Das Grundgesetz ist die Erfolgsgeschichte einer auf der Garantie der Menschenwürde basierenden Verfassung. Der Schutz religiöser Überzeugungen kennzeichnet sie. Zu zufriedener Selbstgewissheit besteht allerdings kein Anlass. Von Christian Hillgruber (Vorsitzender Juristen-Vereinigung Lebensrecht)
corrigenda.online

Eine Verfassung der Religionsfreiheit und der Menschenwürde

Eine Verfassung der Religionsfreiheit und der Menschenwürde Mit seinen nunmehr 75 Jahren Geltungsdauer ist das Grundgesetz die am längsten …
Lea Hofmann
„Was du ererbt von deinen Vätern hast. / Erwirb es, um es zu besitzen.“ Diese Aufforderung von Goethes Faust trifft auch auf überkommene Verfassungen zu. - und gilt auch für die Kirche und ihre Tradition.
Niki Cole
Kernsätze des Artikels sind:
"Mit seinen nunmehr 75 Jahren Geltungsdauer ist das Grundgesetz die am längsten geltende Verfassung, die (Gesamt-)Deutschland seit Beginn der politischen Moderne je gehabt hat."
"Das ist sicherlich nicht zuletzt auf glückliche äußere Umstände, auf die Unterstützung insbesondere durch die Vereinigten Staaten, den raschen wirtschaftlichen Wiederaufstieg und den dadurch …Mehr
Kernsätze des Artikels sind:

"Mit seinen nunmehr 75 Jahren Geltungsdauer ist das Grundgesetz die am längsten geltende Verfassung, die (Gesamt-)Deutschland seit Beginn der politischen Moderne je gehabt hat."

"Das ist sicherlich nicht zuletzt auf glückliche äußere Umstände, auf die Unterstützung insbesondere durch die Vereinigten Staaten, den raschen wirtschaftlichen Wiederaufstieg und den dadurch erreichten Wohlstand, verbunden mit einem nie zuvor erreichten Maß an sozialer Sicherung zurückzuführen."

"Es ist kein Zufall, dass das Grundgesetz mit den Grundrechten und der Menschenwürdegarantie an ihrer Spitze beginnt."

"Darin drückte sich eine fundamentale Wertentscheidung aus: die Vorordnung des Einzelnen in seiner Würde und mit den ihm zukommenden Freiheitsrechten vor den neu zu konstituierenden Staat."

"Dieses Grundgesetz wollte und sollte von Anfang an mehr als ein bloßes Organisationsstatut sein; es wurde ungeachtet seines in territorialer Hinsicht zunächst vorläufigen Charakters konzeptionell als eine Vollverfassung angelegt."

"Ein Staat, der die Menschenwürde zum obersten Verfassungswert erklärt, schützt auch die Glaubensfreiheit umfassend."

"Der freiheitliche Staat des Grundgesetzes ist nach der Rechtsprechung des BVerfG gekennzeichnet durch Offenheit gegenüber der Vielfalt weltanschaulich-religiöser Überzeugungen, nicht ihrer abweisenden Unsichtbarmachung."

"Im Mittelpunkt des Grundgesetzes aber steht der freie Mensch."
Marina Weiss
Das mit dem Lebensschutz finde ich auch wichtig:
"Zum anderen erodiert teilweise das Rechtsbewusstsein, was die Geltungskraft des Grundgesetzes schwächen kann. Das gilt leider auch für die Garantie der Unantastbarkeit der Menschenwürde. Dass sie ausnahmslos jedem Menschen, auch schon dem ungeborenen, zugesprochen ist, wird teilweise in Abrede gestellt. Hier ist entschiedene Rechtsverwahrung geboten …Mehr
Das mit dem Lebensschutz finde ich auch wichtig:
"Zum anderen erodiert teilweise das Rechtsbewusstsein, was die Geltungskraft des Grundgesetzes schwächen kann. Das gilt leider auch für die Garantie der Unantastbarkeit der Menschenwürde. Dass sie ausnahmslos jedem Menschen, auch schon dem ungeborenen, zugesprochen ist, wird teilweise in Abrede gestellt. Hier ist entschiedene Rechtsverwahrung geboten, damit das Fundament der Verfassung nicht brüchig wird."