00:48
Karsamstag. Jahrhunderte warteten Moses, Abraham und die Gerechten im limbus patrum, im Limbus der Väter, auf DEN Gerechten.More
Karsamstag.
Jahrhunderte warteten Moses, Abraham und die Gerechten im limbus patrum, im Limbus der Väter, auf DEN Gerechten.
peter
@ich denke gerade das ist doch verdächtig. Getroffener Hund bellt, heißt es doch. Und was macht er?? Ganz cool. Vielleicht auch nach dem Motto: Weiss gar nit was die von mir wollen...
peter
@Jana
Sie bringen mich zum lächeln. Das ist wirklich lustig, wie Sie sich (und Andere) darauf eingeschossen haben.
Aber ob das stimmt. Das will ich bezweifeln.
Haben Sie nicht selbst vor kurzem an anderer Stelle geschrieben:
"Lach, ich hätt nicht gedacht das leodergrosse nochmal als selbiger sich zu Wort meldet."
Na, ich bin ja ganz froh, dass man mir nicht solche Dinge andichtet. Oder kommt das …More
@Jana

Sie bringen mich zum lächeln. Das ist wirklich lustig, wie Sie sich (und Andere) darauf eingeschossen haben.

Aber ob das stimmt. Das will ich bezweifeln.

Haben Sie nicht selbst vor kurzem an anderer Stelle geschrieben:

"Lach, ich hätt nicht gedacht das leodergrosse nochmal als selbiger sich zu Wort meldet."

Na, ich bin ja ganz froh, dass man mir nicht solche Dinge andichtet. Oder kommt das noch?? Dann heißts aber ADIEU!
One more comment from peter
peter
"Wahrnehmen, Beobachten, Erkennen "
Da beobachte und nehme ich aber wahr, dass der Stil von hemma z.B. ganz eigen war.
Und erkenne, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass da eine Verbindung besteht.More
"Wahrnehmen, Beobachten, Erkennen "

Da beobachte und nehme ich aber wahr, dass der Stil von hemma z.B. ganz eigen war.
Und erkenne, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass da eine Verbindung besteht.
cantate
"Die unbeholfene Hemma war nicht schlecht. Und mal was Anderes."
Besonders weil sie sich am Anfang so naiv papsttreu gegeben hat ... Da merkt man doch, dass hier einer kapiert hat, wie man sich die Vorschuss-Sympathien der gloria.tv-Foranten sichert ...More
"Die unbeholfene Hemma war nicht schlecht. Und mal was Anderes."

Besonders weil sie sich am Anfang so naiv papsttreu gegeben hat ... Da merkt man doch, dass hier einer kapiert hat, wie man sich die Vorschuss-Sympathien der gloria.tv-Foranten sichert ...
peter
@Jana
Ich stelle die Frage nun auch an Sie:
Was macht Sie so sicher, dass all diese Personen in Wirklichkeit Eine sind???More
@Jana

Ich stelle die Frage nun auch an Sie:

Was macht Sie so sicher, dass all diese Personen in Wirklichkeit Eine sind???
peter
Jana macht jetzt den Rundumschlag und haut alles kurz und klein...
(Wenn Sie sich da mal nicht irrt...)More
Jana macht jetzt den Rundumschlag und haut alles kurz und klein...

(Wenn Sie sich da mal nicht irrt...)
alfons maria stickler
@wieso friseur?
alfons maria stickler
@Rübezahl : 👏
zu erst dachte ich über leohemmaarnoldaugustinusshaulhorus usw: :
🤨 🤨
nach einer weile
🤦
nun endgültig
🤒 : 🤒 🤒More
@Rübezahl : 👏

zu erst dachte ich über leohemmaarnoldaugustinusshaulhorus usw: :

🤨 🤨

nach einer weile

🤦

nun endgültig

🤒 : 🤒 🤒
Rübezahl
leodergrosse alias "Johannes" alias "shaul" alias "Augustinus" alias "arnold" alias usw...
Wir wissen bereits, dass Sie auch unter "hemmavongurk" hier geschrieben haben und eine dümmliche Show abgezogen haben.
Beglücken Sie uns ruhig weiterhin mit Ihren Märchen, Lügen und Privattheologien.
Sie diskreditieren sich selbst damit nur ein ums andere Mal mehr.
Sie scheuen sich nicht, sich der Öffentlichkeit …More
leodergrosse alias "Johannes" alias "shaul" alias "Augustinus" alias "arnold" alias usw...

Wir wissen bereits, dass Sie auch unter "hemmavongurk" hier geschrieben haben und eine dümmliche Show abgezogen haben.

Beglücken Sie uns ruhig weiterhin mit Ihren Märchen, Lügen und Privattheologien.

Sie diskreditieren sich selbst damit nur ein ums andere Mal mehr.

