23:48
SimonK

Die Bologna-Katastrophe: Interview mit Professor Marius Reiser (2009)
Die Bologna-Katastrophe: Interview mit Professor Marius Reiser (2009)
Die besten Leute verlassen unsere gleichgeschalteten Universitäten!

51,9 Tsd.
SimonK

Eine rein philologische Betrachtung der Heiligen Schrift ohne die großen Zusammenhänge der Geistesgeschichte zu erkennen führt zu Nichtigkeiten und mündet in die aktuelle Universitäre Verwirrung des Geistes.

Boni

Die allegorische Exegese muss wieder state of the art werden. Die Entmystifizierung ist antimystagogisch und daher als Irrweg zu verwerfen.

SimonK

Stattdessen werden die heutigen Studenten (auch an der theologischen Fakultät) mit größtmöglichem Nonsense der Sprachphilosophie und Textkritik zugemüllt, dass sie mehr Philologen und Literaturwissenschaftler als Theologen und Philosophen sind! Der Heilige Geist könnte ferner nicht sein!
"Vergib Ihnen, o Herr, denn sie wissen nicht, was sie tun!" (Lk 23,34)

Eugenia-Sarto

Die katholische Kirche hatte einst in der Kultur eine sehr hohe Stufe erreicht. Und die Theologie ist die höchste Wissenschaft. Welche Bereicherung wäre es für alle Studenten, wenn die Theologie wieder ihre alte Anziehungskraft hätte. Denn die wahre Freiheit der Person wird nur in Gott gefunden.

SimonK

Wem dieses Interview gefällt (Herr Prof. Reiser ist so sympathisch, dass ihn wohl jeder mag =)), dem empfehle ich an dieser Stelle das Buch:
Die Autorität der Heiligen Schrift im Wandel der Zeiten : Studien zur Geschichte der biblischen Exegese und Hermeneutik / von Marius Reiser
Fohren-Linden : Carthusianus Verlag, [2016]
In diesem Buch legt Prof. Reiser den Irrgang der neuzeitlichen Schriftexegese dar und zeigt auf, wie das Evangelium dem Wandel des Zeitgeistes unterlag.
Sehr empfehlenswert!