Tina 13
7229

Gewalt in der Geburtshilfe – Das erschreckende Ausmaß

Gewalt in der Geburtshilfe – Das erschreckende Ausmaß

Gewalt in der Geburtshilfe klingt wie ein Widerspruch in sich. Es wird doch niemand Frauen während der Geburt Gewalt zufügen – was soll man sich darunter vorstellen?

Viele Frauen erleben eine geringschätzige und missbräuchliche Behandlung während der Geburt. Sie erfahren psychische, physische und sexualisierte Gewalt. In einem Moment, wo sie besonders schutzbedürftig und verletzlich sind und auf die positive Unterstützung der Betreuungsperson angewiesen sind.
Ernst genommen werden diese Erfahrungen der betroffenen Frauen kaum – Gewalterfahrungen sind einerseits ein Tabuthema an sich. Darüber hinaus scheint allein das Ergebnis – das gesunde Kind, zu zählen – die Mutter ist eine Nebenerscheinung.

Formen von Gewalt während der Geburt

Zu Gewaltpraktiken und Gewalterfahrungen in der Geburtshilfe werden bisher keine offiziellen Daten erhoben. Nach Einschätzungen sind jedoch bis zu 50% aller Gebärenden von gewaltsamen Geburtserfahrungen betroffen.
Vor allem die Umstände und die Art der Behandlung sind dabei entscheidend, ob oder inwieweit das Vorgehen als missbräuchlich, verletzend oder gewaltsam wahrgenommen wird. Wird die Gebärende in einer schwierigen oder schmerzhaften Situation nicht ernst genommen und informiert, sondern übergangen, ignoriert oder belächelt, macht das aus der selben Situation eine ganz andere Erfahrung.

Gewalt in der Geburtshilfe hat viele Formen. Sie beinhaltet unter anderem in grober Art oder ohne Absprache und ausdrückliche Einwilligung vorgenommene Untersuchungen oder medizinische Eingriffe während des Geburtsverlaufs, die wie eine Vergewaltigung wahrgenommen werden.
Die massive Verletzung der Selbstbestimmung der Frau, Machtmissbrauch, wenn eine oder mehrere Personen die Schwangere gegen ihren Willen festhalten, die Einschränkung der Bewegungsfreiheit durch vorgesetzte Positionen während der Wehen und der Geburt, die Vernachlässigung der Frau während der Geburt, Drohungen, Bevormundung, Demütigung und verbale Beleidigung, die starke Verletzung der Intimsphäre.

Das beginnt mit abwertenden Äußerungen der Gebärenden gegenüber, sie solle sich nicht so anstellen, so leicht wie das Kind reinkommt, kommt es eben nicht wieder raus. Die Frau, die zum Liegen gezwungen wird – obwohl sie sich lieber bewegen oder eine andere Position einnehmen will. All die ungefragten, unangekündigten und groben vaginale Untersuchungen und Dehnungen am Muttermund. Wenn der Arzt sich plötzlich ohne Vorwarnung mit seinem ganzen Körpergewicht auf den Bauch der Frau wirft, um eine Wehe zu unterstützen. Der Einsatz von Zange oder Saugglocke, weil der Assistenzarzt noch diesen Eingriff braucht.
Es bedeutet, dass jegliche kritische Nachfrage erstickt wird mit dem Satz: “Sie wollen doch, dass ihrem Kind nichts passiert!”
Es bedeutet, dass Übergriffe jeder Art mit hergeholten Begründungen wegerklärt werden können.
Dass das Opfer keine Anerkennung als Opfer erfährt, sondern ihr die Botschaft vermittelt wird, dass sie nur durch das geburtshilfliche Team gerettet werden konnte und nun doch froh sein solle, „dass alles gut ausgegangen ist.“

Wie wirkt sich Gewalt unter der Geburt langfristig aus?

Die medizinische Geburtshilfe sieht nicht die Auswirkungen und tiefgreifenden Folgen ihrer Eingriffe unter der Geburt. Die von der Frau erlebte Verletzung wird durch das Personal als Rettung dargestellt. Die Frau wird damit erneut ihrer Wahrnehmung entmächtigt. Doch als gewaltsam erlebte Erfahrungen haben weitreichendere Auswirkungen als „nur“ auf den tatsächlichen Moment der Geburt. Die Betroffenen leiden oft noch Jahre später.

