W.A. Mozart, Laudate Dominum

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg;[1] † 5. Dezember 1791 in Wien[2], Österreich), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschriebMehr
Wolfgang Amadeus Mozart
Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg;[1] † 5. Dezember 1791 in Wien[2], Österreich), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb
,
war ein Salzburger[3] Musiker und Komponist der Wiener Klassik. Sein umfangreiches Werk genießt weltweite Popularität und gehört zum Bedeutendsten im Repertoire klassischer Musik....
W.A.Mozart - LAUDATE DOMINUM for Organ (KV 339) [Hauptwerk // Caen]
13.660 Aufrufe Premiere am 31.08.2022

In diesem Video können Sie meine Interpretation von W.A.Mozarts "Laudate Dominum" (KV 339) hören, gespielt auf meiner Hauptwerk-Orgel. Ich habe mich entschieden, das Sample Set von Caen zu verwenden, das von Sonus Paradisi erstellt wurde.
Mozarts berühmtes und geliebtes "Laudate Dominum" aus den Vesperae solennes de Confessore (KV 339) ist für viele verschiedene Instrumentalfassungen transkribiert worden. In dieser Version habe ich es für die Orgel in einer Bearbeitung von P. Gouin gespielt.
W.A.Mozart -…Mehr
Eduard John Carnarvon
So, jetzt alle mal tief Luft holen! Ganz tief ausatmen und runterkommen. Du lieber Himmel! ich kann diesen Scheiß wirklich nicht mehr hören, Mozart und Freimaurer! Mozart war das größte musikalische Genie, für ihn zählte nur die Musik. Glaubt denn jemand wirklich im Ernst, dass ihn auch annähernd, dass ihm das Leben eines Freimaurers, die Lehre und die Rituale interessiert haben? Früher war das …Mehr
So, jetzt alle mal tief Luft holen! Ganz tief ausatmen und runterkommen. Du lieber Himmel! ich kann diesen Scheiß wirklich nicht mehr hören, Mozart und Freimaurer! Mozart war das größte musikalische Genie, für ihn zählte nur die Musik. Glaubt denn jemand wirklich im Ernst, dass ihn auch annähernd, dass ihm das Leben eines Freimaurers, die Lehre und die Rituale interessiert haben? Früher war das ja noch ein bisschen anders als heute. Wir wollen doch die berühmte Kirche im Dorf lassen. Er brauchte Kontakte, Begegnung, Austausch, mehr nicht. Schikaneder hat für mich ein schönes, verträumtes Libretto geschrieben, keinen verkopften Dreck. Dass er dabei ein bisschen was von den Freimaurern übernommen haben soll, vielleicht, aber gewollt? Vergessen Sie das! Und ich erinnere, dass in dem Libretto Dinge stehen, die universal sind.

Die Zauberflöte, eine Oper von Wolfgang Amadeus Mozart, enthält viele universalen Lehren und moralische Botschaften. Einige davon sind:

Die Bedeutung von Liebe und Freundschaft: Die Hauptfiguren Tamino und Pamina werden durch ihre Liebe und Freundschaft zueinander unterstützt und sind bereit, große Hindernisse zu überwinden, um zusammen zu sein.

Der Kampf zwischen Gut und Böse: Die Figuren in der Zauberflöte müssen sich entscheiden, auf welcher Seite sie stehen möchten, und lernen, dass das Gute letztendlich über das Böse siegen wird.

Die Bedeutung von Mut und Tapferkeit: Die Charaktere in der Zauberflöte müssen verschiedene Prüfungen bestehen und zeigen Mut und Tapferkeit, um ihre Ziele zu erreichen.

Die Suche nach Wahrheit und Erkenntnis: Tamino und Pamina suchen nach Wissen und Weisheit, um ihre Ziele zu erreichen und die Wahrheit über sich selbst und die Welt um sie herum zu entdecken.

