02:27
Il libro-intervista di Papa Francesco sul rapporto Benedetto XVI - Porta a porta 04/04/2024 Porta a porta - RaiPlay - Il libro-intervista di Papa Francesco in cui rivela importanti aspetti del suo …Altro
Il libro-intervista di Papa Francesco sul rapporto Benedetto XVI - Porta a porta 04/04/2024
Porta a porta - RaiPlay - Il libro-intervista di Papa Francesco in cui rivela importanti aspetti del suo rapporto prima con il cardinale Joseph Ratzinger e poi con Benedetto XVI
silvioabcd
La domanda sorge spontanea: perchè scegliere come argomento di un libro proprio questo? Per chiarire il tutto o generare altri dubbi?
Veritasanteomnia
Per offrirci una certezza: ha ragione Cionci
Irapuato condivide questo
3872
Pope Francis talks about this in the new interview book
VATICAN CITY - Once again, the Pope has given a long interview. And again it has become a book. "El sucesor" contains a lot of news – not only about Francis' falling out with Archbishop Georg Gänswein, but also about the German Synodal Path.
Pope Francis talks about this in the new interview book - english.katholisch.de
Pope Francis has given …Altro
Pope Francis talks about this in the new interview book

VATICAN CITY - Once again, the Pope has given a long interview. And again it has become a book. "El sucesor" contains a lot of news – not only about Francis' falling out with Archbishop Georg Gänswein, but also about the German Synodal Path.

Pope Francis talks about this in the new interview book - english.katholisch.de

Pope Francis has given countless interviews over the past eleven years. Some of these conversations have become the basis for books, such as the recently published so-called autobiography"Life - My Story in History". Less than a month later, the next interview book was published in Easter week, initially only in Spanish. In "El sucesor" (The Successor), Spanish journalist Javier Martinez-Brocal describes the Pope's view of the delicate phase of coexistence between the reigning and resigned Pope in the Vatican from 2013 to 2022, based on long conversations with him.

More than a year after the globally successful memoirs of former Benedict secretary Georg Gänswein, the Pope is now sharing his view of the ten-year "coexistence of two popes". In the book, Martinez also reports on how Francis worked together with him on the book and how he repeatedly contributed his perspectives and points of view to the work. This allows the reader to look over the shoulders of the author and Pope as they work on the book and makes the work particularly exciting.

n terms of content, Martinez and Francis emphasise above all the continuity in the thinking of both popes. This results in a different overall picture than in Gänswein's memoirs, in which there was also talk of some open and some unspoken conflicts. Martinez underpins this with references to the writings of the German-Italian philosopher of religion Romano Guardini (1885-1968), who had a decisive influence on the thinking of both popes.

In addition to the interaction between the two men in white, numerous other events of the past 20 years are also discussed - some for the first time and some with new, surprising details. Some of them stand out in particular.

Details from the 2005 conclave

The information about the papal elections of 2005 and 2013, about which the Pope is the only one who can report candidly without the threat of church penalties, is particularly exciting. Francis tells how he was initially used as a"counting candidate" for Cardinal Ratzinger's progressive opponents for two rounds of voting in the conclave that ultimately elected Ratzinger as Pope. As a result, he received around a third of the votes as an "obstructive candidate". But then Cardinal Bergoglio waved goodbye and Ratzinger became Pope with his support. "Ratzinger was my candidate," he says, adding that the time was not yet ripe for his own pontificate.

Details from the 2013 conclave

With regard to the 2013 conclave, Francis revealed that he had not conceived the all-important "candidature speech" at the pre-conclave in writing, but had developed it spontaneously after a conversation. In the speech, he had spoken of the need for the Church to break away from its focus on itself and go back out to people and their existential needs.

For the first time, Francis also reported that the Italian Cardinal Scola, who was his strongest rival in the conclave, had said at the end: "Vote for Bergoglio!" Francis also explains that the first steps and gestures as Pope came to him spontaneously. These included choosing the name Francis, dispensing with ornamental clothing and praying for his predecessor with the people in St Peter's Square.

New conclave rules

Media speculation about a fundamental reform of the conclave rules is flatly denied in "El Sucesor". In 2005 and 2013, he had experienced that the papal election worked well according to the current norms and saw no urgent need for change, Francis explained. At the same time, he does not rule out the possibility that some details should be changed. His predecessor Benedict XVI had also only made a few changes to the "Universi dominici gregis" rules issued by John Paul II in 1996.