Sie scheuen sich nicht, sich der Öffentlichkeit unter dem Namen "hemmavongurk" als Frau und geschmückt mit anderen Geschichten zu präsentieren.

Eine Lüge gebiert bei Ihnen die andere.

Pfui.

Erbärmlich.

---

Zum Thema:

Während des Todes des Leibes Jesu ist seine SEELE in die Unterwelt hinabgestiegen.

Der LEIB lag währenddessen im Grab.

Wenn der Leib tot ist, kann nicht der "ganze Jesus" dort gewesen sein, wie Sie irrtümlicher Weise behaupten.

Sie sagen:

>>Die Aussage im Video, die "Seele" Jesu sei in die Scheol/in das Totenreich hinabgestiegen ist natürlich falsch.<<

Dagegen sagt der Katechismus deutlich:

>>637 Der tote Christus ist in seiner Seele, die mit seiner göttlichen Person vereint blieb, zum Aufenthaltsort der Toten hinabgestiegen. Er hat den Gerechten, die vor ihm gelebt hatten, die Pforten des Himmels geöffnet.<<

Ferner:

Hätten Sie die unten zitierten Passagen des KKK ganz gelesen, hätten Sie gemerkt, dass Sie Ihren inhaltlich sinnlosen und unqualifizierten Kommentar sich ganz hätten sparen können.
leo-der-grosse
Lieber Rübezahl,
lieber karli,
der "Erbsenzähler" und "Hirneinschalter" ist wirklich keine Basis, auf der man sich austauschen sollte.
Zur Sache: Natürlich steht das im Katechismus, was Rübezahl da zitiert. Nur:
1. Die Aussage im Video, die "Seele" Jesu sei in die Scheol/in das Totenreich hinabgestiegen ist natürlich falsch. Im Glaubensbekenntnis sagen wir nicht "die Seele sei hinabgestiegen in …More
Lieber Rübezahl,
lieber karli,
der "Erbsenzähler" und "Hirneinschalter" ist wirklich keine Basis, auf der man sich austauschen sollte.

Zur Sache: Natürlich steht das im Katechismus, was Rübezahl da zitiert. Nur:

1. Die Aussage im Video, die "Seele" Jesu sei in die Scheol/in das Totenreich hinabgestiegen ist natürlich falsch. Im Glaubensbekenntnis sagen wir nicht "die Seele sei hinabgestiegen in das Reich des Todes", sondern der ganze Jesus ist dort gewesen.

2.Wie schon dieser Hinweis zeigt, kennt unser Glaubensbekenntnis keine "Vorhölle". Aus dem Gleichnis vom armen Lazarus den G l a u b e n s s a t z formulieren zu wollen, es gebe eine Vor h ö l l e ist auch anhand des KKK nicht nachweisbar. Die Sheol ist keine H ö l l e, sondern eine Art Wartehalle, bis Gott diese Welt verwandeln wird. Oder wie es der Heilige Paulus sagt: "bis Gott alles in allem ist".

3.Es gibt Personen, nämlich die Heiligen (die ernannten und die unbekannten), die diese "Wartehalle" schon hinter sich haben und schon in der ewigen Anschauung Gottes sich befinden.

4.Die ganze Geschichte um den "Limbus" ist natürlich eine Hilfskonstruktion, um sich mit einer Vorstellung zu behelfen, was denn zwischen dem "Sündenfall" und der Widerkunft Christi mit den Toten passiert. Ich würde mir da überhaupt keine großen Gedanken machen, sondern daß Gott überlassen. Der ist sowieso der einzige, der da "durch"blickt. 😊
Rübezahl
Tja, lieber Karli, würden SIE Ihren Verstand einschalten - und vll. zuerst mal selbst lesen - würden Sie bemerken, dass diese katholischen Lehren zum Thema in der Schrift fußen.
Im übrigen:
Mein Verstand sagt mir, dass diese Glauenswahrheiten, welche die Kirche zu glauben hier vorlegt, durchaus logisch und aus der Schrift nachvollziehbar sind.
🧐More
Tja, lieber Karli, würden SIE Ihren Verstand einschalten - und vll. zuerst mal selbst lesen - würden Sie bemerken, dass diese katholischen Lehren zum Thema in der Schrift fußen.

Im übrigen:

Mein Verstand sagt mir, dass diese Glauenswahrheiten, welche die Kirche zu glauben hier vorlegt, durchaus logisch und aus der Schrift nachvollziehbar sind.

