Presseerklärung der Piusbruderschaft zum neuen Glaubenspräfekten

(gloria.tv/ PM) Heute publizierte Pater Matthias Gaudron, Dogmatiker der Piusbruderschaft, folgende Stellungnahme zur Ernennung des neuen Präfekten der Glaubenskongregation. „Die Kirche hat es immer …More
(gloria.tv/ PM) Heute publizierte Pater Matthias Gaudron, Dogmatiker der Piusbruderschaft, folgende Stellungnahme zur Ernennung des neuen Präfekten der Glaubenskongregation.
„Die Kirche hat es immer als eine ihrer wichtigsten Aufgaben betrachtet, das ihr von Christus und den Aposteln anvertraute Glaubensgut getreu zu bewahren und gegen Irrtümer zu verteidigen, um es unversehrt an die kommenden Generationen weitergeben zu können. Zu Recht ist darum das Amt des Präfekten der Glaubenskongregation eines der höchsten Ämter in der Kirche.
Die Priesterbruderschaft St. Pius X. in Deutschland hat daher mit Erstaunen zur Kenntnis genommen, dass der Bischof von Regensburg, Gerhard Ludwig Müller, zu diesem Amt berufen wurde. Die Priesterbruderschaft fragt sich, welche Eignung für dieses Amt ein Mann hat, der in seinen Schriften und öffentlichen Reden mehrfach gegen die katholische Lehre verstoßen hat.
Folgende Punkte seien genannt:
· Bischof Müller leugnet in seinem Buch Die Messe – Quelle christlichen …More
Tiberias Magnus
Blök.. wie bei einem Kamel, dass selber nichts fundiertes vorzubringen hat. Aber das kennen wir ja schon.
... Amen.
Fratres: Sóbrii estóte, et vigiláte: quia adversárius vester diábolus tamquam leo rúgiens círcuit, quærens quem dévoret: cui resístite fortes in fide. Tu autem Dómine miserére nobis. Deo grátias.More
Blök.. wie bei einem Kamel, dass selber nichts fundiertes vorzubringen hat. Aber das kennen wir ja schon.

... Amen.

Fratres: Sóbrii estóte, et vigiláte: quia adversárius vester diábolus tamquam leo rúgiens círcuit, quærens quem dévoret: cui resístite fortes in fide. Tu autem Dómine miserére nobis. Deo grátias.
cantate
@Tiberias Magnus
O.K.
Da wohl nichts Inhaltliches mehr zu erwarten ist,
warte ich nicht mehr.
Gute Nacht.
Noctem quietam et finem perfectum concedat nobis Dominus omnipotens.More
@Tiberias Magnus

O.K.
Da wohl nichts Inhaltliches mehr zu erwarten ist,
warte ich nicht mehr.
Gute Nacht.

Noctem quietam et finem perfectum concedat nobis Dominus omnipotens.
Tiberias Magnus
@cantate
Ihre nervigen Zusatzsprüche kenne ich ja schon nun länger und verzichte auf Ihren Blödsinn dankend.
Ich werde jetzt was sinnvolles tun und das Officium beenden. Breviergebet könnte auch Ihnen vllt mal gut tun.More
@cantate

Ihre nervigen Zusatzsprüche kenne ich ja schon nun länger und verzichte auf Ihren Blödsinn dankend.

Ich werde jetzt was sinnvolles tun und das Officium beenden. Breviergebet könnte auch Ihnen vllt mal gut tun.
cantate
@Tiberias Magnus
Sicher kommt jetzt noch Ihre inhaltliche Kritik.
Ich warte gespannt.More
@Tiberias Magnus

Sicher kommt jetzt noch Ihre inhaltliche Kritik.
Ich warte gespannt.
Tiberias Magnus
@cantate
Der "Katholiken"-Tag ist sicher nicht geeignet um irgendwas als treffend analysiert hinzustellen.
Auch ist Herr Lehmann nicht gerade eine Fachkraft für Tradition und alles was sich daran knüpft, auch wenn Sie ihn zum nächsten Papst über den schenen Kini loben.More
@cantate

Der "Katholiken"-Tag ist sicher nicht geeignet um irgendwas als treffend analysiert hinzustellen.

