Nobisquoque

Pater Heiner Wilmer ist neuer Bischof von Hildesheim: Erste Infos über ihn!

Sein Buch "Gott ist nicht nett" habe ich seinerzeit gelesen, es war gar nicht schlecht.
Nobisquoque

Mission Manifest. Am 06.01.2018 veröffentlicht Livemitschnitt von der #MEHR2018 zu Mission Manifest,…

Ok. Update. Die Dame am Ende toppt Woelki.
Nobisquoque

Mission Manifest. Am 06.01.2018 veröffentlicht Livemitschnitt von der #MEHR2018 zu Mission Manifest,…

Hm. Ich will jetzt nicht stimmungsdämpfend sein, aber der Woelki-Auftritt ist eine perfekte Karikatur.
Nobisquoque

Schramm über Papst Gregor d. Gr. und Thomas von Aquin

... und der Mann ist Kabarettist!
Nobisquoque

W E I H N A C H T EN 2017 - Und der Mensch sagte: "Es werde dunkel ..."

@Windlicht: Meines Wissens ist er gründlich in der Vorbereitung und hat es vermutlich lediglich vorab veröffentlicht.
Nobisquoque

W E I H N A C H T EN 2017 - Und der Mensch sagte: "Es werde dunkel ..."

@kristof: Er hält beispielsweise Exerzitien in St. Pelagiberg.
Nobisquoque

Diese Statue muss umgestaltet werden - wegen dem Schrittbereich

Da braucht man aber eine gehörig spätpubertär versaute Phantasie, um da etwas anstößig zu finden...
Nobisquoque

Priesterkinder: Der Vatikan arbeitet an Richtlinien!

Es klingt zwar arg sarkastisch... aber ich halte es für gut möglich, daß der Klerus sich ingesamt besser zusammenreißt, wenn es um die Keuschheit geht, sobald sie ihre Kinder selber bezahlen müssen und nicht das Ordinariat. Aus einem deutschen Bistum habe ich gehört, daß bis zu drei Kinder vom Ordinariat bezahlt werden, und daß das auch der üblichere Fall ist - mehrere Kinder vom selben "Paar"…More
Es klingt zwar arg sarkastisch... aber ich halte es für gut möglich, daß der Klerus sich ingesamt besser zusammenreißt, wenn es um die Keuschheit geht, sobald sie ihre Kinder selber bezahlen müssen und nicht das Ordinariat. Aus einem deutschen Bistum habe ich gehört, daß bis zu drei Kinder vom Ordinariat bezahlt werden, und daß das auch der üblichere Fall ist - mehrere Kinder vom selben "Paar". Von wegen "mal nicht widerstehen gekonnt". Unsägliche Zustände.
Nobisquoque

Töchterchen zum prot. Pastor: "Ich will dahin gehen, wo Jesus ist!" - Eine bewegende wahre Geschichte

Das erinnert mich an die Worte eines (wenn ich mich recht erinnere) ebenfalls englischen Konvertiten, der seine Empfindungen beim Betreten einer nichtkatholischen Kirche beschrieb mit "You feel the real absence", eine Formulierung, die bewußt an die gängige Wendung von der "real presence", der wirklichen Gegenwart Unseres Herrn, anknüpft. So habe ich es selbst vielfach erfahren: Es mag sein, daß …More
Das erinnert mich an die Worte eines (wenn ich mich recht erinnere) ebenfalls englischen Konvertiten, der seine Empfindungen beim Betreten einer nichtkatholischen Kirche beschrieb mit "You feel the real absence", eine Formulierung, die bewußt an die gängige Wendung von der "real presence", der wirklichen Gegenwart Unseres Herrn, anknüpft. So habe ich es selbst vielfach erfahren: Es mag sein, daß uns beim Betreten einer katholischen Kirche die Gegenwart des Heilandes in der hl. Eucharistie oftmals nicht gefühlsmäßig umfängt. Aber wenn ich einmal in ein nichtkatholisches Gotteshaus komme, dann fühle ich im Kontrast, daß dort wirklich niemand anwesend ist.
Nobisquoque

www.sueddeutsche.de/bayern/regensburg-verheiratet-vier-kinder-und-jetzt-priester-1.971564