🧐
karli26
Guten Morgen Erbsenzähler! Du solltest weniger in irgendwelchen Katechismen 'rumlesen, sondern in der Bibel! Und schalte dein Hirn endlich zum selber denken ein! Du bist viel zu klug um ein ganzes Leben nur nachzuquasseln was andere dir vorlabern! (Schade!!)
✍️
Rübezahl
Tja, Karli - der Katechismus bietet zig Bibelbelegstellen:
ABSATZ 1 CHRISTUS IST HINABGESTIEGEN ZU DEN TOTEN
632 Die häufigen Aussagen des Neuen Testamentes, wonach Jesus „von den Toten auferweckt“ worden ist (Apg 3,15; Röm 8,11; 1 Kor 15,20), setzen voraus, daß er vor der Auferstehung am Aufenthaltsort der Toten geweilt hat [Vgl. Hebr 13,20]. Das ist der erste Sinn, den die Predigt der Apostel …More
Tja, Karli - der Katechismus bietet zig Bibelbelegstellen:

ABSATZ 1 CHRISTUS IST HINABGESTIEGEN ZU DEN TOTEN

632 Die häufigen Aussagen des Neuen Testamentes, wonach Jesus „von den Toten auferweckt“ worden ist (Apg 3,15; Röm 8,11; 1 Kor 15,20), setzen voraus, daß er vor der Auferstehung am Aufenthaltsort der Toten geweilt hat [Vgl. Hebr 13,20]. Das ist der erste Sinn, den die Predigt der Apostel dem Abstieg Jesu in die Unterwelt gab: Jesus erlitt wie alle Menschen den Tod und begab sich der Seele nach zum Aufenthaltsort der Toten. Aber er stieg in diesen hinab als Retter und verkündete den Seelen, die dort festgehalten wurden, die Frohbotschaft [Vgl. 1 Petr 3,18–19].

633 Die Schrift nennt den Aufenthaltsort der Toten, zu dem Christus nach dem Tod hinabgestiegen ist, „Hölle“, „Scheol“ oder „Hades“ [Vgl. Phil 2,10; Apg 2,24; Offb 1,18; Eph 4,9], denn diejenigen, die sich darin aufhalten, entbehren der Anschauung Gottes [Vgl. Ps 6,6; 88,11–13]. Das war vor dem Kommen des Erlösers bei allen Toten der Fall, ob sie nun böse oder gerecht waren [Vgl. Ps 89,49; 1 Sam 28,19; Ez 32,17–32]. Das will jedoch nicht besagen, daß alle das gleiche Los hatten. Jesus zeigt uns das im Gleichnis vom armen Lazarus, der „in den Schoß Abrahams“ aufgenommen wird [Vgl. Lk 16,22–26]. „Die Seelen der Gerechten, die in Abrahams Schoß den Heiland erwarteten, hat Christus der Herr bei seinem Abstieg in die Hölle befreit“ (Catech. R. 1,6,3). Jesus ist nicht in die Unterwelt hinabgestiegen, um die Verdammten daraus zu befreien [Vgl. Syn. v. Rom 745: DS 587], und auch nicht, um die Hölle, den Ort der Verdammung, aufzuheben [Vgl. DS 1011; 1077], sondern um die Gerechten zu befreien, die vor ihm gelebt hatten [Vgl. 4. Syn. v. Toledo 625: DS 485;Vgl. auch Mt 27,52–53] (Vgl. dazu auch 1033).

634 „Auch Toten ist das Evangelium ... verkündet worden“ (1 Petr 4,6). Im Abstieg zu den Toten vollendete sich die Verkündigung der frohen Botschaft vom Heil. Er ist die letzte Phase der messianischen Sendung Jesu – eine der Zeitdauer nach sehr knappe, aber ihrer Bedeutung nach unermeßliche Phase: die Ausweitung des Erlösungswerkes auf alle Menschen aller Zeiten und aller Orte, denn allen Geretteten wurde die Erlösung zuteil (Vgl. dazu auch 605).

635 Christus ist somit in die Tiefe des Todes hinabgestiegen [Vgl. Mt 12,40; Röm 10,7; Eph 4,9], damit „die Toten die Stimme des Sohnes Gottes hören ...; und alle, die sie hören, leben“ (Joh 5,25). Jesus, der „Urheber des Lebens“ (Apg 3,15), ist gekommen, „um den zu entmachten, der die Gewalt über den Tod hat, nämlich den Teufel, und um die zu befreien, die durch die Furcht vor dem Tod ihr Leben lang der Knechtschaft verfallen waren“ (Hebr 2,14–15). Der auferweckte Christus hat nun „die Schlüssel zum Tod und zur Unterwelt“ in Händen (Offb 1,18), und „im Himmel, auf der Erde und unter der Erde“ beugen alle „ihre Knie vor dem Namen Jesu“ (Phil 2,10).

III Die abschließende Läuterung – das Purgatorium

1030 Wer in der Gnade und Freundschaft Gottes stirbt, aber noch nicht vollkommen geläutert ist, ist zwar seines ewigen Heiles sicher, macht aber nach dem Tod eine Läuterung durch, um die Heiligkeit zu erlangen, die notwendig ist, in die Freude des Himmels eingehen zu können.

