livenet.ch

Ist die Auferstehung ein historisches Ereignis?

Der Marburger Historiker und Ägyptologe Dr. Jürgen Spiess referierte am Mittwoch, 3. April, in der Aula der Universität. Er machte eingangs deutlich, dass …
Klaus Elmar Müller
Historisch heißt: Jesus hat mit seinem vormals toten, jetzt wiederbelebten, identischen Leib das Grab verlassen, in Zeit und Raum. In Zeit und Raum heißt: nicht ins Jenseits gegangen und nicht als innere Gewissheit oder innerliches "Ostererlebnis" im Sinne von "Elvis kann doch nicht weg sein! Elvis lebt". Benedikt XVI. bestreitet in seinem Buch "Jesus von Nazareth" nicht die Übernatürlichkeit der …Mehr
Historisch heißt: Jesus hat mit seinem vormals toten, jetzt wiederbelebten, identischen Leib das Grab verlassen, in Zeit und Raum. In Zeit und Raum heißt: nicht ins Jenseits gegangen und nicht als innere Gewissheit oder innerliches "Ostererlebnis" im Sinne von "Elvis kann doch nicht weg sein! Elvis lebt". Benedikt XVI. bestreitet in seinem Buch "Jesus von Nazareth" nicht die Übernatürlichkeit der Auferstehung, aber betont deren gewissermaßen untere, die natürliche, historische Ebene, in Zeit und Raum. Mir gefällt das obige Argument des Zweifelns und der Unsicherheit der Jünger ob der Auferstehung - das spricht nämlich gegen eine "innere Gewissheit", eine Selbstbeschwichtigung, ein rein subjektives, quasi selbsthypnotisches, bloß innerseelisches Oster-"Erlebnis" (freilich: genau das lernt man beim katholischen Theologiestudium, leider. Wer wundert sich da noch über leere Kirchen und den "Synodalen Weg"?) Der Grundfehler der Modernisten ist die Verwechslung von Methode und Wissenschaftlichkeit. Wenn ich ein Ereignis nicht mit naturwissenschaftlichen Methoden beweisen kann, heißt das nicht, es wäre nur im religiösen Glauben gültig. Es gibt nämlich nur eine Wirklichkeit, an die sich die Wissenschaften mit verschiedenen Methoden annähern. Wenn nur ein "Jesus des Glaubens" auferstanden wäre, dann wäre auch Buddha lebendig, weil im Glauben der Buddhisten lebendig. Dasselbe gälte für Karl Marx, solange jemand seine Lehren glaubt.
nujaas Nachschlag
Richtig, bis auf den Seitenhieb gegen das Theologiestudium. Da habe ich anderes erlebt.
Klaus Elmar Müller
Exzellente Beweisführung!