Die Kraft der Musik: In der Zauberflöte ist die Musik ein wichtiger Bestandteil der Handlung und dient als Mittel zur Kommunikation, zur Emotion und zur Überwindung von Hindernissen.

Insgesamt behandelt die Zauberflöte Themen wie Liebe, Freundschaft, Gut gegen Böse, Mut, Tapferkeit, Wahrheitssuche und die Kraft der Musik. Diese Lehren sind nicht nur historisch relevant, sondern haben auch eine zeitlose Bedeutung und können auf verschiedene Lebenssituationen und Gesellschaften angewendet werden.
Prinzessin von Salzig
Es gibt ein sehr schönes nicht dickes Büchlein über W.A. Mozart von Ferdinand Holböck, Christiana Verlag, jeztzt FE-Medien-Verlag, sehr zu empfehlen. Ehrwürdiger F. Holböck hat ja sonst Heiligen-Biographien geschrieben, z.B. über die Heilige Brigitta von Schweden, wo er Mozart ziemlich in Schutz nimmt.
Klaus Elmar Müller
Was sagt Ehrw. Herr Holböck über Mozarts Freimaurertum?
Klaus Elmar Müller
Danke! Das heißt, Mozart war nicht aus Überzeugung Freimaurer, sondern aus Opportunismus. Freilich hat Mozart in seiner "Zauberflöte" die Ideale der Freimaurerei verherrlicht, auch das Doppelspiel eines gutbösen Gottes in einer ambivalenten "Königin der Nacht", der die Tochter geraubt wurde und böse auf Rache sinnt, und eines freimaurerischen Oberpriesters, der gegen Rache ansingt, aber die Tochter …Mehr
Danke! Das heißt, Mozart war nicht aus Überzeugung Freimaurer, sondern aus Opportunismus. Freilich hat Mozart in seiner "Zauberflöte" die Ideale der Freimaurerei verherrlicht, auch das Doppelspiel eines gutbösen Gottes in einer ambivalenten "Königin der Nacht", der die Tochter geraubt wurde und böse auf Rache sinnt, und eines freimaurerischen Oberpriesters, der gegen Rache ansingt, aber die Tochter geraubt hat. Auch der geile Mohr zeigt das Böse im Hellen. Und das junge Paar macht maurerische Prüfungen durch. Da bietet Mozart mehr als bloße stille Mitgliedschaft.
Sven Christian Köhler
Schiller fühlte sich ja angeblich von den Illuminaten und den Freimaurern regelrecht bedrängt und verfolgt. GROUP STALKING oder Gang Stalking würde man das wohl heute nennen. Sie wollten ihn beide als Mitglied gewinnen. GÖTHE war übrigens auch FREIMAURER und ILLUMINATI.
( Immer daran denken EGAL WIE DICHT DU BIST-GÖTHE WAR DICHTER!)
In der ZAUBERFLÖTE sind viele freimaurerische Anspielungen und …Mehr
Schiller fühlte sich ja angeblich von den Illuminaten und den Freimaurern regelrecht bedrängt und verfolgt. GROUP STALKING oder Gang Stalking würde man das wohl heute nennen. Sie wollten ihn beide als Mitglied gewinnen. GÖTHE war übrigens auch FREIMAURER und ILLUMINATI.
( Immer daran denken EGAL WIE DICHT DU BIST-GÖTHE WAR DICHTER!)
In der ZAUBERFLÖTE sind viele freimaurerische Anspielungen und Symbole enthalten. Seltsam, aber so steht es geschrieben…
Klaus Elmar Müller
Goethe spottete auch über die Freimaurerei. Mozart? Es war halt damals chic wie heute Rotary. Nicht jeder hat den Durchblick. Schon 1738 verurteilte die Kirche die Freimaurerei. Dass sich Mozart nicht daran störte, verwundert oder passt zum aufklärerisch-lockeren Zeitgeist. Mir scheint, erst 1917 wurde die Exkommunikation katholischer Freimaurer festgelegt. Ab 1983 war die Mitgliedschaft für …Mehr
