Limburger Bischof 20 Minuten beim Papst

Heute um 12. Uhr hat Papst Franziskus für rund zwanzig Minuten den Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst empfangen. Eine halbe Stunde vor dem Limburger Bischof empfing Franziskus den Erzbischof …Mehr
Heute um 12. Uhr hat Papst Franziskus für rund zwanzig Minuten den Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst empfangen. Eine halbe Stunde vor dem Limburger Bischof empfing Franziskus den Erzbischof von Köln, Kardinal Joachim Meisner.
Indes legte Bischof Franz-Josef Bode von Osnabrück dem Limburger Mitbruder den Rücktritt nahe: "Seine Rückkehr in das Bistum Limburg wird sicher ganz schwierig." Die ganze Situation sei "so verfahren, dass etwas geschehen muss".
UTOPIA
Bistumsauflösung als Sparmaßnahme - was für ein Blödsinn vom second-hand-nachrichtendienstaus thüringen!
Aber wenn der Bsichof sich bekehrt und leutert, wird er sicher ein guter Piusbruder.
😈
jubilare
elisabethvonthüringen
„Spiegel“: Bistümer verschweigen Millionenvermögen
Unterdessen berichtete der deutsche „Spiegel“, dass Deutschlands katholische Bistümer offenbar weiterhin erhebliche Millionenvermögen, die in gesonderten Haushalten oder grauen Kassen gelagert werden, verschweigen. Allein das Bistum Limburg soll seit 65 Jahren Kirchensteuereinnahmen von geschätzt 300 Millionen Euro in eine versteckte Kasse verschoben …Mehr
„Spiegel“: Bistümer verschweigen Millionenvermögen
Unterdessen berichtete der deutsche „Spiegel“, dass Deutschlands katholische Bistümer offenbar weiterhin erhebliche Millionenvermögen, die in gesonderten Haushalten oder grauen Kassen gelagert werden, verschweigen. Allein das Bistum Limburg soll seit 65 Jahren Kirchensteuereinnahmen von geschätzt 300 Millionen Euro in eine versteckte Kasse verschoben haben, wie der „Spiegel“ berichtete. Die Millionen wurden demnach nicht im Bischöflichen Stuhl verbucht, sondern in einem bisher kaum bekannten Vermögenshaushalt des Bistums.
Mehr dazu in religion.orf.at/stories/2610340
elisabethvonthüringen
Tebartz-van Elst dankbar für 'ermutigende Begegnung' mit Papst
Der Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst hat am Montag rund 20 Minuten mit Papst Franziskus gesprochen.
Vatikanstadt/Limburg (kath.net/KNA) Der Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst hat am Montag rund 20 Minuten mit Papst Franziskus gesprochen. Tebartz-van Elst sei dankbar für die «sehr ermutigende Be...[mehr]Mehr
Tebartz-van Elst dankbar für 'ermutigende Begegnung' mit Papst

Der Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst hat am Montag rund 20 Minuten mit Papst Franziskus gesprochen.
Vatikanstadt/Limburg (kath.net/KNA) Der Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst hat am Montag rund 20 Minuten mit Papst Franziskus gesprochen. Tebartz-van Elst sei dankbar für die «sehr ermutigende Be...[mehr]
Gerti Harzl
Ich wundere mich, dass so viele Katholiken denken, der amtierende Papst würde dem Limburger Bischof helfen. Die Signale stehen doch gerade auf das Gegenteil, auf Rot! Er mag keine solchen Priester (schreibt Radio Vatican), denn Geld ist pfui (sage ich ironisch). - Zum Glück sah man das früher etwas anders, als alle die wunderbaren kirchlichen Bauten errichtet wurden, die heute zum großen Kulturerbe …Mehr
Ich wundere mich, dass so viele Katholiken denken, der amtierende Papst würde dem Limburger Bischof helfen. Die Signale stehen doch gerade auf das Gegenteil, auf Rot! Er mag keine solchen Priester (schreibt Radio Vatican), denn Geld ist pfui (sage ich ironisch). - Zum Glück sah man das früher etwas anders, als alle die wunderbaren kirchlichen Bauten errichtet wurden, die heute zum großen Kulturerbe unseres Kontinentes zählen. Oder haben wir uns dafür demnächst auf oberste Weisung vielleicht zu schämen und zu entschuldigen?
elisabethvonthüringen
Das Bistum gehört aufgelöst; es wäre die beste Sparmaßnahme!!!!
Galahad
Wie länger hat Papst Franziskus I. sich keine Zeit für ihn genommen? Na ja. Vllt. war ja schon alles geklärt. Oder vllt. auch schon vorher? Mal abwarten. Die Reaktion von Bischof Bode ist auf jeden Fall nicht verwunderlich. War nicht anders von ihm zu erwarten, würde ich sagen.