Die Thomasnacht und die 12 germanischen Rauhnächte

Bild: Kiefer als Weihnachtsbaum, heute nur noch selten Er wird am 24.Dezember aufgestellt und am 6.Januar abgebaut Die Nacht vor der Wintersonnenwende, die am 21.Dezember stattgefunden hat, ist stets …Mehr
Bild: Kiefer als Weihnachtsbaum, heute nur noch selten
Er wird am 24.Dezember aufgestellt und am 6.Januar abgebaut
Die Nacht vor der Wintersonnenwende, die am 21.Dezember stattgefunden hat, ist stets die längste Nacht des Jahres und wird Thomasnacht genannt zu Ehren des hl.Apostels.
Von da an wird der Tag wieder länger, wenn zunächst auch nur im Sekundenbereich. Erst ab dem 24.Dezember wird der Tag 1 Minute länger, da die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne eine Kehrtwendung macht (Sonnenwende) und einige Tage braucht um sich umzustellen.

Die Sonne ist heute in Berlin um 8.16 h aufgegangen und wird um 15.54 h wieder untergehen, sodass eine Tageslänge von 7 Stunden und 37 Minuten zustande kommt.
Nach der älteren germanischer Tradition beginnen die 12 Rauhnächte mit der Thomasnacht und enden mit der Nacht zu Neujahr. Diese Nächte sind die Verabschiedung des alten Jahres, daher wird heute noch diese Zeit als zwischen den Jahren bezeichnet.
Die Germanen glaubten, dass in den Rauhnächten das …Mehr
Theresia Katharina
Gedenktag der hl.Lucia am 13. Dezember
Nch dem alten JulinanischenKalender war der 13.Dezember einst der kürzeste Tag des Jahres in Skandinavien unf damit Tag der Wintersonnenwende und mit Lichtfeiern verbunden.
Ein weiterer Kommentar von Theresia Katharina