Nachrichten
23,6 Tsd.

Gebetstexte des Bußaktes der deutschen Bischofskonferenz

(gloria.tv/ DBK) Bußakt beim Eröffnungsgottesdienst der Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am Montag, den 14. März 2011, um 18.30 Uhr im Dom zu Paderborn

Nach dem schwierigen vergangenen Jahr für die katholische Kirche in Deutschland setzen die deutschen Bischöfe zum Auftakt ihrer Frühjahrs-Vollversammlung in Paderborn ein sichtbares Zeichen. In einem Bußakt bitten sie gemeinsam um Vergebung und tragen ihre Bitte um einen guten Weg in die Zukunft vor Gott. Der Bußakt erinnert in besonderer Weise an jene Menschen, denen durch sexuellen Missbrauch schweres Leid zugefügt wurde.

Die Bischöfe ziehen durch die Rote Pforte in den Paderborner Dom ein. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, führt die Prozession an. Er trägt ein Holzkreuz aus der Pfarrkirche Hövelhof, das aus der Zeit um 1370 stammt. Das gotische Kreuz wurde vermutlich in Westfrankreich oder im Rheinland gefertigt. Mit seiner grünen Farbe symbolisiert das Kreuz in Form einer Astgabel einen Lebensbaum. Der daran befestigte Corpus ist mit allen Zeichen des Leidens dargestellt.

Erzbischof Zollitsch, der zu Beginn des Gottesdienstes auf die bischöflichen Insignien von Mitra und Stab verzichtet, bleibt mit dem Kreuz im Altarraum des Doms stehen. Alle Bischöfe knien sich nieder. Auch Erzbischof Zollitsch kniet sich vor das Kreuz.

Der Bußakt hat folgenden Verlauf:

Erzbischof Zollitsch (V) betet:
V Gott, unser Vater,
du bist der Quell des Erbarmens und der Güte:
wir knien als Sünder vor dir und unser Gewissen klagt uns an. Sieh auf uns und lass uns Vergebung finden durch aufrichtige Reue, Gebet und Werke heilender Zuwendung. Darum bitten wir durch Jesus Christus, deinen Sohn, unseren Herrn und Gott, der in der Einheit des Heiligen Geistes mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
A Amen.

Bekenntnis-Gebet und gesungene Umkehr-Bitten
Kantor (K) und Gemeinde (A)


K/A Bekehre uns, vergib die Sünden,
schenke, Herr, uns neu dein Erbarmen.
K Der Sohn des Höchsten kam auf unsre Erde,
uns zu erretten aus der Macht des Bösen.
Er ruft die Menschen in das Reich des Vaters.
A Bekehre uns, vergib die Sünden,
schenke, Herr, uns neu dein Erbarmen.

Alle beten gemeinsam in Stille um Vergebung.

V
Gott, du Freund des Lebens,

dein Sohn hat sich den Kranken und Schutzlosen zugewandt. Seine besondere Liebe galt den Schwachen. Wir empfinden tiefe Scham. Männer der Kirche haben junge Menschen, die ihnen anvertraut waren, missbraucht und ihrem Leben schweren Schaden zugefügt. Allzu oft haben die Verantwortlichen weggeschaut.
Demütig rufen wir zu dir:

K/A Bekehre uns, vergib die Sünden,
schenke, Herr, uns neu dein Erbarmen.
K Bekehrt euch alle, denn das Reich ist nahe;
In rechter Buße wandelt eure Herzen.
Seid neue Menschen, die dem Herrn gefallen.
A Bekehre uns, vergib die Sünden,
schenke, Herr, uns neu dein Erbarmen.
Alle beten gemeinsam in Stille um Vergebung.

V
Gott, du Ursprung alles Guten,
Eltern, Lehrern und Erziehern hast du den Schutz junger Menschen in besonderer Weise anvertraut. Das Wissen um den Missbrauch lastet schwer auf uns.
Demütig rufen wir zu dir:

K/A Bekehre uns, vergib die Sünden,
schenke, Herr, uns neu dein Erbarmen.
K Hört seine Stimme, ändert euer Leben;
suchet das Gute und lasst ab vom Bösen;
als Gottes Kinder wirket seinen Frieden.
A Bekehre uns, vergib die Sünden,
schenke, Herr, uns neu dein Erbarmen.

Alle beten gemeinsam in Stille um Vergebung.