The rift with Gänswein

The Pope addresseshis disagreement with G änswein in several places. Francis confirmed that he had already asked Gänswein to be relieved of his duties as Prefect of the Pontifical Household following the dispute over Cardinal Robert Sarah's book on celibacy in 2020. He says of Sarah that it may have been a mistake to make him head of the liturgy department. The African cardinal is actually a good man, but he may have become "embittered" in his Vatican role.

The Pope had harsh words for Gänswein's book "Nothing but the Truth", from which the first excerpts were leaked at the beginning of January 2023, even before Benedict XVI was buried. In this context, Francis accused the former papal secretary of a lack of decency and humanity.

Differences of opinion with Benedict XVI

The Pope emphasised that he had been able to talk openly about everything with his predecessor Benedict XVI in the early years. Later, he says, the exchange became rare due to Benedict's age. Sometimes the former Pope remarked that he did not understand a decision made by his successor, and then Francis explained it to him.

He hints at possible divergences in two places. He says that the predecessor perhaps saw some things differently, but did not express this. And he admits that he did not speak to Benedict XVI about the decision to restrict the old Mass rite in July 2021, which was highly controversial among conservative Catholics. In 2007, his predecessor had decided the exact opposite and authorised the old Latin Mass as an equal rite throughout the Catholic Church.

The end of the powerful private secretaries

With regard to papal private secretaries, Francis states unequivocally that he himself no longer wants to have an "all-powerful secretary". Unlike Benedict XVI and John Paul II, whose respective secretaries were very influential, he now only appoints secretaries for a few years. Even as an archbishop in Argentina, he had noticed that some bishops packed gifts for the Pope's secretary when travelling to Rome. This shows an undesirable development.

Simplifying the Pope's funeral service

The Pope has ordered drastic changes for his own and probably also for future papal fun erals. Benedict XVI was the last pope whose body was laid out on a catafalque in the Vatican, explains Francis. He and the officiant have also already cancelled other rituals for the next papal funeral. He himself wanted to be transferred to the Basilica of Santa Maria Maggiore immediately after the requiem in the Vatican and buried there.

The synodal path in Germany

According to Francis, the reform project of German Catholics was one of the topics that Benedict XVI was also concerned about. He spoke to his predecessor about this and showed him the letter he wrote to the "pilgrim people of God in Germany" in 2019. Benedict XVI praised the work as very important and very profound.

Complicity in the fuss over "Fiduciasupplicans"

Francis believes that conflicts within the Church could be better resolved if those involved talked to each other more. He always says: "Ask questions, talk to each other and take the real problems to Rome - and not the assumed problems."

The blessing dispute after the declaration "Fiducia supplicans" hurts him a little; he also admits his own guilt in this: "Perhaps people don't understand that I am so messy, because I am messy. I should be more careful about these things." At the same time, he emphasises: "But a pope cannot be static, the Church is on the move and the pope is on the move with the Church."

Resignation as a possibility

Regarding speculation about the true reasons for Pope Benedict XVI's resignation, Francis explained that his predecessor had resigned "because of his sincerity" and that he was not at all attached to power. Now this door is open. The possibility had always existed, but Benedict had opened it. And Francis says of himself: "Some people ask me whether I intend to resign. It is a possible option, but at the moment I have not yet felt the need."

by Ludwig Ring-Eifel (KNA)
Everyday for Life Canada
How sad that the pope never had time for an interview with his colleagues behind the dubia but has plenty of time for journalists. Sorry, nobody is listening or cares.
Marysrose
Francis rejected the papacy on the balcony, proclaiming to be just the bishop of Rome. He has NEVER done anything with the three marks of infallibility.
parangutirimicuaro condivide questo
42,3K
Darüber spricht Papst Franziskus im neuen Interview-Buch
Darüber spricht Papst Franziskus im neuen Interview-Buch - katholisch.de
Unzählige Interviews hat Papst Franziskus in den vergangenen elf Jahren gegeben. Manche dieser Gespräche wurden zur Grundlage für Bücher, wie die unlängst erschienene sogenannte Autobiografie "Leben – Meine Geschichte in der Geschichte". Nicht mal einen Monat danach …Altro
Darüber spricht Papst Franziskus im neuen Interview-Buch
Darüber spricht Papst Franziskus im neuen Interview-Buch - katholisch.de

Unzählige Interviews hat Papst Franziskus in den vergangenen elf Jahren gegeben. Manche dieser Gespräche wurden zur Grundlage für Bücher, wie die unlängst erschienene sogenannte Autobiografie "Leben – Meine Geschichte in der Geschichte". Nicht mal einen Monat danach kam in der Osterwoche, zunächst nur auf Spanisch, das nächste Interview-Buch auf den Markt. In "El sucesor" (Der Nachfolger) schildert der spanische Journalist Javier Martinez-Brocal auf der Grundlage langer Gespräche mit dem Papst dessen Sicht der heiklen Phase des Nebeneinanders von regierendem und zurückgetretenem Papst im Vatikan von 2013 bis 2022.