@Tradition und Glauben Ihr Beitrag enthält meiner Ansicht nach mehrere sachliche Fehler (auch wenn ich, wie bereits unten erwähnt, grundsätzlich selbst gegen die Weihe verheirateter Expastoren bin).
Erstens ist es sehr weltlich gedacht, zu meinen, verborgene illegale Konkubinatsverhältnisse von Klerikern würden weniger Schaden anrichten als legal dispensierte Fälle wie oben. Das Reich Gottes …More
@Tradition und Glauben Ihr Beitrag enthält meiner Ansicht nach mehrere sachliche Fehler (auch wenn ich, wie bereits unten erwähnt, grundsätzlich selbst gegen die Weihe verheirateter Expastoren bin).
Erstens ist es sehr weltlich gedacht, zu meinen, verborgene illegale Konkubinatsverhältnisse von Klerikern würden weniger Schaden anrichten als legal dispensierte Fälle wie oben. Das Reich Gottes funktioniert anders, nicht nach dem Augenschein, sondern nach der geistigen Realität - wie Paulus andeutet, wenn er schreibt, daß wir in erster Linie gegen die Geister der Finsternis kämpfen, nicht so sehr gegen "Fleisch und Blut" (Eph 6, 12). Das Reich Gottes breitet sich in erster Linie durch verborgene Heiligkeit aus, nicht so sehr durch äußere Aktivitäten. Ein dispensiert verheirateter Kleriker richtet insofern weniger Schaden an als ein Kleriker, der in Todsünde lebt. (Abgesehen davon sind die wenigsten Klerikerkonkubinen ein Geheimnis, und das schadet der klerikalen Glaubwürdigkeit mehr als die meisten anderen Vergehen. Hören Sie sich mal um bei der Vox populi.)
Zweitens scheinen Sie davon auszugehen, daß der Obige erst jetzt geweiht wurde. Das stimmt nicht, der Zeitungsartikel ist von 2010. Pfarrer Kemmether wurde von Erzbischof Müller, dem späteren Präfekten der Glaubenskongregation, persönlich geprüft und geweiht. Studiert hat er in Regensburg, da das Rudolphinum zu diesem Zeitpunkt bereits in Regensburg angesiedelt war. Welche Vermutungen man demzufolge über die Katholizität des damaligen Weihekandidaten anstellen kann, sollte daher eigentlich nicht Gegenstand der Diskussion sein... Übrigens sind viele Konvertiten katholischer als ihre katholisch aufgewachsenen Kollegen, das ist auch so ein trauriger Umstand in unserer nachkonziliaren Kirche...
Und schließlich tun Sie Pfr. Kemmether persönlich erhebliches Unrecht, wenn Sie ihm ziemlich explizit unterstellen, er sei nicht "tief fromm, Soutane tragend, konservativ, den Zölibat hochhaltend, auch die alte Messe hochhaltend". Das ist eine Beleidigung, die Sie schnellstens zurücknehmen sollten, denn dergleichen schreibt man in öffentlichen Foren besser nicht ad hominem.
Nobisquoque

www.sueddeutsche.de/bayern/regensburg-verheiratet-vier-kinder-und-jetzt-priester-1.971564

@SvataHora: Zunächst scheinen Sie Herrn Pfr. Kemmether und seine persönliche Motivation gar nicht zu kennen, infolgedessen bitte ich um etwas weniger pauschalisierte Anwürfe. Vielleicht gilt das, was Sie sagen, gar nicht für alle Expastoren gleichermaßen?
Sodann: Auch wenn ich persönlich ebenfalls nicht für die Weihe verheirateter Expastoren bin, bitte ich Sie doch zu bedenken, daß die Betreffenden …More
@SvataHora: Zunächst scheinen Sie Herrn Pfr. Kemmether und seine persönliche Motivation gar nicht zu kennen, infolgedessen bitte ich um etwas weniger pauschalisierte Anwürfe. Vielleicht gilt das, was Sie sagen, gar nicht für alle Expastoren gleichermaßen?
Sodann: Auch wenn ich persönlich ebenfalls nicht für die Weihe verheirateter Expastoren bin, bitte ich Sie doch zu bedenken, daß die Betreffenden selbst mehrheitlich "unschuldig" an dieser Situation sind... schließlich haben sie aus technischen Gründen nicht die Möglichkeit, im Stillen katholisch zu werden und sich die Sache erst einmal eine Weile von innen anzuschauen. Vielmehr kommen sie direkt vom Protestantismus in die Arme eines römischen Bischofs, und schwupp sind sie schon auf dem Weg. Die Bischöfe und der Papst aber tragen die Verantwortung für jeden Einzelfall wie auch für die Situation als Ganze... und diesen möchte ich in der Tat selbst alles Mögliche vorwerfen. Meiner Ansicht nach haben konversionswillige evangelische Pastoren heute sehr wenig Möglichkeiten, überhaupt katholisch zu werden, und sie werden von der kirchlichen Hierarchie mitunter auf Wege genötigt, die sich nicht jeder selbst herausgesucht hätte.
Nobisquoque

