de.news

Leo XIV. befördert mexikanischen Bischof: "Liturgien schwänzen", "Social Media süchtig", "will das Rampenlicht"

Heute hat Papst Leo XIV. den derzeitigen Weihbischof von Mexiko, Monsignore Carlos Enrique Samaniego López, zum Bischof von Texcoco, Mexiko, ernannt.

Lebenslauf

Bischof Samaniego López wurde am 8. Oktober 1973 in Mexiko-Stadt geboren. Er erwarb Lizentiate in Kirchenrecht und dogmatischer Theologie an der Päpstlichen Universität von Mexiko und an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom.

Er wurde am 4. Januar 2001 zum Priester geweiht. Papst Franziskus ernannte ihn am 16. Februar 2019 zum Weihbischof von Mexiko-Stadt.

"Graue", unterwürfige Persönlichkeit, die seine Kritiker angreift

Das katholische spanische Portal ReligionDigital.org porträtiert Monsignore Samaniego als loyalen Untergebenen und Beschützer der gescheiterten Verwaltung von Kardinal Aguiar in der Erzdiözese Mexiko.

Der mexikanische Journalist Guillermo Gazanini Espinoza weist seit Jahren auf die pastorale, finanzielle und verwaltungstechnische Inkompetenz von Weihbischof Samaniego hin. Daraufhin hat Monsignore Samaniego den Journalisten Gazanini öffentlich als "als Analyst getarnten Aasgeier" angegriffen.

Im Dezember 2021 beschrieb Gazanini Monsignore Samaniego als "grau", d.h. langweilig, passiv, uninspiriert und abwesend. Während er die Liturgie der Erzdiözese und seine pastoralen Pflichten vernachlässigt, frönt er dem Tourismus und den üppigen Mahlzeiten, die von Ordensschwestern bereitgestellt werden. Gazanini nennt Monsignore Samaniego auch einen "Social-Media-Süchtigen".

Allgemeine Inkompetenz und "heidnisches und pantheistisches" Mega-Missionsfiasko

Im Herbst 2019 startete die Erzdiözese von Mexiko eine "Mega-Mission" in der Basilika von Guadalupe. Aufgrund schlechter Planung und mangelnder Fokussierung floppte sie schnell und schrumpfte von einer versprochenen Massenkundgebung zu verstreuten kleinen Veranstaltungen. Viele Geistliche lehnten die Mission als heidnisch oder pantheistisch ab, weil sie die "ökologische Umkehr" über die Evangelisierung stellte. Bei der abschließenden Eucharistiefeier versuchte Weihbischof Carlos Enrique Samaniego, das schwache Ergebnis zu rechtfertigen, indem er das ökologische Thema überging und allgemeine pastorale Slogans verwendete.

Im Februar 2020, bei der jährlichen Wallfahrt der Erzdiözese Tlalnepantla, hielt Weihbischof Samaniego die Begrüßungsansprache anstelle des Rektors der Basilika von Guadalupe. Laut Gazanini hat Bischof Samaniego "das Mikrofon an sich gerissen" und seine Rolle überschritten, "um im Rampenlicht zu stehen".

Als im Februar 2021 ein Priester schwer erkrankte, leistete die finanziell schlecht geführte Erzdiözese keine Hilfe. Laien riefen eine Spendenaktion ins Leben, die Weihbischof Samaniego als authentisch bestätigte.

Ebenfalls Anfang 2021 wurde der emeritierte Kardinal Norberto Rivera Carrera ins Krankenhaus eingeliefert, aber die Erzdiözese von Mexiko konnte die Kosten nicht übernehmen und überließ sie privaten Unterstützern.

Im Juni 2023 wurde eine vertrauliche Missbrauchsakte aus dem Büro von Weihbischof Samaniego über eine Messaging-App in Umlauf gebracht. Bischof Samaniego war als Aufseher verantwortlich und einer seiner engen Mitarbeiter, Pfarrer Alan Téllez, war direkt in die falsche Handhabung des Falles verwickelt. Es folgten keine disziplinarischen Maßnahmen.

Im Juni 2024 lief Monsignore Samaniego einen Halbmarathon, wie in Berichten der sozialen Medien der Diözese dokumentiert wurde.

AI-Übersetzung
22 Tsd.
Josefa Menendez

"Heidnisches und pantheistisches" Mega-Missionsfiasko, weil Samaniego die "ökologische Umkehr" über die Evangelisierung stellte. Das passt perfekt zur Mutter-Erde-Ökomesse" von Prevost. Prevost unterstützt die grüne Agenda 2030 und Net Zero: Apokalyptischer Leo XIV: "Bekehrt euch! Die Welt …
Mutter-Erde-Messe von Prevost - Laudato-Sí-"Messe"
Neue Eucharistie zur "liebevollen Pflege" von …

Götzendienst: Prevost hat den "Maya-Ritus", den Pachamama-Kult und Querida Amazonia (Februar 2020) NICHT annulliert! Er preist dadurch eine heidnische "kosmische Harmonie", die sich an "Gottes kleinen Gaben" (71) erfreue, und lobt eine heidnische "indigene Mystik" und eine heidnische "Beziehung zu Gott, der im Kosmos gegenwärtig" sei (73). Amazonas-Ritus wird dieses Jahr eingeführt - Das ist der Entwurf für den "Maya-Ritus" - Der … - Franziskus beginnt Advent mit afrikanischer …