Mehr als ein Jahr nach den weltweit erfolgreichen Memoiren des ehemaligen Benedikt-Sekretärs Georg Gänswein verbreitet der Papst nun seine Sicht auf das zehnjährigen "Zusammenleben zweier Päpste". Martinez berichtet in dem Buch auch, wie Franziskus mit ihm gemeinsam an dem Buch arbeitete und wie er immer wieder seine Blickwinkel und Perspektiven in das Werk einbrachte. Das ermöglicht dem Leser, Autor und Papst gewissermaßen bei der Arbeit am Buch über die Schulter zu schauen und macht das Werk besonders spannend.

Erzbischof Georg Gänswein kommt in dem neuen Interview-Buch nicht gut weg.

Inhaltlich betonen Martinez und Franziskus vor allem die Kontinuität im Denken beider Päpste. Dadurch ergibt sich ein anderes Gesamtbild als in Gänsweins Memoiren, in dem auch von einigen offenen und von manchen unausgesprochenen Konflikten die Rede war. Martinez unterfüttert dies durch Hinweise auf Schriften des deutsch-italienischen Religionsphilosophen Romano Guardini (1885-1968), der das Denken beider Päpste entscheidend geprägt habe.

Neben dem Miteinander der beiden Männer in Weiß kommen aber auch zahlreiche andere Begebenheiten der vergangenen 20 Jahre zur Sprache – manche erstmals und manche mit neuen, überraschenden Details. Einige davon ragen besonders heraus.

Details aus dem Konklave 2005

Besonders spannend sind die Auskünfte über die Papstwahlen von 2005 und 2013, über die der Papst als einziger ohne Androhung von Kirchenstrafen freimütig berichten kann. Franziskus erzählt, wie er in dem Konklave, das am Ende Ratzinger zum Papst wählte, zunächst für zwei Wahlgänge als "Zählkandidat" für die fortschrittlichen Gegner von Kardinal Ratzinger benutzt wurde. So erhielt er rund ein Drittel der Stimmen als "Verhinderungskandidat". Dann aber winkte Kardinal Bergoglio ab, und Ratzinger wurde mit seiner Unterstützung Papst. "Ratzinger war mein Kandidat", erzählt er und fügt hinzu, dass die Zeit für sein eigenes Pontifikat damals noch nicht reif gewesen wäre.

Details aus dem Konklave 2013

Zum Konklave 2013 enthüllt Franziskus, dass er die alles entscheidende "Bewerbungsrede" beim Vorkonklave gar nicht schriftlich konzipiert, sondern spontan nach einem Gespräch entwickelt habe. In der Rede hatte er davon gesprochen, dass die Kirche sich von ihrer Konzentration auf sich selbst lösen und wieder rausgehen müsse zu den Menschen und ihren existenziellen Nöten.

Erstmals berichtet Franziskus auch, dass der italienische Kardinal Scola, der sein stärkster Konkurrent im Konklave war, am Ende gesagt habe: "Stimmt für Bergoglio!" Franziskus führt ferner aus, die ersten Schritte und Gesten als Papst seien ihm spontan eingefallen. Dazu gehörte die Wahl des Namens Franziskus, der Verzicht auf ausschmückende Kleidungsstücke und das Gebet für den Vorgänger mit den Menschen auf dem Petersplatz.

00:00

28:47

Der spannendste Moment im Vatikan, sagen Beobachter, ist die Papstwahl. Doch auch sonst geht vom kleinsten Staat der Welt eine große Faszination aus. Wie ist es, dort zu leben? Was offenbaren die vatikanischen Archive? Wir schauen hinter die Kulissen.
gennen
Stimmt es , dass der Papst im Juni nach Russland fliegt?
Jesus Freak
Hallo, seit der Flüchtlingskrise 2015 warte ich auf die Inflation, in der wir gerade stecken. Im Moment erwarte ich eine Revolution in Deutschland, einen russischen Angriff und die Wiederkunft Christi! Allerdings war mir all die Jahre nicht klar, warum uns Russland jemals angreifen sollte. Nun, diese Frage klärt sich dieser Tage. Aber wie konnte ich das damals schon wissen?
➀ »Zuerst kommt ein …Altro
Hallo, seit der Flüchtlingskrise 2015 warte ich auf die Inflation, in der wir gerade stecken. Im Moment erwarte ich eine Revolution in Deutschland, einen russischen Angriff und die Wiederkunft Christi! Allerdings war mir all die Jahre nicht klar, warum uns Russland jemals angreifen sollte. Nun, diese Frage klärt sich dieser Tage. Aber wie konnte ich das damals schon wissen?