Geistliche Gemeinschaft "Das Werk" nach Visitation: Neue Statuten und Leitung

@PaulK: Es sollte dem gesunden Hausverstand zugänglich sein, daß die hier angesprochene "Erfahrung" sich auf genauere Kenntnis der diskutierten Gemeinschaft bezieht und nichts zu tun hat mit den subjektivistischen "Erfahrungen", die Pius X. an Modernisten zu Recht kritisiert. Um einen einfachen Vergleich zu gebrauchen: Wollten wir über einen bestimmten Roman diskutieren, sollte er von den Beteiligten …More
@PaulK: Es sollte dem gesunden Hausverstand zugänglich sein, daß die hier angesprochene "Erfahrung" sich auf genauere Kenntnis der diskutierten Gemeinschaft bezieht und nichts zu tun hat mit den subjektivistischen "Erfahrungen", die Pius X. an Modernisten zu Recht kritisiert. Um einen einfachen Vergleich zu gebrauchen: Wollten wir über einen bestimmten Roman diskutieren, sollte er von den Beteiligten gelesen worden sein.
Wenn Sie Newman für problematisch halten, dann befinden Sie sich jedenfalls auf einem Gebiet, das Sie mit nur sehr wenigen theologisch sattelfesten Traditionalisten teilen dürften. Es ist zwar richtig, daß Newman von einigen neokonservativen Repräsentanten der nachkonziliaren Kirche stark vereinnahmt wird, doch tut das seiner objektiv feststellbaren Rechtgläubigkeit keinen Abbruch.
Nobisquoque

Geistliche Gemeinschaft "Das Werk" nach Visitation: Neue Statuten und Leitung

@PaulK: Wenn Sie eine halbwegs sinnvolle Sachdebatte führen wollen, sollte es Sie aber interessieren, wie gut ich Das Werk kenne. Wie gut jemand das Thema kennt, über das er sich ausbreitet, ist nämlich für die sachliche Argumentation immer von Interesse. Und hiermit für das Protokoll: Ich war eine Zeitlang Mitglied des Werkes, bin aus anderen Gründen ausgetreten; und daß ich die Gemeinschaft …More
@PaulK: Wenn Sie eine halbwegs sinnvolle Sachdebatte führen wollen, sollte es Sie aber interessieren, wie gut ich Das Werk kenne. Wie gut jemand das Thema kennt, über das er sich ausbreitet, ist nämlich für die sachliche Argumentation immer von Interesse. Und hiermit für das Protokoll: Ich war eine Zeitlang Mitglied des Werkes, bin aus anderen Gründen ausgetreten; und daß ich die Gemeinschaft nach wie vor entschieden verteidige, sollte Ihnen zu denken geben.
Wenn Sie behaupten, daß das Werk eine Gemeinschaft und kein Orden sei, sind sie vielleicht doch nicht so gut informiert, wie Sie behaupten, trotz aller Kenntnisse, die Sie immerhin aus zweiter Hand erhalten haben mögen. Richtig ist zwar, daß das Werk kein Orden im klassischen Sinn ist; trotzdem untersteht Das Werk der Religiosenkongregation, also der Kongregation, die für die Orden zuständig ist, und dies im Unterschied zu den übrigen „Gemeinschaften“, die Sie vermutlich meinen.