Verletzungen und Gewalterfahrungen im Zusammenhang mit der Geburt machen sich auf vielfältige Weise bemerkbar. Es können sich körperlich nicht erklärbare Symptome und Schmerzen entwickeln.
Oft quälen die Betroffene immer wiederkehrende Vorwürfe und das Gefühl des Versagens. Aus den Gewalterfahrungen können sich eine Depression oder posttraumatische Belastungsstörung entwickeln.

Auswirken kann sich eine als traumatisch erlebte Geburt auch auf die Beziehung mit dem Neugeborenen, es kommt häufiger zu Stillschwierigkeiten oder sogenannten Schreibabys. Oft leidet auch die Partnerschaft darunter.

Warum so viel Gewalt?

Eine intime, geschützte und wertschätzende Umgebung ist eine wichtige Voraussetzung für den normalen Geburtsverlauf. Aufgrund personeller Unterbesetzung und Überlastung, aus Unwissenheit oder Nachlässigkeit ist dieser Rahmen in immer weniger Kliniken selbstverständlich.

Durch die exzessive Medikalisierung der Geburt steigt auch die Anzahl der meist unnötigen Interventionen. Medizinische Maßnahmen und Eingriffe sind selbst bei normalen Geburten zunehmend zur Routine geworden.

Durch den Mangel an Personal und Zeit, werden Gebärende in den Kliniken zunehmend schlechter versorgt. Die Geburt kann nicht mehr gut und sicher betreut werden. Die Kommunikation fehlt, die Frau steht nicht im Mittelpunkt der Geburt, sondern muss sich Routineprozessen und Beschleunigungsmaßnahmen unterwerfen, um Raum und Zeit optimal ausnutzen zu können. Es fehlt an Aufklärung und Einbeziehung in Entscheidungsfindungen.

Diese Situation ist eine ungünstige Voraussetzung für eine gewaltfrei erlebte Geburt.

Globaler Aktionstag gegen Gewalt in der Geburtshilfe

Roses Revolution ist der globale Aktionstag gegen Gewalt in der Geburtshilfe. Er findet jährlich am 25. November statt. Er will Mut machen, Unrecht als Unrecht zu benennen und Frauen, die Gewalt unter der Geburt erfahren haben, eine Stimme zu geben. Aus ihrer Isolation und ihrer Sprachlosigkeit herauszutreten.
Durch das Ablegen einer Rose und ggf. einem persönlichen Brief können sie dem Krankenhaus/ Kreißsaal eine Rückmeldung geben, ihre verloren gegangene Würde zurückerobern und ein Stück Trauerarbeit leisten.

gloria.tv/RosesRevolutionDeutschland/ sammelt Fotos der niedergelgten Rosen über ihre Facebook Seite – zur Auswertung und um der Politik gegenüber endlich zu verdeutlichen, dass es sich nicht nur um bedauerliche Einzelfälle handelt. Du kannst ein Foto deiner abgelegten Rose machen und das Bild via Facebook Nachricht oder via Mail an Gerechte Geburt schicken. Dann geht auch deine Rose in die Statistik ein und hilft, den politischen Druck zu erhöhen.

