich bei seiner Meinung, daß es in der katholischen Kirche häretische Päpste wie Papst Liberius gegeben habe, auf zweifelhafte Quellen. Ich habe bereits früher hier über Papst Liberius:
Papst Liberius - ein heiligmäßiger Papst
und über den hl. Petrus:
Hat Petrus jemals im Glauben geirrt?
Texte aus katholischen Quellen eingestellt. A. Schneider muß anscheinend mit gefälschten Quellen argumentieren, weil er sonst feststellen würde, daß Jorge Bergoglio kein Papst sein kann. Mit dem Konzil ist erst die Auffassung entstanden, daß es gültige häretische Päpste gegeben habe, denen man in Glaubensfragen widerstehen darf. Hier nun nochmals weitere Quellen die Wahrheit über den hl. Papst Liberius betreffend und über die Verleumdungen, die ihm angetan wurde.
DrMartinBachmaier
@Cancellatore: Kurze und knappe Antwort. Ich hab mal gelesen, dass man es melden muss, wenn man merkt, dass an einer sententia certa was falsch ist. Nun gut, sowas ist ja auch kein Leugnen, sondern eine interne wissenschaftliche Feststellung.
Nun gibt es aber auch sententiae certae, die so unklar formuliert sind, dass man ja gar nicht weiß, was man da glauben soll, etwa den berühmt gewordenen Satz …Mehr
@Cancellatore: Kurze und knappe Antwort. Ich hab mal gelesen, dass man es melden muss, wenn man merkt, dass an einer sententia certa was falsch ist. Nun gut, sowas ist ja auch kein Leugnen, sondern eine interne wissenschaftliche Feststellung.

Nun gibt es aber auch sententiae certae, die so unklar formuliert sind, dass man ja gar nicht weiß, was man da glauben soll, etwa den berühmt gewordenen Satz, dass die Offenbarung Christi mit dem letzten Apostel abgeschlossen sei, woraufhin man dann Marienerscheinungen (La Salette, Lourdes, Fatima, um nur ein paar anerkannte zu nennen) völlig sinnwidrig als "Privatoffenbarungen" bezeichnet, obwohl sie doch die ganze Öffentlichkeit betreffen.

Ich hab mal die Meinung vertreten, dass manche sententiae certae deswegen nicht definiert sind, weil sie für ein Dogma noch zu unklar formuliert sind.
DrMartinBachmaier
@Antimodernist: Gilt man dann als häretisch, wenn man eine sententia certa leugnet?
Häresei ist ja die Leugnung einer kraft göttlichen und katholischen Glaubens zu glaubenden Wahrheit.
Muss eine sententia certa also geglaubt werden?
Antimodernist
@a.t.m @DrMartinBachmaier sententia certa ist eine Lehre, über die sich das kirchliche Lehramt noch nicht endgültig geäussert hat, deren Wahrheit aber durch ihren inneren Zusammenhang mit der Offenbarungslehre (Dogma) sicher verbürgt ist (theologische Konklusion).
DrMartinBachmaier
@a.t.m: (@Eugenia-Sarto): "sententiae certae" ist bereits die Mehrzahl von "sententia certa". Dabei übersetzt man "sententia" am besten etymologisch. Da steckt "sensus" ("Sinn") drin. Eine "sententia" ist was Ersonnenes, eine Meinung, ein Spruch bis hin zum Urteilsspruch des Richters oder auch ein Satz (das englische "sentence" trifft die letzten beiden Bedeutungen).
Eine "sententia certa" ist ein …Mehr
@a.t.m: (@Eugenia-Sarto): "sententiae certae" ist bereits die Mehrzahl von "sententia certa". Dabei übersetzt man "sententia" am besten etymologisch. Da steckt "sensus" ("Sinn") drin. Eine "sententia" ist was Ersonnenes, eine Meinung, ein Spruch bis hin zum Urteilsspruch des Richters oder auch ein Satz (das englische "sentence" trifft die letzten beiden Bedeutungen).
Eine "sententia certa" ist ein zuverlässig ersonnener Satz im Blick auf die Lehre der Kirche, ist nahe an der Dogmatisierung dran, aber eben doch noch nicht dogmatisiert, was man "de fide" ("vom Glauben") nennt.
a.t.m
@DrMartinBachmaier Der Begriff sententiae certae ist mir als Nicht gelernter Dogmatiker leider kein Begriff ich kenne nur diese hier
www.google.at/url
Und noch einen herzlichen Dank für ihre viele Zeit die sie hier aufwenden und ihre wahrlich gute Beiträge und dann auch noch die Zeit um Fragen zu beantworten.
Muss nun aber für heute Schluss machen, mir fallen schon die Augen zu, daher wünsche …Mehr
@DrMartinBachmaier Der Begriff sententiae certae ist mir als Nicht gelernter Dogmatiker leider kein Begriff ich kenne nur diese hier
www.google.at/url

Und noch einen herzlichen Dank für ihre viele Zeit die sie hier aufwenden und ihre wahrlich gute Beiträge und dann auch noch die Zeit um Fragen zu beantworten.