➀ »Zuerst kommt ein Wohlstand wie noch nie. (Wirtschaftswunder 1959)

➁ Dann folgt ein Glaubensabfall wie nie zuvor. (Niedergang kath. Religion, Zweites Vatikanum 1965)

➂ Darauf eine noch nie da gewesene Sittenverderbnis (68er-Bewegung)

➃ Alsdann kommt eine große Zahl fremder Leute ins Land. (Flüchtlingskrise 2015)

➄ Es herrscht eine hohe Inflation. Das Geld verliert mehr und mehr an Wert. (Inflation, seit 2022)

➅ Bald darauf folgt die Revolution.

➆ Dann überfallen die Russen über Nacht den Westen.«

Das hat der Bayer Alois Irlmaier vor rund 70 Jahren prophezeit. Im Krieg hat er den Leuten sagen können, ob die Verwandten gefallen sind, oder ob und wann sie heim kämen. Er warnte Leute vor Bombentreffern und vieles, vieles mehr. Das hat sich rumgesprochen und vor seinem Haus sammelten sich die Leute, um Rat zu suchen. Das blieb nicht unbemerkt, so wurde er in Bayern der Gaukelei bezichtigt (der Pfarrer hat ihn angezeigt) und er wurde vor Gericht gestellt. Der Richter wollte einen Beweis für seine seherischen Gaben und da hat Irlmaier gesagt, dass die Frau des Richters in diesem Moment mit einem fremden Mann daheim Kaffee trinke und ein rotes Kleid anhabe. Der Gerichtsdiener wurde losgeschickt, um das zu überprüfen. Es stimmte! Er wurde frei gesprochen.

Welch bleibenden Eindruck er bei der Justiz hinterließ, kann man der Urteilsbegründung entnehmen (Screenshot auf der Website):

"[...] Der Angeklagte ist nach wie vor seiner Berufsarbeit nachgegangen, nur am Wochenende hat er sich den Auskunftsuchenden gewidmet, ist dann aber dem Ansturm förmlich erlegen. Demnach gibt auch das Auftreten des Angeklagten keinen Hinweis dafür, dass er Gaukler sei. Er hat im Gegenteil vielen Menschen während des Krieges geholfen die Nervenbelastung des Luftkrieges durchzustehen. Er hat ihnen uneigennützig in schwersten Stunden seelische Beruhigung verschafft, indem er zutreffend vorhersagte, welche Zeit besondere Gefahren mit sich bringe, welche Gegenden, ja welche Häuser besonders gefährdet seien und wie sich die Ratsuchenden verhalten sollten.
Die Vernehmung der Zeugen hat so verblüffende, mit den bisher bekannten Naturkräften kaum noch zu erklärende Zeugnisse für die Sehergabe des Angeklagten erbracht, dass dieser nicht als Gaukler ( = betrügerischer Hellseher) bezeichnet werden kann.[...]"

Prophezeit er oben einen großen Krieg, so sagt er auch, wie er beendet würde, und bestätigt er die christliche Prophetie bezüglich der Wiederkunft Christi:

DREI TAGE FINSTERNIS ALS STRAFGERICHT!

Alois Irlmaier (1894-1959)
»FINSTER WIRD ES WERDEN AN EINEM TAG UNTERM KRIEG. Dann bricht ein Hagelschlag aus mit Blitz und Donner und ein Erdbeben schüttelt die Erde. Dann geh nicht hinaus aus dem Haus. Die Lichter brennen nicht, außer Kerzenlicht, der Strom hört auf. Wer den Staub einschnauft, kriegt einen Krampf und stirbt. Mach die Fenster nicht auf, häng sie zu. Draußen geht der Staubtod um, es sterben sehr viele Menschen. Nach 72 Stunden ist alles vorbei. Aber noch einmal sage ich es: Geh' nicht hinaus, schau nicht beim Fenster hinaus, laß die geweihte Kerze oder den Wachsstock brennen. Und bete. Über Nacht sterben mehr Menschen als in den zwei Weltkriegen. Mach während der 72 Stunden kein Fenster auf.«