1031 Die Kirche nennt diese abschließende Läuterung der Auserwählten, die von der Bestrafung der Verdammten völlig verschieden ist, Purgatorium [Fegefeuer]. Sie hat die Glaubenslehre in bezug auf das Purgatorium vor allem auf den Konzilien von Florenz [Vgl. DS 1304] und Trient [Vgl. DS 1820; 1580] formuliert. Im Anschluß an gewisse Schrifttexte [Vgl. z.B. 1 Kor 3,15, 1 Petr 1,7] spricht die Überlieferung der Kirche von einem Läuterungsfeuer (Vgl. dazu auch 954, 1472):

„Man muß glauben, daß es vor dem Gericht für gewisse leichte Sünden noch ein Reinigungsfeuer gibt, weil die ewige Wahrheit sagt, daß, wenn jemand wider den Heiligen Geist lästert, ihm ‚weder in dieser noch in der zukünftigen Welt‘ vergeben wird (Mt 12,32). Aus diesem Ausspruch geht hervor, daß einige Sünden in dieser, andere in jener Welt nachgelassen werden können“ (Gregor d. Gr., dial. 4,39).

1032 Diese Lehre stützt sich auch auf die Praxis, für die Verstorbenen zu beten, von der schon die Heilige Schrift spricht: „Darum veranstaltete [Judas der Makkabäer] das Sühnopfer für die Verstorbenen, damit sie von der Sünde befreit werden“ (2 Makk 12,45). Schon seit frühester Zeit hat die Kirche das Andenken an die Verstorbenen in Ehren gehalten und für sie Fürbitten und insbesondere das eucharistische Opfer [Vgl. DS 856] dargebracht, damit sie geläutert werden und zur beseligenden Gottesschau gelangen können. Die Kirche empfiehlt auch Almosen, Ablässe und Bußwerke zugunsten der Verstorbenen (Vgl. dazu auch 958, 1371, 1479).

„Bringen wir ihnen Hilfe und halten wir ein Gedächtnis an sie. Wenn doch die Söhne Ijobs durch das von ihrem Vater dargebrachte Opfer geläutert wurden [Vgl. Ijob 1,5], wie sollten wir dann daran zweifeln, daß unsere Opfergaben für die Toten ihnen Trost bringen? Zögern wir nicht, den Verstorbenen Hilfe zu bringen und unsere Gebete für sie aufzuopfern“ (Johannes Chrysostomus, horn. in 1 Cor. 41,5).
karli26
Is' ja gut, dass wir so Leute haben, die über so was Bescheid wissen. Unad wenn alle das dann auch glauben dann können wir auch die Monarchie, die Leibeigenschaft, die Sklaverei oder was immer wir auch sonst wol ✍️ len wieder einführen. IN DER BIBE GIBT ES KEINE VORHÖLLE UND KEIN FEGEFEUER!
cantate
Also ich finde ja schon die "realistischen" Passionsdarstellungen grenzwertig, aber ein Mel-Gibson-Film über die Auferstehung wäre dann ja noch die Steigerung!
Die Auferstehung selbst wird ja (wohl aus gutem Grund!) in keinem der kanonischen Evangelien beschrieben, und ich kann mich auch ein keine filmische Darstellung der Begegnung mit dem Auferstandenen erinnern, die überzeugend gewesen wäre.
More
Also ich finde ja schon die "realistischen" Passionsdarstellungen grenzwertig, aber ein Mel-Gibson-Film über die Auferstehung wäre dann ja noch die Steigerung!

Die Auferstehung selbst wird ja (wohl aus gutem Grund!) in keinem der kanonischen Evangelien beschrieben, und ich kann mich auch ein keine filmische Darstellung der Begegnung mit dem Auferstandenen erinnern, die überzeugend gewesen wäre.

Wir waren nicht dabei und müssen uns mit dem Erlebnis der Auferstehung wohl noch etwas gedulden ...
OAAI
Stimmt... es wäre schön, wenn Mel Gibson eine Fortsetzung machen würde "The ressurection of Christ"
Hase
👏
alfons maria stickler
In den Privatoffenbarungen der Maria v. Agreda und der Anna K. Emmerich sind sehr dramatische Schilderungen der Höllenfahrt Christi enthalten.
Wäre doch für Mel Gibson ein Thema als Fortsetzung des Films "The Passion of Christ".
Dadurch käme der Triumph Christi richtig zum Vorschein. kommt.
peter
Manche denken ja fälschlicherweise bei dieser Höllenfahrt hätte er alle erlöst, so dass die Hölle nun leer wäre, aber das is Unfug. Die Seelen der GERECHTEN hat er erlöst, das ist wichtig.