Mich würde dann noch interessieren, wie man die wissenschaftlich achtbare Beschäftigung mit dem Erbe J. H. Newmans, der immerhin mittlerweile seliggesprochen wurde, als „übertriebene Apologetik“ bezeichnen kann.
Prof. Scheffczyk schließlich hat Das Werk nicht nur gefördert, sondern er war dessen Mitglied, hat die Gemeinschaft mitgeprägt und wurde auf ihrem Klosterfriedhof begraben.
Nobisquoque

Geistliche Gemeinschaft "Das Werk" nach Visitation: Neue Statuten und Leitung

@Caruso Das war vermutlich P. Johannes Reiber FSO, wenn ich mich richtig erinnere.
Nobisquoque

Geistliche Gemeinschaft "Das Werk" nach Visitation: Neue Statuten und Leitung

PaulK, Eremitin: Entweder Sie geben für Ihre schwammigen Versuche, Stimmung gegen "Das Werk" zu machen, stichhaltige Begründungen an, die man diskutieren und valuieren kann, oder Sie geloben bitteschön Besserung. Das hier ist Diffamierung, und zwar eine ziemlich niedere.
Nobisquoque

Geistliche Gemeinschaft "Das Werk" nach Visitation: Neue Statuten und Leitung

Vermutlich kenne ich diese Gemeinschaft, obwohl ich nicht zu ihren Mitgliedern zähle, genauer als diejenigen, die sich bisher unter diesem Artikel geäußert haben. Als traditionstreue Katholikin kann ich nur sagen, daß ich gegen "Das Werk" wenig mehr vorzubringen hätte, als daß es nicht zu den Gemeinschaften gehört, die nach Summorum Pontificum vollständig zur überlieferten Liturgie übergegangen …More
Vermutlich kenne ich diese Gemeinschaft, obwohl ich nicht zu ihren Mitgliedern zähle, genauer als diejenigen, die sich bisher unter diesem Artikel geäußert haben. Als traditionstreue Katholikin kann ich nur sagen, daß ich gegen "Das Werk" wenig mehr vorzubringen hätte, als daß es nicht zu den Gemeinschaften gehört, die nach Summorum Pontificum vollständig zur überlieferten Liturgie übergegangen sind. Die unten geäußerten Kritikpunkte erweisen sich durchaus als Vorurteile, sobald man sich mit den Motiven und Zielsetzungen der Gemeinschaft näher befaßt. Liebe Freunde: Unbestimmte Verdachtsäußerungen wie "diese Gemeinschaft kam mir schon immer seltsam vor" sind eines aufrechten Menschen (ich sage nicht einmal Katholiken, das gilt für alle) unwürdig. Diese Gemeinschaft ist auch aus traditioneller Sicht so gut wie rechtgläubig, viel zu rechtgläubig für die aktuelle kirchliche Obrigkeit, und der Schluß liegt nahe, daß sie deshalb verfolgt wird. Übrigens stimmt es nicht, daß, wie oben behauptet, die Leitung der Gemeinschaft bisher auf Lebenszeit bestimmt worden sei. Weder M. Katharina Strolz noch P. Peter Willi haben diese Aufgabe auf Lebenszeit getragen.
Nobisquoque

Wozu der Heilige Geist alles herhalten muss...!

@Kirchenfreak:
Gern geschehen:)
Nobisquoque

Wozu der Heilige Geist alles herhalten muss...!

@Kirchenfreak: Doch, das ist derselbige.
Nobisquoque

Bistum Regensburg: „Richard Williamson gehört nicht zur katholischen Kirche“

Also Bischof Williamson gehört nicht zur Kirche? Aber Bischof Müller darf ihm Hausverbot erteilen?
🤦
Entweder oder. Entweder Bischof Williamson gehört zur Kirche, nur dann kann der Diözesanbischof ihm Hausverbot erteilen - oder er gehört nicht zur Kirche, und was soll dann das lächerliche Hausverbot?More
Also Bischof Williamson gehört nicht zur Kirche? Aber Bischof Müller darf ihm Hausverbot erteilen?
🤦

Entweder oder. Entweder Bischof Williamson gehört zur Kirche, nur dann kann der Diözesanbischof ihm Hausverbot erteilen - oder er gehört nicht zur Kirche, und was soll dann das lächerliche Hausverbot?
Nobisquoque

Piusbruderschaft faßt ihre Haltung zur neuen Messe zusammen

Nö. Müssen Sie nicht.