www.hebammenwissen.info/gewalt-in-der-g…
Elista
Freie Hebammen gibt es kaum noch, weil die Versicherungsbeiträge, die sie bezahlen müssten, so hoch sind, dass sie es sich nicht mehr leisten können.
Elista
@Rita 3 Ob jetzt kaum noch ein Kind auf "normale Weise" auf die Welt kommen kann???
***********************************************************************
👌 Ja und dann kommen die Kinder (werden geholt) zu der Zeit, wie es für den Dienstplan grad passt. Ja nicht am Wochenende oder in der Nacht 🥴
Rita 3
Mir fiel auch auf, dass es in den letzten Jahren sehr, sehr viele Kaiserschnitte gab......Kostenfaktor? Ob jetzt kaum noch ein Kind auf "normale Weise" auf die Welt kommen kann???
Rita 3
Während meiner Ausbildung habe ich- und das ist Jahrzehnte her, - schon solches gesehen, so dass ich mich damals schon entschloss, meine Kinder zu Hause zu gebären. Gott sei es gedankt, dass ich eine wunderbare Hebamme hatte, die mich vortrefflich und mit sehr viel Liebe und Gefühl behandelt hat. Sie hat hunderte Hausgeburten geleitet. (Bei ihrem Tod wurde sie in der Kirche aufgebahrt, welche kaum …Mehr
Während meiner Ausbildung habe ich- und das ist Jahrzehnte her, - schon solches gesehen, so dass ich mich damals schon entschloss, meine Kinder zu Hause zu gebären. Gott sei es gedankt, dass ich eine wunderbare Hebamme hatte, die mich vortrefflich und mit sehr viel Liebe und Gefühl behandelt hat. Sie hat hunderte Hausgeburten geleitet. (Bei ihrem Tod wurde sie in der Kirche aufgebahrt, welche kaum Platz bot für die vielen dankbaren Mütter)
Leider ist dies nur noch wenigen Frauen gegönnt. Personalmangel spielt bestimmt eine Rolle, auch Routine und eben das allgemein geschwundene Gespür für Kranke oder Leidende. Natürlich auch viele unnötigen aber eben Geld-bringenden Untersuchungen, deren Notwendigkeit man als Laie nicht abschätzen kann, was einem als dringend notwendig aufgeschwatzt wird, ist ein weiterer trauriger Punkt. Wichtig fände ich, dass auf jeden Fall der Ehemann dabei ist und auch Partei für seine Frau ergreift.
Die Geburt eines Kindes ist immer Schwerarbeit und eine große Leistung der Frau, das sollte man jeder Frau sagen. Vorwürfe wie "stell dich nicht so an" sind grobe, gemeine Verletzungen, die sich keine Frau gefallen lassen muss.
Vered Lavan
Es liegt vor allem auch daran, dass in unserem Krankenkassen-System für alles mögliche Andere Geld kaputt gemacht wird, und da wo man notwendige Maßnahmen bräuchte, werden sie verweigert! Habe ich alles mit meinem damals an 2 Hernien & 1 Bauchbruch erkrankten über 80zig-jährigen Vater durchgemacht. Wir mussten sämtliche Reha-Kuren selber bezahlen. Stattdessen bekommen sämtliche Dahergelaufenen, …Mehr
Es liegt vor allem auch daran, dass in unserem Krankenkassen-System für alles mögliche Andere Geld kaputt gemacht wird, und da wo man notwendige Maßnahmen bräuchte, werden sie verweigert! Habe ich alles mit meinem damals an 2 Hernien & 1 Bauchbruch erkrankten über 80zig-jährigen Vater durchgemacht. Wir mussten sämtliche Reha-Kuren selber bezahlen. Stattdessen bekommen sämtliche Dahergelaufenen, die hier noch nie irgendetwas gearbeitet und eingezahlt haben, alles umsonst! Es ist zum 🤮 !!
Tina 13
"Auswirken kann sich eine als traumatisch erlebte Geburt auch auf die Beziehung mit dem Neugeborenen, es kommt häufiger zu Stillschwierigkeiten oder sogenannten Schreibabys. Oft leidet auch die Partnerschaft darunter."
Tina 13
"Durch den Mangel an Personal und Zeit, werden Gebärende in den Kliniken zunehmend schlechter versorgt. Die Geburt kann nicht mehr gut und sicher betreut werden. Die Kommunikation fehlt, die Frau steht nicht im Mittelpunkt der Geburt, sondern muss sich Routineprozessen und Beschleunigungsmaßnahmen unterwerfen, um Raum und Zeit optimal ausnutzen zu können. Es fehlt an Aufklärung und Einbeziehung in …Mehr
"Durch den Mangel an Personal und Zeit, werden Gebärende in den Kliniken zunehmend schlechter versorgt. Die Geburt kann nicht mehr gut und sicher betreut werden. Die Kommunikation fehlt, die Frau steht nicht im Mittelpunkt der Geburt, sondern muss sich Routineprozessen und Beschleunigungsmaßnahmen unterwerfen, um Raum und Zeit optimal ausnutzen zu können. Es fehlt an Aufklärung und Einbeziehung in Entscheidungsfindungen."