pensator

Armin Rieble, Jg. 1941
Auf meiner Homepage decemsys.de stelle ich seit 2001 die Bedeutung der Zahlen in der Ordnung des Dezimalsystems dar, das trinitarische Bedeutung hat und die gematrische Grundlage der lateinischen Sprache bildet. Sie hat vollendete Gestalt im SATOR Quadrat gefunden. Lateinische Gematrie bedeutet Berechnung von Zahlensummen von Wörtern entsprechend der Reihenfolge eines jeden Buchstabens im lateinischen Alphabet, das 21 Buchstaben hat, erweitert auf 23 durch die griechischen Buchstaben Y und Z:
A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T V X Y Z
1234567891011121314151617181920212223
PENS || ATOR ist aus den 8 verschiedenen Buchstaben des SATOR-Quadrats decemsys.de/0-rep/sator-quadrat.png
gebildet und bedeutet als Personalisierung von PENSARE - wiegen der Wiegende, Abwiegende, Vergeltende, im Gleichgewicht Haltende: Die ersten vier Buchstaben haben den gleichen Zahlenwert wie die letzten vier.
Heilsgeschichtlich ist die lateinische Gematrie auf biblische Namen ausgerichtet, etwa auf IESUS MARIA, PATER FILIUS SANCTUS SPIRITUS. Die Werte können nach obiger Tabelle berechnet werden, auch online unter decemsys.de/lat-alphabet.htm
decemsys.de/sator/satorqu.htm
decemsys.de/sator/pensator.htm

pensator

REDEMPTOR – COREDEMPTRIX im DR-Kreuz (2)

Gematrisch soll dargelegt werden, daß MARIA und ihr Sohn IESUS am Erlösungswerk aufs engste zusammenwirken, so daß der Titel Miterlöserin zu Recht besteht. Dem Doppelrautenkreuz des ersten Teils ist nun noch CHRISTUS in die 8 Dreiecksflächen eingetragen. Diese bilden für sich ein Kreuz und verbinden so die anderen vier Bezeichnungen.
Die ZS+FS von CHRISTUS ist 112+76 = 188. Aus 1+8+8 = 17 Elementen kann ein Achsenkreuz gebildet werden. Durch 17 teilbar ist nun auch die Gesamt-ZS+FS 471+345 = 816 = 48*17.
MARIA COREDEMPTRIX besteht aus 5+12 = 17 Buchstaben, und durch 17 teilbar ist auch die ZS+FS 181+142 = 323 = 19*17. Das ZS+FS-Verhältnis von MARIA COREDEMPTRIX zu IESUS CHRISTUS REDEMPTOR ist 17*(19:29). 19*29 = 551 ist die ZS+FS der Kreuzesinschrift, in die MARIA integriert ist. Aus 9+10 Elementen läßt sich ein Achsenkreuz bilden, eine numerierte Achse von 1-5 vom Mittelpunkt eines Kreises aus ergibt 29.
Die 3 Werte des Mittelpunktes und 4 Werte der Außenpunkte …Mehr

4335
pensator

Sie sollten sich nicht über Dinge äußern, von denen Sie keine Ahnung haben.

Aquila

Zahlenspielerei?
Gematrie bezeichnet die kabbalistische Methode des Umgangs mit Zahlen und Wörtern.

pensator

COREDEMPTRIX im Doppelrautenkreuz

Das Endziel der Entwicklung des Kreises zum Hexagramm ist die Bildung des Oktaeders aus zwei Doppelrauten (DR), indem deren Querlinien gefaltet und die vier äußeren Punkte vereint werden. Der DR-Rahmen besteht aus 15 Elementen, das DR-Kreuz aus 29 Elementen bei einem Mittelpunkt. Zum Ausgleich ist ein zweites DR-Kreuz erforderlich, dessen zweite DR zwei Mittelpunkte erhält. Das erklärt, warum es im vorjulianischen Kalender außer dem Februar nur Monate von 29 und 31 Tagen gegeben hat.
Die 7 Punkte der DR haben die Struktur 3-1-3 bei einem Mittelpunkt oder 3-1-1-3 bei zwei Mittelpunkten. Letzteres Modell führt zu der Gleichung 3+1 = 4. Gleichungen dienen der Erstellung gültiger Aussagen. 3,14 ist bekannt als Kreiszahl Pi. Ein DR-Kreuz kann also dreistellig dargestellt werden als 2*314 = 628. 628 ist die ZS+FS der Bezeichnungen REDEMPTOR, COREDEMPTRIX, IESUS, MARIA. Die 31 Buchstaben können auf dem Rahmen des DR-Kreuzes in Zickzack-Form eingetragen werden. Der Eintragung …Mehr

2362
Fischl

Sehr interessant. Wo gibt es Publikation mit einer ausführlichen Erörterung der Grundlage zu dieser Darstellung ?

