Nachrichten
83,7 Tsd.

Manipulative Berichterstattung über "Marsch für das Leben" im RBB

Bild: thomaslachetta.files.wordpress.com

(gloria.tv/ medrum.de) Protest von nahezu 3.000 Demonstranten am Samstag in Berlin und deren prominente Unterstützung durch namhafte Vertreter aus Politik und Kirche wegen jährlich mehr als 100.000 Abtreibungen ungeborener Kinder sind für den öffentlich-rechtlichen Sender in Berlin keine Nachricht, wohl aber die Schelte über Lebensrechtler durch eine frauenpolitische Sprecherin und Provinzpolitikerin der Grünen. Ein Artikel von www.medrum.de.

Mehr als 2.500 Menschen nahmen am "Marsch für das Leben" am Samstag in Berlin teil. Die Teilnehmer wollten damit gegen die rechtswidrige und massenhafte Abtreibung ungeborener Kinder demonstrieren

Wer eine faire Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen Medien erhofft hatte, müsste enttäuscht sein. Denn die Berichterstattung des Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) über diese Veranstaltung kann selbst bei Anlegen eines großzügigen Maßstabs nicht als angemessen, sondern eher als selektiv und manipulativ bezeichnet werden.

Was der RBB berichtet

Der RBB, Teil der gebührenfinanzierten öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, widmete dem Anliegen der Teilnehmer an der Veranstaltung des Bundesverbands Lebensrecht in seiner Rubrik "Nachrichten" genau 31 Worte. Der Leser erfährt lediglich, dass die Veranstaltung vom Bundesverband Lebensrecht organisiert wurde und sich 2.500 "Abtreibungsgegner" vor dem Bundeskanzleramt trafen und durch das Regierungsviertel zogen.

Umso mehr Aufmerksamkeit schenkt der RBB dem Anliegen von Gegendemonstranten. Ihnen widmete der Sender mehr als das Doppelte, insgesamt immerhin 79 Worte. Der Leser erfährt zunächst, dass sich 100 Gegendemonstranten eingefunden hatten, die zwar versuchten, die Veranstaltung zu stören, aber friedlich geblieben seien. Und weiter wird informiert, dass die Gegendemonstranten gegen ein Verbot von Abtreibungen und für das Selbstbestimmungsrecht der Frauen demonstrierten. Sekundierend dazu präsentiert der RBB dem Leser am Schluss seiner Nachricht schließlich exklusiv und unwidersprochen die Aussage der Grünen-Politikerin und frauenpolitischen Sprecherin Karoline Killat, die kritisiert habe, dass die "radikalen Abtreibungsgegner alle Frauen als gewissenlos diffamieren, die eine schwierige und persönliche Entscheidung getroffen haben".

Ebenso selektiv wählt der RBB das Bildmaterial aus. Gezeigt wird ein Foto der Gegendemonstranten, auf dem ein Schild mit der Aufschrift "Gib Religion keine Chance" gezeigt wird.

Worüber der RBB nicht berichtet

In der Nachricht des RBB findet sich kein Wort darüber, dass die Teilnehmer (nach Polizeiangaben 2.700) angesichts von jährlich mehr als 100.000 Abtreibungen dafür geworben haben, das ungeborene Leben wirksamer zu schützen. Der BVL sagt dazu in einer Erklärung zur Veranstaltung:

"Angesichts wachsender Gefährdung des ungeborenen menschlichen Lebens in Deutschland und Europa appelliert der Bundesverband Lebensrecht an Politik und Gesellschaft, das Recht auf Leben als oberstesMenschenrecht und elementare Grundlage unserer rechtsstaatlichen Ordnung strikt zu achten und wirksam zu schützen.

Jeder Mensch, ob geboren oder ungeboren, hat das Recht auf Leben und Achtung seiner Würde. Jeder Mensch ist gleich wertvoll, unabhängig vom Stand seiner Entwicklung, von Eigenschaften und Umständen.

Die Schutzpflicht des Staates gilt jedem einzelnen Menschen.Dessen Menschenwürde und Lebensrecht ist unabhängig von der Entscheidung Dritter."


Dieses Anliegen ist identisch mit dem Wert, den das Grundgesetz dem Leben des Menschen und seiner Würde beimisst. Doch das alles bleibt unerwähnt.

Ebenso findet sich in der Nachricht des RBB kein Wort darüber, dass das Anliegen der Veranstaltung sowohl von namhaften Vertretern aus der Politik als auch aus der Kirche unterstützt wurde. Zur Veranstaltung hatten sich unter anderem der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Hubert Hüppe, der Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder, der neue Präfekt der Römischen Glaubenskongregation, Erzbischof Gerhard Ludwig Müller, der Berliner Kardinal Rainer Maria Woelki, sowie auch der evangelische Bischof Markus Dröge von Berlin-Brandenburg und der Kölner Kardinal Meisner geäußert. Ihre Grußworte und Äußerungen anlässlich des diesjährigen Marsches für das Leben scheinen dem RBB im Gegensatz zum Statement der grünen Regionalpolitikerin Killat nicht einmal erwähnenswert. So erscheint es für den RBB offenbar als ebenso selbstverständlich, auch die Berliner Erklärung des Veranstalters unerwähnt zu lassen, geschweige denn zu zitieren. Ein Foto, das dem Leser wenigstens einen bildlichen Eindruck über den Marsch für das Leben vermitteln könnte, fehlt dementsprechend ebenso. Vor diesem Hintergrund versteht es sich nahezu von selbst, dass auch der ökumenische Abschlussgottesdienst, der unter anderen vom Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz, Hartmut Steeb, mitgestaltet wurde, verschwiegen wird. Sein Engament machte Steeb jüngst in einem Interview mit kath.net deutlich, wo er über die hohe Zahl von Abtreibungen in Deutschland sagte: "Es ist die Menschenrechtskatastrophe Nummer 1, dass Abtreibungen in diesem Ausmaß stattfinden.“