Muss nun aber für heute Schluss machen, mir fallen schon die Augen zu, daher wünsche ich allen noch eine Gnaden - Segensreiche Nachtruhe und Gottes und Mariens Segen auf allen Wegen
DrMartinBachmaier
@a.t.m: Da haben Sie Recht. Man muss unterscheiden zwischen einer Irrlehre, die der jetzigen katholischen Lehr widerspricht und deswegen exkommuniziert, und einer Irrlehre, die halt einfach irrig ist, weil man sich halt einfach geirrt hat, aber in etwas, was noch nicht zum Glaubensgut gehört.
a.t.m
@DrMartinBachmaier Beispiel 1 : Früher bis 1869 hat die Kirche noch das Konzept der sogenannten sukzessiven Beseelung, bei dem man sich auf Aristoteles berief, nach dem die Beseelung des Menschen eine Entwicklung darstelle, die bei einem männlichen Embryo 40 Tage und bei einem weiblichen Embryo 80 Tage dauere, gelehrt.
War das nun eine Irrlehre oder eine Häresie??
Beispiel 2. Wenn jemand früher …Mehr
@DrMartinBachmaier Beispiel 1 : Früher bis 1869 hat die Kirche noch das Konzept der sogenannten sukzessiven Beseelung, bei dem man sich auf Aristoteles berief, nach dem die Beseelung des Menschen eine Entwicklung darstelle, die bei einem männlichen Embryo 40 Tage und bei einem weiblichen Embryo 80 Tage dauere, gelehrt.
War das nun eine Irrlehre oder eine Häresie??

Beispiel 2. Wenn jemand früher etwas ausgesprochen hat, das erst später eine Häresie darstellte, ist dann derjenige ein Häretiker? Kurzum wenn in einigen Jahren ein Dogma ausgesprochen wird das in der heutigen Zeit noch nicht bekannt ist, zum Beispiel "Maria Miterlöserin" ich aber in der heutigen Zeit dagegen bin, bin ich dann auch schon in der heutigen Zeit ein Häretiker??

Was immer schon gelehrt wurde aber nicht als Glaubenswahrheit sprich "Dogma" verkündet wurde, ist doch meine Erachtens sehr wohl diskutierbar. Aber in der heutigen Zeit ist dennoch wichtig, zwischen Irrlehre und Häresie zu unterscheiden.

Gottes und Mariens Segen auf allen Wegen
DrMartinBachmaier
@a.t.m: Gemäß der von Ihnen gebrachten Definition scheint ja eine Häresie nur die Leugnung eines Dogmas zu betreffen, eben alles, was der Katholik glauben muss (oder sind da auch sententiae certae dabei?).
Irrlehre scheint zunächst allgemeiner gefasst: alles Irrige, was gelehrt wird.
Vielleicht ist es aber auch die deutsche Übersetzung des Wortes "Häresie".
Das Wort kommt ja vom griechischen "hairéo …Mehr
@a.t.m: Gemäß der von Ihnen gebrachten Definition scheint ja eine Häresie nur die Leugnung eines Dogmas zu betreffen, eben alles, was der Katholik glauben muss (oder sind da auch sententiae certae dabei?).
Irrlehre scheint zunächst allgemeiner gefasst: alles Irrige, was gelehrt wird.
Vielleicht ist es aber auch die deutsche Übersetzung des Wortes "Häresie".
Das Wort kommt ja vom griechischen "hairéo = ich wähle aus", womit gemeint ist, durch bestimmte Auswahl von Textpassagen aus der Heiligen Schrift, ohne das Gesamte zu sehen, Irriges zu schließen.
a.t.m
@DrMartinBachmaier , @Antimodernist , ich weis ja nicht ob ich mich nun Irre. Aber kann es sein das hier, allgemein, und des Öfteren eine Irrlehre mit einer Häresie verwechselt wird? Was alles eine Irrlehre ist und sein kann, ist ja meines Wissens nach nicht klar definiert, sehr wohl ist aber klar definiert was alles unter dem Begriff Häresie fällt, siehe
CIC: Canon 751: Häresie nennt man die nach …Mehr
@DrMartinBachmaier , @Antimodernist , ich weis ja nicht ob ich mich nun Irre. Aber kann es sein das hier, allgemein, und des Öfteren eine Irrlehre mit einer Häresie verwechselt wird? Was alles eine Irrlehre ist und sein kann, ist ja meines Wissens nach nicht klar definiert, sehr wohl ist aber klar definiert was alles unter dem Begriff Häresie fällt, siehe

CIC: Canon 751: Häresie nennt man die nach Empfang der Taufe erfolgte beharrliche Leugnung einer kraft göttlichen und katholischen Glaubens zu glaubenden Wahrheit oder einen beharrlichen Zweifel an einer solchen Glaubenswahrheit.

Was aber natürlich nicht ausschließt das eine Irrlehre häretisches beinhaltet. So kann es aber auch sein das jemand ein Irrlehrer, aber kein Häretiker ist.

Gottes und Mariens Segen auf allen Wegen
DrMartinBachmaier
Wenn man ein Weglassen des homo-ousios als Häresie bezeichnet, müsste man das Apostolische Glaubensbekenntis ebenso als Häresie bezeichnen.
Seit dem Unfehlbarkeitsdogma Pius' IX. hat jeder Katholik die These vom "papa haereticus" ad acta zu legen.Mehr
Wenn man ein Weglassen des homo-ousios als Häresie bezeichnet, müsste man das Apostolische Glaubensbekenntis ebenso als Häresie bezeichnen.

Seit dem Unfehlbarkeitsdogma Pius' IX. hat jeder Katholik die These vom "papa haereticus" ad acta zu legen.
PaulK
Vielen Dank für diesen Beitrag, denn ich kann dem nur der Sache nach zustimmen. Weihbischof Schneider ist ein guter, gläubiger Bischof, der sein Amt auszufüllen versucht und für den man auch beten sollte. Wie die meisten der "Konservativen" unterliegt er eben auch den Irrtümern des Konzils und allem, was damit zusammenhängt.