pensator

REDEMPTOR – COREDEMPTRIX: Untrügliche lateinische Gematrie

Die Ergebnisse lateinischer Gematrie sind nicht zufällig. Die lateinische Sprache gelangte heilsgeschichtlich unter der Führung des VESTA-Kults zu einer inneren Einheit mit dem Dezimalsystem, das ein Abbild des einen Gottes in drei Personen darstellt. Der Kreis symbolisiert die Anfanglosigkeit und Ewigkeit Gottes und die Vollkommenheit der Kreisläufe des geschaffenen Kosmos. Bezeichnet man eine Kreisbogenhälfte mit 1-2, führt die Umkehrung 2-1 zum Anfang zurück. Das Verhältnis der beiden zweistelligen Umkehrzahlen ist 4:7. Dies gilt für die Gesamtheit der 36 Zahlenpaare. Es ist daher nicht verwunderlich, daß 47 der Zahlenwert für DEUSGott ist. Dieses Verhältnis bezeichnet auch das untrennbare Zusammenwirken Marias mit ihrem Sohn für sein Erlösungswerk. Denn der Zahlenwert von MARIA und IESUS ist 40 und 70. Zweimal 5 Buchstaben weisen auf das Dezimalsystem hin. Die Einheit von Mutter und Sohn zeigt sich zweimal im gleichen Zahlenwert, wenn man abwechselnd zwei Reihen …Mehr

6605
Aquila

Vestakult: NEIN, DANKE! Vesta war eine Götzin!

Aquila

@
Romani: „Buch der Wahrheit”? - NEIN, DANKE!

pensator

Heilsgeschichtliche Ordnung der lateinischen Sprache: REDEMPTOR COREDEMPTRIX

Harmonische Zahlenverhältnisse in einem scheinbaren Wirrwarr sind das stärkste Argument für die Gültigkeit des Dargestellten, hier für den rechtmäßigen Titel Marias als COREDEMPTRIX, als Mitwirkerin am Erlösungswerk Jesu. In der folgenden Doppelraute entsprechen 9 vertikale Buchstaben und 4x3 = 12 Buchstaben an der Seite der Buchstabenzahl von REDEMPTOR und REDEMPTRIX. Die addierten Zahlensummen und Faktorensummen ergeben das Zahlenverhältnis 216:234 = 18*(12:13) = 450. Die getrennten Werte sind 122+94 und 127+107.

373
pensator

Nach dem Buch der Weisheit 11,20 hat Gott alles nach Zahl und Maß geordnet. Wie dies bei den Bezeichnungen REDEMPTOR und COREDEMPTRIX zutrifft, soll hier gematrisch dargelegt werden. Die folgende Tabelle enthält die vier Werte, wie oben dargelegt:
551 ist die ZS+FS der Kreuzesinschrift:
276 bildet die Mitte der ZS+FS 551.
Den ZW 9 und 12 der Initialen von IESUS und MARIA entsprechen die Buchstabenzahlen von REDEMPTOR und COREDEMPTRIX. Die 21 Buchstaben können auf einer Doppelraute (DR) des Hexagramms angeordnet werden:
Zahlenverhältnisse der 21 Buchstaben, die von unten nach oben in Zickzack-Form angeordnet sind, lassen sich entsprechend ihren aufgeteilten Bereichen erkennen:

Der DR-Rahmen enthält 4*3 "Dachelemente" aus Linie, Punkt, Linie. Diese 12 Elemente entsprechen der Buchstabenzahl von COREDEMPTRIX, die 9 vertikalen Elemente der Buchstabenzahl von REDEMPTOR. Es ergibt sich folgende ZS+FS:
Die ZS+FS der 4+4 Erweiterungsbuchstaben (im unteren und oberen Dreieck) ist 97…Mehr

539
pensator

ITE MISSA EST

Am Ende der hl. Messe spendet der Priester den Segen an die Gemeinde und entläßt sie mit den Worten "Gehet hin in Frieden". Die lateinische Formel lautet ITE MISSA EST und wurde vor dem zweiten Vatikanischen Konzil mit "Geht, ihr seid entlassen" wiedergegeben.
Will man mehr über diese Formel erfahren, erhält man viele Erklärungen, aber keine wirkliche Klarheit. Die heutige Wiedergabe "Gehet hin in Frieden" befriedigt irgendwie nicht. Sie vermittelt den Eindruck, man ist nun mit sich wieder im Reinen und kann sein Leben wieder fortsetzen wie zuvor, in einer Art Selbstzufriedenheit.
Manchmal wird auf diese Entlassformel zurückgegriffen und vorgeschlagen, man solle sie als Aufruf verstehen, den Glauben in der Welt zu bezeugen, also wiedergeben mit "Geht, es ist Sendung".
Nun ist MISSA kein ursprüngliches lateinisches Substantiv, dafür gibt es MISSIO - Entlassung und MISSUS - Sendung, Auftrag. Vielmehr ist MISSA ein Partizip, und es ist ein Substantiv zu ergänzen, etwa CONTIO - …Mehr

174