Auch ist Herr Lehmann nicht gerade eine Fachkraft für Tradition und alles was sich daran knüpft, auch wenn Sie ihn zum nächsten Papst über den schenen Kini loben.
Conde_Barroco
@Iacobus: Sie werden ziemlich persönlich.
Ich denke auf solch einen Affentheater braucht man nicht mehr reagieren.
Typisch Gesprächskultur auf Gloria.tv
Null!More
@Iacobus: Sie werden ziemlich persönlich.

Ich denke auf solch einen Affentheater braucht man nicht mehr reagieren.

Typisch Gesprächskultur auf Gloria.tv

Null!
Iacobus
@ME:
Weil die Zootiere lahm und selbstgerecht sind in ihrem gemachten Nest...
Monika Elisabeth
Im Zoo geht es wenigstens gesittet zu.
Iacobus
@cyprianus:
Die freie Wildbahn, das ist die Kirche.
Das Priorat im umgebauten Schuppen, das ist der Tradi-Zoo...
cantate
@ MonEl
"Ich persönlich gehe noch weiter und würde behaupten, dass auch das MP Summorum Pontificium nicht ohne folgenden Hintergedanken oder erwünschten Nebeneffekt zustande kam: der FSSPX den Wind aus den Segeln zu nehmen, indem man sagt: "seht her, wir haben auch die alte Messe - alles was ihr Tradis wollt, haben auch wir"."
Bestimmt war auch eine Absicht beim MP, dass diejenigen, die nur wegen …More
@ MonEl

"Ich persönlich gehe noch weiter und würde behaupten, dass auch das MP Summorum Pontificium nicht ohne folgenden Hintergedanken oder erwünschten Nebeneffekt zustande kam: der FSSPX den Wind aus den Segeln zu nehmen, indem man sagt: "seht her, wir haben auch die alte Messe - alles was ihr Tradis wollt, haben auch wir"."

Bestimmt war auch eine Absicht beim MP, dass diejenigen, die nur wegen der Alten Messe zur FSSPX gehen, wieder dort eine Messe besuchen, wo sie voll in die Kirche eingegliedert sind. Das, was sich als "der Traditionalismus" sieht, ist ja doch sehr unterschiedlich - und wie man zurzeit an der FSSPX sieht - wenn es drauf ankommt, sehr schnell zerstritten.

So ähnlich hat es ja auch Kardinal Lehmann neulich auf dem Katholikentag [YouTube-Video (ab 10:38)] sehr klug analysiert:

"Ich denke, in dem, was man Piusbruderschaft nennt oder Traditionalisten oder Lefebvristen da kommen viele, sehr verschiedenartige Stellungnahmen zusammen. Lefebvre hat das gut verstanden, diese vielen kleinen Rinnsale in einen Bach zu leiten. Aber die sind sehr verschieden. [...] Deswegen hat der Papst recht gehabt, das ganze Gespräch zu konzentrieren auf Vatikanum II und nicht die Schönheit der Liturgie und alles Mögliche"

