Warum heißt Jesus "Sohn Gottes", obwohl er doch selbst Gott ist?

Kann mir das jemand erklären? Ich habe jetzt schon gelernt, dass Jesus nicht Sohn Gottes heißt, weil Gott ihn "gezeugt" hätte. Das ist Unsinn, Gott hat Jesus nicht gezeugt. Dann hab ich mir überlegt,…More
Kann mir das jemand erklären?
Ich habe jetzt schon gelernt, dass Jesus nicht Sohn Gottes heißt, weil Gott ihn "gezeugt" hätte. Das ist Unsinn, Gott hat Jesus nicht gezeugt.
Dann hab ich mir überlegt, vielleicht heißt er Sohn Gottes, weil in ihm der ewige Sohn Mensch geworden ist. Aber dann wäre es doch falsch, ihn "Sohn Gottes" zu nennen, weil der ewige Sohn ja selbst Gott ist.
Warum also bezeichnen wir Jesus als Sohn Gottes?
Die Frage klingt vielleicht banal, aber es ist wirklich kompliziert.
Christoph Rhein
Gott Vater zeugt Seinen Sohn immerfort in der Liebe ("Filius meus es Tu, HODIE genui Te" Ps. 2). In der Gnade wird die Zeugung Gottes erkennbar, die dann in der Verittlung durch den Heiligen Geist zur Vollkommenheit gelang, besser aufgrund der Ewigkeit schon ist. Jedes Wort Gottes ist Zeugung. Ich empfehle hier die Lektüre der Dogmatik von Diekamp-Jüssen. Dort wird der innertrinitarische Vorgang …More
Gott Vater zeugt Seinen Sohn immerfort in der Liebe ("Filius meus es Tu, HODIE genui Te" Ps. 2). In der Gnade wird die Zeugung Gottes erkennbar, die dann in der Verittlung durch den Heiligen Geist zur Vollkommenheit gelang, besser aufgrund der Ewigkeit schon ist. Jedes Wort Gottes ist Zeugung. Ich empfehle hier die Lektüre der Dogmatik von Diekamp-Jüssen. Dort wird der innertrinitarische Vorgang der Zeugung klar und eindeutig aus der Hl. Schrift und dem Lehramt der Kirche sowie den gesamten rechtgläubigen Theologen. Was ich oben geschrieben habe ist vielleicht ein Einstieg aber damit wird der erste begreifbare Schritt getan.
In der Tat ist es besser dann, dieses immer im Herzen zu glauben und zu bewahren, daß GOTTES Liebe in den Gnadengaben, die man bekommt sichtbar wird.
Maria Katharina
Der war gut! 😬
Vielleicht hat der HERR ja andere Pläne mit Ihnen!😉
St. Domenico Savio
@Maria Katharina
Ja, ich sag immer wieder: "Herr, wenn du dir etwas bei mir gedacht hast, bitte sag mir doch endlich, was." Der Herr hat wohl viel mit mir vor, aber er kann sich wohl nicht so entscheiden.More
@Maria Katharina

Ja, ich sag immer wieder: "Herr, wenn du dir etwas bei mir gedacht hast, bitte sag mir doch endlich, was." Der Herr hat wohl viel mit mir vor, aber er kann sich wohl nicht so entscheiden.
Maria Katharina
Der HERR hat sich bei einem jeden von uns "was gedacht". Ausnahmslos! SEIN Plan steht vom ersten Tag an. Also hat er sich selbstredend entschieden!
Ob wir dann aber SEINEN Plan auch wirklich verstehen und umsetzen, liegt dann aber an uns - und nicht an IHM.
Girolamo Savonarola
Domenico, Sie sollten fürs Erste einmal gehen lernen und erst dann an den Marathon denken, und von Zitierregeln haben Sie null Ahnung. Sie haben bislang lediglich unbewiesene Behauptungen aufgestellt, von Zitaten und Zitierregeln kann zuweilen keine Rede sein. Eine davon lautet: Eine wichtige Zitierregel ist, einen Originaltext aus einer anderen Quelle Wort für Wort zu entnehmen und unter …More
Domenico, Sie sollten fürs Erste einmal gehen lernen und erst dann an den Marathon denken, und von Zitierregeln haben Sie null Ahnung. Sie haben bislang lediglich unbewiesene Behauptungen aufgestellt, von Zitaten und Zitierregeln kann zuweilen keine Rede sein. Eine davon lautet: Eine wichtige Zitierregel ist, einen Originaltext aus einer anderen Quelle Wort für Wort zu entnehmen und unter Anführungszeichen zu setzen, wobei zu beachten ist, dass direkte Zitate nicht verändert werden dürfen. Im textlichen Verweis wird die genaue Quelle und Seitenzahl angegeben, mit der das Zitat gefunden werden kann. Das, was Sie mit den Wortfolgen, "Das Zitat von Kardinal Müller stammt aus seinem Buch "Katholische Dogmatik". und "Das Zitat von Papst Benedikt aus seinem Buch "Einführung ins Christentum", entspricht nicht im Mindesten. Genaugenommen haben Sie hin und wieder weder ein Zitat (Originaltext unter Anführungszeichen) in Ihre Posting-Texte gestellt noch auch nur in einem die erforderliche Quellenangabe gemacht, sondern bloß unbewiesene Behauptungen (Meinungen) von sich gegeben - Vorgansweisen, die Trolle so halt auch auszeichnen. Beheben Sie die gravierenden Mängel oder vertrollen Sie sich!
viatorem
@philipp Neri
" Echt jetzt! Die Glaubengewissheiten zu leugnen oder abzulehnen, ist schlichtweg Antikatholisch!"
Dann sollen die Priester sich mal wieder die Mühe geben, die Gläubigen ordentlich zu unterrichten bzw. zu unterweisen.
Von einem "de fide" habe ich noch nie etwas von der Kanzel gehört. Sie sehen ja, wie man sich bemüht zu verstehen, was einen die Kirche nicht mehr lehrt.
Auch die …More
@philipp Neri