V
Gott, du Quelle allen Lebens,
dein Sohn hat durch sein Leiden und Sterben den Tod vernichtet und unsere Sünden auf sich genommen. Wir wissen um unseren schwachen Glauben und unsere mangelnde Liebe.
Demütig rufen wir zu dir:

K/A Bekehre uns, vergib die Sünden,
schenke, Herr, uns neu dein Erbarmen.
K Ihr seid gefunden wie verlorne Schafe,
und in der Taufe seid ihr neu geboren.
Die Kraft des Geistes macht euch stark im Glauben.
A Bekehre uns, vergib die Sünden,
schenke, Herr, uns neu dein Erbarmen.
Alle beten gemeinsam in Stille um Vergebung.

Der Erzbischof lädt zum gemeinsamen Gebet aller Bischöfe ein.
Gesprochen im Wechsel zwischen ihm (V) und allen Bischöfen (B).


V Liebe Mitbrüder im Bischofsamt, lasst uns gemeinsam Gott unser Versagen bekennen und um seinen Beistand für die Zukunft bitten:

Gott, unser Vater,
du hast uns Bischöfen eine besondere Verantwortung für dein Volk übertragen. Wir knien vor dir und bitten um deinen Heiligen Geist, dass er uns führe und dabei stütze, den rechten Weg zu gehen.

B Er lehre uns zu erkennen, wo Hindernisse dem Glauben im Weg sind und wo Menschen Unrecht getan wird. Hilf uns, das Rechte zu tun; dann können Glaube, Hoffnung und Liebe in dieser Welt aufleuchten.
V Gott, unser Vater,

dein Sohn hat uns in seine Nachfolge gerufen und aufgetragen, allen Menschen das Evangelium zu verkünden. Dazu bitten wir um Demut, Geduld und Kraft.

B Menschen tun sich oft schwer, offen zu werden für dich. Es fällt ihnen schwer, anderen Menschen Vertrauen zu schenken. Gib uns die Gnade des rechten Wortes und der Tat, die Wunden heilt.

V Gott, unser Vater,

die Kirche bezeugt der Welt das Geheimnis deiner Liebe. Hilf uns bei unserer Suche nach tieferem Glauben, größerer Entschiedenheit und vorbehaltloser Ehrlichkeit und forme unsere Herzen nach dem Herzen deines Sohnes.

B Gott, erneuere deine Kirche. Heile, was im Verborgenen der Herzen sündig und krank ist. Schenke uns Hoffnung und Zuversicht, damit in der Kirche die frohe Botschaft wahrhaftig und glaubwürdig verkündet wird.

V Allmächtiger, barmherziger Gott,

du willst alles auf Erden und im Himmel zu Christus führen. Hilf uns, das Werk seiner Versöhnung anzunehmen, damit die Schatten der Vergangenheit uns nicht gefangen halten und wir dem Osterlicht der ewigen Vollendung im himmlischen Jerusalem entgegengehen.
B Amen.

Alle stehen auf. Die Zelebranten verehren den Altar. Der Chor singt den Introitus. Das Pontifikalamt wird in gewohnter Weise gefeiert.

Während des Fürbittengebets im Eröffnungsgottesdienst wird eine Fürbitte nochmals in besonderer Weise der Opfer gedenken. Sie lautet: „Wir beten für alle, die durch Vertreter der Kirche oder an anderen Orten Opfer eines Missbrauchs geworden sind: Hilf ihnen, die Verletzungen und Wunden heilen zu lassen und gib ihnen die Kraft, von neuem zu beginnen.“
elisabethvonthüringen
Ein Dank ...wofür, lieber Vilhelms?
Dass sie die millionenfache Tötung durch Abtreibung nicht erwähnt?
Ich denke, man hat nun genug öffentlich und medienbewusst gebüßt.
Vor einem Jahr um diese Zeit fegte ja der Missbrauchs-Tsunami durch die Kirche! Das war gut für die nun beginnende Reinigung.
Das Reich Gottes rückt immer näher!Mehr
Ein Dank ...wofür, lieber Vilhelms?
Dass sie die millionenfache Tötung durch Abtreibung nicht erwähnt?

Ich denke, man hat nun genug öffentlich und medienbewusst gebüßt.

Vor einem Jahr um diese Zeit fegte ja der Missbrauchs-Tsunami durch die Kirche! Das war gut für die nun beginnende Reinigung.

Das Reich Gottes rückt immer näher!
Vilhelms
Ein sehr guter Text! Und ein Dank den deutschen Bischöfen!