Dante's neun Kreise der Hölle

Wenige Werke der westlichen Literatur können mit Dantes "Göttlicher Komödie" konkurrieren.

Im ersten Teil reist er durch die Hölle und berichtet von den Menschen und Strafen, die er beobachtet. Doch das "Inferno" ist auch metaphorisch zu lesen, und in diesem Sinne bietet Dante ein Verständnis für die Dunkelheit, durch die die menschliche Seele waten muss, um schließlich das Licht zu erreichen.

Dantes Hölle ist voller komplexer Geografie, die sowohl aus der klassischen Mythologie als auch aus der Wissenschaft der Renaissance schöpft.

In der "Komödie" ist die Hölle ein trichterförmiger Abgrund, der aus absteigenden konzentrischen Kreisen besteht, ähnlich wie die Sitzplätze in einem Stadion. Bestimmte Sünden werden auf jeder Ebene bestraft, wobei sowohl die Vergehen als auch die entsprechenden Strafen zunehmend schwerwiegender werden, je tiefer die Ebenen hinabsteigen.

Dantes Reise führt ihn von den obersten, am wenigsten schweren Kreisen der Hölle bis zum Versteck Satans selbst im Kern der Hölle.

Am Tor steht geschrieben: "Lasst, die ihr eintretet, alle Hoffnung fahren."

Erster Kreis: Limbo

Beim ersten Betreten der Hölle ist die Szene kaum höllisch: Dante sieht grüne Felder, die von einer Burg gekrönt sind. Vergil erklärt, dass dies Limbo ist, die ewige Ruhestätte von Menschen, die ein tugendhaftes Leben führten, aber mangels der Möglichkeit, Christen zu werden, nicht in den Himmel gelangen konnten. Sie leben ewig an einem schönen Ort ohne Schmerz, aber auch ohne die volle Gegenwart, Freude und den Geist Gottes.

Zweiter Kreis: Wollust

Der zweite Kreis der Hölle ist der erste Bestrafungskreis und es ist der Kreis der Wollüstigen. Hier verweilen die Seelen, die sich in ihrem irdischen Leben den Launen ihrer sündhaften Leidenschaften hingaben. Entsprechend werden sie bestraft, indem sie von heißen Winden durch die Luft geschleudert werden. Hier trifft Dante Paolo Malatesta und Francesca da Rimini, ein Liebespaar, dessen außereheliche Affäre mit ihrem Tod endete.

Dritter Kreis: Völlerei

Hier bellt und belästigt der dreiköpfige Höllenhund Cerberus die gefräßigen
Seelen, die in einem Pool von übel riechendem Schlamm versinken. Sie widmeten sich im Leben dem Komfort und gutem Essen, vernachlässigten jedoch die wirklich wertvollen Aspekte des Lebens. Jetzt werden sie von eiskaltem Regen durchnässt und können nur den fauligen Schleim essen, in dem sie waten.

Vierter Kreis: Habgier

Im nächsten Kreis trifft Dante auf die Seelen der Habgierigen und der Verschwender. Diese beiden Gruppen sind dazu verurteilt, riesige Felsbrocken gegeneinander zu schieben in einem nie endenden Kampf. Diese endlose, vergebliche Anstrengung spiegelt die endlose und sinnlose Jagd nach Reichtum wider, der sie in ihrem Leben nachgingen.

Fünfter Kreis: Zorn

Dante und Vergil überqueren den Fluss Styx, wo die Seelen der Zornigen gegeneinander in den chaotischen, übel riechenden Wassern kämpfen, während die Murrenden am Boden des Flusses begraben sind und an Schlamm ersticken. Die Reisenden erreichen die dunkle Stadt Dis, das Tor zum nächsten Abschnitt der Unterwelt, wo die schwereren Sünden bestraft werden.

Sechster Kreis: Ketzerei

Der sechste Kreis der Hölle ist ein unheimlicher Friedhof, der die Seelen der Ketzer beherbergt. Nachdem sie die Unsterblichkeit der Seele und das Jenseits geleugnet haben, sind die Ketzer ironischerweise in Gräbern eingeschlossen, die den Tod und das Grab symbolisieren. Die ewigen Flammen, die die Gräber umhüllen, repräsentieren die ewigen Konsequenzen ihrer Ketzerei.