" Echt jetzt! Die Glaubengewissheiten zu leugnen oder abzulehnen, ist schlichtweg Antikatholisch!"

Dann sollen die Priester sich mal wieder die Mühe geben, die Gläubigen ordentlich zu unterrichten bzw. zu unterweisen.

Von einem "de fide" habe ich noch nie etwas von der Kanzel gehört. Sie sehen ja, wie man sich bemüht zu verstehen, was einen die Kirche nicht mehr lehrt.

Auch die Dogmen werden immer mehr aufgeweicht....

Hier jetzt mit " ist schlichtweg Antikatholisch!" zu argumentieren bringt niemanden auch nur einen Schritt weiter auch wenn es vielleicht stimmt.
Girolamo Savonarola
Viatorem, es dürfte ihnen geflissentlich entgangen sein, dass die Wortfolge, "ist schlichtweg Antikatholisch", kein Argument, sondern eine Feststellung ist. Meine Argumente zum und über den katholischen Glauben betreffend den von Domenico Savio angesprochenen Jesus Christus entnehme ich zB aus der Göttlichen Offenbarung, dem großen Glaubensbekenntnis, den von mir allgemein angesprochenen …More
Viatorem, es dürfte ihnen geflissentlich entgangen sein, dass die Wortfolge, "ist schlichtweg Antikatholisch", kein Argument, sondern eine Feststellung ist. Meine Argumente zum und über den katholischen Glauben betreffend den von Domenico Savio angesprochenen Jesus Christus entnehme ich zB aus der Göttlichen Offenbarung, dem großen Glaubensbekenntnis, den von mir allgemein angesprochenen Glaubensgewissheiten, dem dogmatischen status de fidei sowie, insbesondere dem Buch Josef Neuner - Heinrich Roos "Der Glaube der Kirche in den Urkunden der Lehrverkündigung", 12. Auflage Drittes Kapitel Seiten 117 ff. Daraus ergeben sich Einzelwahrheiten bzw Lehrentscheidungen über Christus. Gegenteilige, also antikatholische Ansichten oder Leugnungen sind als Apostasien oder Häresien zu beurteilen und ziehen für Katholiken Kirchenstrafen (disciplinae ecclesiasticae) nach sich. Und abschließend: Über die sich aus den obgenannten Grundlagen ergebenden Glaubensgewissheiten diskutiere ich nicht, und schon gar nicht mit Trollen. Ich möchte aber Sie einladen, mir konkrete Nachweise darüber vorzulegen, dass PeBXVI oder Kardinal Müller von den angesprochenen Glaubensgewissheiten abweichendes geschrieben oder gelehrt haben. Wohl denn auf!
Lilien Dorner
@St. Domenico Savio
Zitat: "Das dachte ich auch immer so. Das ist jedoch falsch. Jesus wurde im Mutterleib Mariens erschaffen und nicht gezeugt. Das betonen Kardinal Müller und Papst Benedikt."
Da bist Du durcheinander gekommen. Es ist unmöglich, dass sie es so betont haben! Siehe Credo:
Und an den einen Herrn Jesus Christus,
Gottes eingeborenen Sohn,
aus dem Vater geboren vor aller Zeit:
Gott …More
@St. Domenico Savio
Zitat: "Das dachte ich auch immer so. Das ist jedoch falsch. Jesus wurde im Mutterleib Mariens erschaffen und nicht gezeugt. Das betonen Kardinal Müller und Papst Benedikt."

Da bist Du durcheinander gekommen. Es ist unmöglich, dass sie es so betont haben! Siehe Credo:
Und an den einen Herrn Jesus Christus,
Gottes eingeborenen Sohn,
aus dem Vater geboren vor aller Zeit:
Gott von Gott, Licht von Licht,
wahrer Gott vom wahren Gott,
gezeugt, nicht geschaffen,
eines Wesens mit dem Vater;
durch ihn ist alles geschaffen.