Was der BVL nach der Veranstaltung sagte

In einer Pressemitteilung erklärte der BVL nach der Veranstaltung:

Mit rund 3000 Teilnehmern war der diesjährige Marsch für das Leben wiederum viel größer als im Vorjahr. Der BVL-Vorsitzende Martin Lohmann zeigte sich beeindruckt und dankbar. Es sei „ein mutiges und ermutigendes Zeichen, dass sich immer mehr Freunde des Lebens mitten in der Hauptstadt friedvoll und deutlich zum unantastbaren Lebensrecht bekennen“. Aus zahlreichen Gesprächen wisse man, dass „die hier anwesenden Lebensschützer stellvertretend für unglaublich viele Menschen demonstrieren, die ebenso gegen die Unkultur des Todes eine Kultur des Lebens“ wollen.


Fazit

Dem Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, eine Informationsgrundversorgung der Bürger zu gewährleisten, ist der RBB keinesfalls gerecht geworden. Einerseits wurden dem Leser wesentliche Informationen vorenthalten, während andere, vergleichsweise weniger relevante Informationen mit einem hohen Stellenwert bedacht und dem Leser präsentiert wurden. Gemessen am Auftrag und an journalistischer Profession scheint nicht nur der Vorwurf mangelnder journalistischer Qualität, sondern sogar einer manipulativen Berichterstattung begründet zu sein. Ob dies mit Bedacht oder unbedacht geschah, akzeptabel ist beides nicht.

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb, wird durch seine Intendantin Dagmar Reim vertreten.

Anschrift des RBB

Standort Berlin
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Tel. 030 / 97 99 3 - 0
www.rbb-online.de/impressum/index.html
alfons maria stickler
Wenn Sie nicht fähig sind zu verstehen, wie nützlich für den Kampf gegen Abtreibung eine Galionsfigur ist, dann kann ich Ihnen nicht helfen. Addieren Sie weiter Birnen mit Äpfel.
🙄Mehr
Wenn Sie nicht fähig sind zu verstehen, wie nützlich für den Kampf gegen Abtreibung eine Galionsfigur ist, dann kann ich Ihnen nicht helfen. Addieren Sie weiter Birnen mit Äpfel.

🙄
hans03
@alfonsmariastickler: Äpfel mit Birnen addieren ist immerhin besser als Leute zu unrecht als feige zu deklarieren ... 🤨
alfons maria stickler
Ja hans03, Sie können gerne Äpfel mit Birnen addieren. 🙄
hans03
kann man sehen, wie man will. Die meisten hier sind ja so feige, ihre Meinungen und "Grußworte" ganz anonym unter Pseudonymen zu verbreiten. Wie zum Beispiel auch alfons maria stickler, der die Politiker wegen ihrer Grußworte als jämmerlich und feige bezeichnet. Immerhin nennen diese Politiker bei einem Grußwort ihren realen Namen und nehmen Stellung, auch wenn sie nicht selbst an der Aktion …Mehr
kann man sehen, wie man will. Die meisten hier sind ja so feige, ihre Meinungen und "Grußworte" ganz anonym unter Pseudonymen zu verbreiten. Wie zum Beispiel auch alfons maria stickler, der die Politiker wegen ihrer Grußworte als jämmerlich und feige bezeichnet. Immerhin nennen diese Politiker bei einem Grußwort ihren realen Namen und nehmen Stellung, auch wenn sie nicht selbst an der Aktion teilnehmen.
alfons maria stickler
ein Grußwort ist doch auch schon etwas... jämmerlich und feige.
hans03
ein Grußwort ist doch auch schon etwas. Welche namhaften Politiker haben sich denn getraut, gegen die Tatsache, dass 100.000 mal im Jahr abgetrieben wird, ihr Wort zu erheben?
Im übrigen: Elisabeth hat natürlich recht: zum Selcfbstbestimmungsrecht gehört auch Verantwortung. Das gilt für Mann und Frau gleichermaßen.
alfons maria stickler
Wären die namhaften Politiker und Bischöfe mitmarschiert, anstatt Grußwörtchen verlesen zu lassen, dann hätte der Marsch für das Leben
auch ein Gesicht.
So bleibt dieser Marsch ein Marsch unter vielen.
elisabethvonthüringen
...Und weiter wird informiert, dass die Gegendemonstranten gegen ein Verbot von Abtreibungen und für das Selbstbestimmungsrecht der Frauen demonstrierten....
Was mich wundert, ist die Tatsache, dass dieses ominöse "Selbstbestimmungsrecht der Frauen" immer nur bei der Entsorgung, nie aber bei der Fabrikation gefordert wird;
...da schmilzt Frauchen willenlos dahin, wenn Männchen will/muss/ kann/ …Mehr
...Und weiter wird informiert, dass die Gegendemonstranten gegen ein Verbot von Abtreibungen und für das Selbstbestimmungsrecht der Frauen demonstrierten....

Was mich wundert, ist die Tatsache, dass dieses ominöse "Selbstbestimmungsrecht der Frauen" immer nur bei der Entsorgung, nie aber bei der Fabrikation gefordert wird;
...da schmilzt Frauchen willenlos dahin, wenn Männchen will/muss/ kann/ möchte...