Deshalb hat der Papst ja offensichtlich durch das MP den Druck aus der Liturgie-Frage rausgenommen.
Iacobus
Das Wirken in der Kirche ist nun mal ein täglicher Kampf: er bedarf der Anstrengung. Arbeit im Weinberg des Herrn ist schweißtreibend.
Zu glauben ein Motu Proprio würde wie ein Zauberstab die Nacht in einen Tag verwandeln ist irrig ; wer darin hoffte hat sich seine Enttäuschung vorprogrammiert. Gerade nach dem MP ist Anstrengung notwendig : Katechese, Bekanntmachung und Ausbreitung der Messe, etc... …More
Das Wirken in der Kirche ist nun mal ein täglicher Kampf: er bedarf der Anstrengung. Arbeit im Weinberg des Herrn ist schweißtreibend.
Zu glauben ein Motu Proprio würde wie ein Zauberstab die Nacht in einen Tag verwandeln ist irrig ; wer darin hoffte hat sich seine Enttäuschung vorprogrammiert. Gerade nach dem MP ist Anstrengung notwendig : Katechese, Bekanntmachung und Ausbreitung der Messe, etc...
Der Tradi-Zoo ist ein bequemes Reservat, in dem man sich im gemachten Nest bequem machen kann und nach herzenslust maulen kann, aber keine Verantwortung zu übernehmen braucht und in dem kein Schweiß fließen muß da es nichts zum erkämpfen gibt, außer vielleicht zusätzliche Zooareale... Was fsspx-Intern geschieht hat null-Auswirkung auf die Kirche. Und das ist schade, da ihre Priester segensreich für die gesamte Kirche wirken könnten, jedoch in diesem Zoo festsitzen...
Monika Elisabeth
Iacobus, das Motu Proprio... nun ja, so dachte ich auch einmal: ein Hoch auf das Motu Proprio Summorum Pontificium - voll Euphorie, frisch an die Tat! Aber was tut sich großartig? Ich kenne mindestens zwei altrituelle Zelebrationsorte auf diözesaner Ebene, wo die Gläubigen lieber die Handkommunion und nur deutsche Lieder hätten. Das hat dann mit der wahren Tradition auch nicht mehr so viel gemeinsam …More
Iacobus, das Motu Proprio... nun ja, so dachte ich auch einmal: ein Hoch auf das Motu Proprio Summorum Pontificium - voll Euphorie, frisch an die Tat! Aber was tut sich großartig? Ich kenne mindestens zwei altrituelle Zelebrationsorte auf diözesaner Ebene, wo die Gläubigen lieber die Handkommunion und nur deutsche Lieder hätten. Das hat dann mit der wahren Tradition auch nicht mehr so viel gemeinsam, weil das "Drumherum" ja eh total brach liegt.

Man darf eine alte Messe legal auf diözesaner Ebne feiern - oder auch nicht, wie man es in vielen Bistümern erlebt - aber das komplette Drumherum, die Glaubensunterweisung, Spiritualität ect. das kann durch das Motu Proprio Summorum Pontificium leider nicht gewährleistet werden und so bleibt es ein Strohfeuer, das jäh erlischt, wenn erst einmal die Luft ausgegangen ist.

Ich persönlich gehe noch weiter und würde behaupten, dass auch das MP Summorum Pontificium nicht ohne folgenden Hintergedanken oder erwünschten Nebeneffekt zustande kam: der FSSPX den Wind aus den Segeln zu nehmen, indem man sagt: "seht her, wir haben auch die alte Messe - alles was ihr Tradis wollt, haben auch wir". Nun, wirklich alles? Zur Tradition gehört wesenhaft diese Tridentinische Messe dazu, das stimmt schon, aber eben nicht nur. Wenn man es nur auf die Messe beschränkt, kommt man schnell in die Fänge des Rubrizismus, dem nicht wenige Petrusbrüder auch anheim gefallen sind. Übrigens mit ein Grund, warum ein Pater Wallner nichts mit der alten Messe anfangen kann - der Rubrizismus. Darüber sollte man einmal nachdenken.
a.t.m
Iacobus: 👏 🙏 👍 🤗 zum vergleich mit dem Zoo, die Tiere im Zoo sind eingesperrt, werden gefüttert und werden daher Träge und Lau und müßen sich alles was die Wärter und Besucher (Zahler) mit ihnen treiben gefallen lassen = Konzilskirche.
Gott zum GrußeMore
Iacobus: 👏 🙏 👍 🤗 zum vergleich mit dem Zoo, die Tiere im Zoo sind eingesperrt, werden gefüttert und werden daher Träge und Lau und müßen sich alles was die Wärter und Besucher (Zahler) mit ihnen treiben gefallen lassen = Konzilskirche.

Gott zum Gruße
Iacobus
@ME:
Eine sedisvakantistische Position ist in der Tat unsinnig...
Bzgl. fsspx möchte ich aber bekräftigen, daß eine fsspx außerhalb der kirchlichen Strukturen nicht mehr ist als ein Zoo ; und wir wissen um den Unterschied zwischen Zootieren und jenen in der freien Wildbahn.
Dabei wäre der Beitrag den die Patres 'innerhalb' der Kirche leisten könnten unschätzbar, gerade jetzt seit dem Motu Proprio …More
@ME:
Eine sedisvakantistische Position ist in der Tat unsinnig...