Siebter Kreis: Gewalt

Der Kreis der Gewalt ist in drei Ringe unterteilt: der erste enthält die Seelen derjenigen, die gegen andere gewalttätig waren, der zweite die der Selbstmörder und der dritte die derjenigen, die gegen Gott und die Natur gewalttätig waren. Die Bestrafungen dieses Kreises sind so vielfältig wie die Arten der Gewalt, die sie begangen haben.

Achter Kreis: Betrug

Der nächste Kreis der Hölle ist so steil, dass Dante und Vergil ihn auf dem Rücken des Monsters Geryon hinabsteigen müssen. Mit dem freundlichen Gesicht eines ehrlichen Mannes, aber dem Körper einer Schlange und dem Schwanz eines Skorpions, ist Geryon das perfekte Wesen, um die Betrüger zu repräsentieren.

Neunter Kreis: Verrat

Der Riese Antaeus lässt Dante und Vergil vom Malebolge bis zum tiefsten Punkt der Hölle hinab. Dieser letzte Kreis enthält einen eisigen See, in dem die Seelen der Verräter eingefroren sind. Da dies der Punkt im Universum ist, der am weitesten vom Feuer und Licht der Gegenwart Gottes entfernt ist, ist es unerträglich kalt.

Von der Hölle zum Himmel

In den Eröffnungslinien des "Inferno" erzählt Dante seine eigene Geschichte, wie er vom Weg des Lebens abgekommen ist, den er eigentlich gehen sollte. Der einzige Weg, um dorthin zurückzukehren, besteht darin, durch die Hölle zu reisen.

Die "Commedia" lehrt ein universelles spirituelles Gesetz: Wer aufsteigen will, muss zuerst in die Tiefen seiner eigenen Seele hinabsteigen und sich der Dunkelheit stellen, die er dort findet.

Anschließend klettern Dante und Vergil an den Beinen Luzifers hinunter und verlassen die Hölle durch einen engen Tunnel. Sie tauchen auf der anderen Seite der Welt, früh am Ostermorgen, wieder auf.

Der nächste Teil der Geschichte beginnt: das Fegefeuer.
Klaus Elmar Müller
Danke für die lehrreiche Zusammenstellung!
Ursula Sankt teilt das
1534
Der Kreis der Wollust ist der zweite Kreis der Hölle und wird durch den ständigen Sturm symbolisiert, der die Seelen der Sünder unaufhörlich umherwirbelt. Diese Sünder haben sich in ihrem irdischen Leben von ihren Leidenschaften leiten lassen und werden nun von einem unaufhörlichen Wind hin und her gerissen, was die Unfähigkeit symbolisiert, ihre Begierden zu kontrollieren.
Ursula Sankt
Der Kreis der Wollust ist ein düsterer Ort, in dem ein gewaltiger Sturm wütet. Dieser Sturm ist ein Sinnbild für die unkontrollierten Leidenschaften und Begierden, die die Seelen der Wollüstigen während ihres Lebens geleitet haben.
In diesem Kreis findet Dante prominente historische und literarische Figuren, die für ihre leidenschaftlichen Liebesaffären bekannt sind. Zu den bekanntesten gehören …Mehr
Der Kreis der Wollust ist ein düsterer Ort, in dem ein gewaltiger Sturm wütet. Dieser Sturm ist ein Sinnbild für die unkontrollierten Leidenschaften und Begierden, die die Seelen der Wollüstigen während ihres Lebens geleitet haben.

In diesem Kreis findet Dante prominente historische und literarische Figuren, die für ihre leidenschaftlichen Liebesaffären bekannt sind. Zu den bekanntesten gehören Dido, Kleopatra, Paris, Helena, Achilles und Tristan.

Die Seelen haben keine Ruhe und keinen festen Boden unter den Füßen, was ihre ewige Rastlosigkeit und das unaufhörliche Leiden symbolisiert.