Josef Stockert (1947)
»So sah ich Todesengel ausziehen und ihre Giftschalen über die gesamte Menschheit ausleeren. Ganze Völker werden sterben. Die große Katastrophe wird natürlich beginnen und übernatürlich enden. Denkt daran, was das heißt, NATÜRLICH UND ÜBERNATÜRLICH! GOTT WIRD SELBST EINGREIFEN. Die Erde wird aus ihrer Bahn geworfen und die Sonne wird ihr keinen Schein mehr geben. Finsternis wird sein auf dem ganzen Erdball 72 Stunden lang. In dieser Finsternis wird kein Licht brennen, außer dem Licht des Glaubens und geweihter Kerzen, das jedem erhalten bleibt, der die Bitte der Gottesmutter treu erfüllt hat. Die wahren Christen werden in dieser Zeit Fenster und Türen schließen und verhängen und sich um das Kreuz und das Bild der seligsten Jungfrau im Gebet versammeln. Schauet nicht hinaus und seid nicht neugierig, was draußen vorgeht, sonst müßt ihr sterben! Zwei Drittel der Menschheit wird von der Erde genommen sein ... Es wird nun eine fruchtbare Friedenszeit sein.« Das Nachwort des Sehers lautet: »Als ich das furchtbare Strafgericht Gottes geschaut hatte, war ich innerlich gebrochen. Es vergingen Tage, Wochen und Jahre, und so oft ich an jene furchtbare Nacht dachte, war ich aufs neue gebrochen.«

Anna Maria Taigi (1769-1837)
»Das andere Strafgericht geht vom Himmel aus. Es wird über die ganze Erde eine dichte Finsternis kommen, die drei Tage und drei Nächte dauern wird. Diese Finsternis wird es ganz unmöglich machen, etwas zu sehen. Ferner wird die Finsternis mit Verpestung der Luft verbunden sein, die zwar nicht ausschließlich, aber hauptsächlich die Feinde der Religion ( ! ) hinwegrafft. Solange die Finsternis dauert, wird es unmöglich sein, Licht zu machen. Nur geweihte Kerzen werden sich entzünden lassen und ihr Licht spenden. Wer während dieser Finsternis aus Neugierde das Fenster öffnen und hinausschauen oder aus dem Hause gehen wird, wird auf der Stelle tot hinfallen. In diesen drei Tagen sollen die Leute vielmehr in ihren Häusern bleiben, den Rosenkranz beten und Gott um Barmherzigkeit anflehen.«

Pater Pio (1887-1968)
»Aus den Wolken werden Orkane von Feuerströmen sich auf die Erde verbreiten. Sturm und Unwetter, Donnerschläge und Erdbeben werden unaufhörlich einander folgen, unaufhörlich wird der Feuerregen niedergehen. Es wird in einer sehr kalten Nacht beginnen. Donner und Erdbeben werden zwei Tage lang die Erde erschüttern. Dies wird beweisen, daß Gott über allem steht. Sie, die auf Mich (Jesus) hoffen, und an Mich glauben, haben nichts zu befürchten, weil ich sie nicht verlassen werde... Die Nacht ist sehr kalt, der Wind braust und nach einiger Zeit wird der Donner einsetzen. Verschließt alle Türen und Fenster und sprecht mit niemandem außerhalb des Hauses. Kniet euch nieder im Geiste vor dem Kreuz und bereut alle eure Sünden. Bittet Gott und Mich (Jesus) um meinen Schutz. Während die Erde bebt, schaut nicht hinaus, denn der Zorn Gottes muß mit Furcht und Zittern betrachtet werden. Wer diesem Ratschlag nicht nachkommt, wird augenblicklich zugrunde gehen... In der dritten Nacht wird Erdbeben und Feuer aufhören und am folgenden Tag wird die Sonne wieder scheinen. Ein Drittel der Menschheit wird umkommen.«

Insgesamt wurde diese Finsternis über 50-mal durch alle Jahrhunderte prophezeit, Irlmaier bestätigt viele andere Propheten und er sah die Wiederkunft des HERRN:

"Während oder am Ende des Krieges sehe ich am Himmel das Zeichen, der Gekreuzigte mit den Wundmalen, und alle werden es sehen. Ich hab es schon dreimal gesehen, es kommt ganz gewiß."

"…Bei diesem Geschehen sehe ich ein großes Kreuz am Himmel stehen und ein Erdbeben wird unter Blitz und Donner sein, daß alles erschrickt und die ganze Welt aufschreit:

"ES GIBT EINEN GOTT!"

Alles zu Krieg, Finsternis und was jetzt zu tun ist auf der Webseite. Geld wird nirgends verlangt...

Der Dritte Weltkrieg und die Apokalypse
parangutirimicuaro