Bzgl. fsspx möchte ich aber bekräftigen, daß eine fsspx außerhalb der kirchlichen Strukturen nicht mehr ist als ein Zoo ; und wir wissen um den Unterschied zwischen Zootieren und jenen in der freien Wildbahn.
Dabei wäre der Beitrag den die Patres 'innerhalb' der Kirche leisten könnten unschätzbar, gerade jetzt seit dem Motu Proprio. Und vergessen wir nicht wieviel Steine der Tradition im Weg liegen durch die notorische Gleichsetzung Tradition=Ungehorsam, die die Modernisten seit den 88'Bischofsweihen unentwegt vom Stapel lassen können.
In diesem Sinne ist eine Situierung der fsspx außerhalb der kirchlichen Strukturen ein Bärendienst an der Tradition...
a.t.m
Matthäus 7. 15 – 20
Warnung vor falschen Propheten. Hütet euch vor den falschen Propheten! Sie kommen in Schafskleidern zu euch, innen aber sind sie reißende Wölfe. An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen. Sammelt man etwa von Dornenbüschen Trauben oder von Disteln Feigen? So bringt jeder gute Baum gute Früchte; ein schlechter Baum aber bringt schlechte Früchte. Ein guter Baum kann keine …More
Matthäus 7. 15 – 20
Warnung vor falschen Propheten. Hütet euch vor den falschen Propheten! Sie kommen in Schafskleidern zu euch, innen aber sind sie reißende Wölfe. An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen. Sammelt man etwa von Dornenbüschen Trauben oder von Disteln Feigen? So bringt jeder gute Baum gute Früchte; ein schlechter Baum aber bringt schlechte Früchte. Ein guter Baum kann keine schlechten Früchte tragen und ein schlechter Baum keine guten Früchte tragen. Jeder Baum, der keine guten Früchte bringt, wird ausgehauen und ins Feuer geworfen. An ihren Früchten also sollt ihr sie erkennen.

Und auch diese Worte aus den Heiligen Willen Gottes unseres Herrn, treffen voll auf die vom "Konzilsgeist" geschwächte und unterhöllte Kirche zu:

2 Timotheus 4. 1-
Mahnung zur Treuen Amtsführung:
Ich beschwöre dich vor Gott und Christus Jesus, der die Lebenden und die Toten richten wird, bei seiner Wiederkunft und seinem Reiche: Predige das Wort, tritt dafür ein, es sei gelegen oder ungelegen, überführe, rüge, ermahne in aller Geduld und Belehrung. Denn es wird eine Zeit kommen, da sie die gesunde Lehre nicht ertragen. Sie werden nach eigenen Gelüsten Lehrer um Lehrer suchen, die sagen, was den Ohren schmeichelt; von der Wahrheit werden sie die Ohren abwenden und sich den Fabeln hinwenden. Du aber sei bei allem besonnen, ertrage die Mühseligkeiten, vollbringe das Werk eines Evangelisten, gehe ganz auf in deinem Dienst.

Gottes und Mariens Segen auf allen Wegen
Monika Elisabeth
Fragen wir doch einen Sedisvakantisten, ob zur Zeit des Honorius I. oder des Johannes XXII. der Stuhle Petri besetzt oder vakant war.
Das waren nämlich auch solche "schillernde" Persönlichkeiten und nicht die einzigen Päpste, die sich wenigstens in Teilbereichen gegen die Lehre stellten oder sich dagegen instrumentalisieren ließen. Ein kurzer Abriss über Honorius:
Für seine (Honorius I.) nachgiebige …More
Fragen wir doch einen Sedisvakantisten, ob zur Zeit des Honorius I. oder des Johannes XXII. der Stuhle Petri besetzt oder vakant war.
Das waren nämlich auch solche "schillernde" Persönlichkeiten und nicht die einzigen Päpste, die sich wenigstens in Teilbereichen gegen die Lehre stellten oder sich dagegen instrumentalisieren ließen. Ein kurzer Abriss über Honorius:

Für seine (Honorius I.) nachgiebige Haltung gegenüber den Monotheleten – die mit der des Kaisers Herakleios übereinstimmte – traf ihn vierzig Jahre nach seinem Tod das Anathema (Kirchenbann) durch das dritte Konzil von Konstantinopel. In seiner Sitzung vom 28. März 681 wurde der Monotheletismus als häretisch verurteilt und über alle seine Vertreter einschließlich Honorius I. das Anathema verhängt. Mehrere Päpste, etwa Leo II., bestätigten das Anathema später. Dieses Anathema war ein Hauptargument gegen das Dogma von der Unfehlbarkeit des Papstes in den Diskussionen rund um das erste Vatikanische Konzil von 1870. Katholische Quellen stellen heraus, dass Honorius I. persönlich rechtgläubig dachte, geschweige denn ex cathedra monotheletisch gelehrt hätte, und dass Leo II. den Häresievorwurf ausdrücklich aus seiner Zustimmung zum Dritten Konzil von Konstantinopel ausnahm und die Begründung für den Anathem auf „Nachgiebigkeit gegenüber der Häresie“ umänderte.