Goethe spottete auch über die Freimaurerei. Mozart? Es war halt damals chic wie heute Rotary. Nicht jeder hat den Durchblick. Schon 1738 verurteilte die Kirche die Freimaurerei. Dass sich Mozart nicht daran störte, verwundert oder passt zum aufklärerisch-lockeren Zeitgeist. Mir scheint, erst 1917 wurde die Exkommunikation katholischer Freimaurer festgelegt. Ab 1983 war die Mitgliedschaft für Katholiken nur mehr verboten, aber ohne Folge der Exkommunikation.
Prinzessin von Salzig
@Sven Christian Köhler Goethe soll aber am Ende seines Lebens in seinem Wohnhaus 300 Marienbilder gehabt haben. Außerdem war mal in einem Una Voce Heft, Missa Tridentina, ein interessanter Artikel, in dem Goethe (man höre und staune) die sieben Sakramente verteidigt hat und das äußerst eloquent und sympathisch. Er hat doch auch eine phänomenale Beschreibung des Straßburger Münsters geschrieben. …Mehr
@Sven Christian Köhler Goethe soll aber am Ende seines Lebens in seinem Wohnhaus 300 Marienbilder gehabt haben. Außerdem war mal in einem Una Voce Heft, Missa Tridentina, ein interessanter Artikel, in dem Goethe (man höre und staune) die sieben Sakramente verteidigt hat und das äußerst eloquent und sympathisch. Er hat doch auch eine phänomenale Beschreibung des Straßburger Münsters geschrieben. Ich habe zwar auch mal so lange gegoogelt, bis ich ein Originalzitat im Internet von Goethe gefunden hatte, in dem er die Bekehrung von Clemens von Brentano ziemlich bissig ein bisschen spöttisch kommentiert hatte. Aber ich glaube auch, dass die Bekehrung der befreundeten Familie nicht seine Wirkung verfehlt hat.
Norbert Kasper
So haben sie die besten und die größten unseres Volkes um ihrer eigenen egoistischen Interessen hingemeuchelt!!!
Norbert Kasper
Mozart war nur kurz Freimaurer, wie viele neugierige junge Menschen dieser Zeit, die nach dem Sinn des Lebens suchten. Die Freimaurer haben sich ja gut getarnt, so dass sie nicht so schnell zu durchschauen waren, und sie zählen jeden, der einmal in dem Verein war für den Rest seinesa Lebens als Freimaurer, ob er sich von ihnen disranziert hat, ja sie sogar offen angefeindet hatte oder nicht.So soll …Mehr
Mozart war nur kurz Freimaurer, wie viele neugierige junge Menschen dieser Zeit, die nach dem Sinn des Lebens suchten. Die Freimaurer haben sich ja gut getarnt, so dass sie nicht so schnell zu durchschauen waren, und sie zählen jeden, der einmal in dem Verein war für den Rest seinesa Lebens als Freimaurer, ob er sich von ihnen disranziert hat, ja sie sogar offen angefeindet hatte oder nicht.So soll Schiller, man bedenke Schiller auch Freimaurer gewesen sein???!!! - Letztlich wurde er (Mozart) von Freimaurern umgebracht - macht man das mit einem der selbst Freimaurer war? Er bekam den Auftrag ein Requiem zu schreiben - es sollte ein Requiem für seine eigene Beerdigung sein.
Klaus Elmar Müller
Mozart soll in der "Zauberflöte" Geheimnisse der Freimaurerei gebracht, d.h. "verraten" haben - heute freuen sich die Freimaurer über diese Oper. Aber ob sie ihn wirklich umgebracht haben, ist zweifelhaft. Möglicherweise hat er sich unwissentlich mit bleihaltigem Kranenwasserr allmählich vergiftet.
Michael Karasek
Mozart war ein Freimaurer,er schrieb die Oper die Zauberflöte,die bekanntesten Arien sind die der Königin der Nacht und die Arie in diesen heiligen Hallen.