Die Freude des 9-jährigen Miguel Lopes, eines katholischen Jungen mit Down-Syndrom, der Messdiener in seiner Pfarrkirche wurde. Laut Aleteia riet der Arzt seiner Mutter, die im siebten Monat schwanger war, zu einer Abtreibung, die sie jedoch ablehnte. Video: Tassia Lopes
Die Trapp-Familie (auf Englisch) Maria Augusta von Trapp (geb. Kutschera; 26. Januar 1905 – 28. März … auch bekannt als Baronin von Trapp,[1][2] war die Stiefmutter und Matriarchin der … Amerikas beliebtesten Musicals. Die Familie Von Trapp verlor ein Vermögen, floh vor Hitler … Die Filmversion ist bis heute ein Klassiker. Die Von Trapps waren keineswegs die perfekte Familie, die dargestellt wurde … Hollywood und Maria Von Trapp waren ganz anders als die Version von Julie Andrews. Gerade jetzt … ist die Musik zurück am Broadway. Die Von Trapps sind in ihrer Vermont Lodge und heißen Besucher willkommen … Die Geschichte der Familie Von Trapp, einer lieben Gouvernante, des strengen Vaters und sieben … mutterlosen Kindern. Aber die Von Trapps waren nicht nur eine Hollywood-Kreation, sie waren … Zeit für alles andere. Die echten Von Trapps überlebten Verlust, Not und familiäre Umwälzungen. Drama … Der echte Georg von Trapp war tatsächlich ein Marinekapitän. Geboren in der österreichischen …Mehr
In einem rein protestantischen Deutschland hätte sich Hitler bereits 1932 durchgesetzt! Interessanter Artikel in "Jüdische Rundschau" Von Dr. Stefan Winckler Die NSDAP gewann seit 1928 Wähler aus fast allen Schichten der Bevölkerung, allerdings in unterschiedlichem Maße. Die stärksten Zuwächse erzielte sie fern von Gründungsort und Parteizentrale in den protestantischen Regionen Mittel-, Ost- und Norddeutschlands. Dagegen blieb sie bei Katholiken, die ein Drittel des deutschen Volkes ausmachten, weit unter dem Reichsdurchschnitt. Bei den Reichstagswahlen 1930 entschieden sich neun Prozent der katholischen Wähler für die Hitlerpartei, aber 18 Prozent der Nicht-Katholiken. Die Werte für die Wahlen im Juli 1932: 16 Prozent der Katholiken, 38 Prozent der Nicht-Katholiken; daran änderte sich im November 1932 wenig. Noch in den März-Wahlen 1933, trotz eingeschränkter Presse- und Versammlungsfreiheit und massiver NS-Propaganda, blieb Hitler bei Katholiken eher wenig populär: Er gewann 28…Mehr