Wie man sieht ist das mit der Häresie - und vor allem mit dem einwandfreien Nachweis einer formellen Häresie - nicht ganz so leicht.

Frage: hätte Honorius das Papstamt gar nicht inne haben dürfen? War der Stuhle Petri deswegen vakant? Sicher nicht.

Eine ähnliche Situation haben wir heute. Kein Papst des letzten Pastoral-Konzils hat von der Unfehlbarkeit Gebrauch gemacht und dabei Irrlehren verkündet. Kein einziger! Und nur darum geht es.

Alleine diese kleine und kurze Geschichte über Honorius beweist ja den Irrtum der heutigen Sedisvakantisten, die zu glauben scheinen, ein Papst kann nur dann Papst sein, wenn er in allem hundertprozentigen Perfektionismus an den Tag legt. Was schon wieder einem Gott gleichkommt. Tut mir ja leid. Ein Papst ist immer noch ein Mensch und nur dann unfehlbar, wenn er ex cathedra in den jeweiligen Bereichen verkündet.
Iacobus
...Zickenkrieg
Monika Elisabeth
"Sedisvakantismus", ja Cantate. Leider auch wieder nur eine Nebelkerze.
Ein Papst ist kein Häretiker, nur weil er einen Bischof "befördert", dem man keine formelle Häresie - aller höchstens mit Ach und Krach eine materielle Häresie - vorwerfen kann.
Mal ein Zitat von Don Gregorius Hesse (RIP), das vielleicht frech und dreist erscheint und ich würde auch solche Worte nicht wählen, aber in der …More
"Sedisvakantismus", ja Cantate. Leider auch wieder nur eine Nebelkerze.

Ein Papst ist kein Häretiker, nur weil er einen Bischof "befördert", dem man keine formelle Häresie - aller höchstens mit Ach und Krach eine materielle Häresie - vorwerfen kann.

Mal ein Zitat von Don Gregorius Hesse (RIP), das vielleicht frech und dreist erscheint und ich würde auch solche Worte nicht wählen, aber in der Quintessenz eine wahre Aussage hat:

„Der jetzige Papst (Johannes Paul II.) redet dauernd Blödsinn. Ununterbrochen redet er Blödsinn! Aber ich kann ihm nirgendwo nachweisen, daß er ein Häretiker ist.“
Von Hw. Gregorius Hesse, aus dem Vortrag: Papst und Kirche heute

Und nun raten Sie mal, Cantate. Die Sedisvakantisten mögen Hw. Hesse nicht, weil er mit ihren Denkfehlern aufgeräumt hat. Das gibt halt niemand gern zu.

Soviel zum Thema: FSSPX und Sedisvakantismus (wobei der Zitierte nicht zur FSSPX gehörte).
cantate
@ evt
"Vielleicht sollte man Gott das Gebet einfach "zur freien Verfügung" überlassen?"
👍 🤗More
@ evt

"Vielleicht sollte man Gott das Gebet einfach "zur freien Verfügung" überlassen?"
👍 🤗
elisabethvonthüringen
@POS
Millionen Rosenkränze wurden auch schon vor dem II. Vatikanum gebetet, und es kam trotzdem zu diesem kirchenlichen "GAU"....

Vielleicht sollte man Gott das Gebet einfach "zur freien Verfügung" überlassen???
Und ob ER in V2 den Supergau sieht, lasse ich auch dahingestellt... 😲More
@POS
Millionen Rosenkränze wurden auch schon vor dem II. Vatikanum gebetet, und es kam trotzdem zu diesem kirchenlichen "GAU"....


Vielleicht sollte man Gott das Gebet einfach "zur freien Verfügung" überlassen???
Und ob ER in V2 den Supergau sieht, lasse ich auch dahingestellt... 😲