Nachrichten
264.9K

Journalist Kissler: Konzil brachte Geschwätzigkeit in die Kirche

(gloria.tv/ KNA) Der Kulturjournalist Alexander Kissler und der Moraltheologe Peter Schallenberg haben die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils kritisiert. Damit seien Geschwätzigkeit und …More
(gloria.tv/ KNA) Der Kulturjournalist Alexander Kissler und der Moraltheologe Peter Schallenberg haben die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils kritisiert. Damit seien Geschwätzigkeit und Hässlichkeit in die Kirche eingezogen, sagte Kissler am Mittwochabend bei einer Veranstaltung der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung in München. Die Kirche müsse in der Liturgie geheimnisvoller auftreten, forderte der Direktor der Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle Mönchengladbach, Schallenberg.
Der katholische Theologe Otto Herrmann Pesch kritisierte das Beschwören der lateinischen Messe. Es sei arrogant, den Gottesdienst nur «einem Bildungsbürgertum mit großem Latinum» vorzubehalten. Dennoch könne er auch Kritiker der Liturgiereform verstehen. Die «unsensible Umsetzung» dieser Neuerung rege ihn noch immer auf.
Seiner Ansicht nach zählen die «Freiheit des Fragens», die Erklärung zur Religionsfreiheit sowie die Beteiligung der Laien zu den größten Verdiensten des Konzils. Es habe in der …More
Iacobus
Dieses Video bringt es auf den Punkt...
Galahad
@Der katholische Theologe Otto Herrmann Pesch kritisierte das Beschwören der lateinischen Messe. Es sei arrogant, den Gottesdienst nur «einem Bildungsbürgertum mit großem Latinum» vorzubehalten. Dennoch könne er auch Kritiker der Liturgiereform verstehen. Die «unsensible Umsetzung» dieser Neuerung rege ihn noch immer auf.
" 1972 schied er aus dem Dominikanerorden aus und heiratete. Von 1975 bis …More
@Der katholische Theologe Otto Herrmann Pesch kritisierte das Beschwören der lateinischen Messe. Es sei arrogant, den Gottesdienst nur «einem Bildungsbürgertum mit großem Latinum» vorzubehalten. Dennoch könne er auch Kritiker der Liturgiereform verstehen. Die «unsensible Umsetzung» dieser Neuerung rege ihn noch immer auf.

" 1972 schied er aus dem Dominikanerorden aus und heiratete. Von 1975 bis 1998 hatte er als römisch-katholischer Theologe eine Professur für systematische Theologie an der evangelisch-theologischen Fakultät Hamburg inne."
Q.: de.wikipedia.org/wiki/Otto_Hermann_Pesch

Ich denke das sagt genügend aus. Otto Hermann Pesch ist nämlich nichts anderes als ein abtrünniger Dominikaner mit (wen wunderts!) klar modernistischem Einschlag, der auf sein Keuschheitsgelübte nicht klarkam! Mehr muß dazu denke ich nicht gesagt werden. 🤨 🙏 😇
Shuca
"Seiner Ansicht nach zählen die «Freiheit des Fragens», die Erklärung zur Religionsfreiheit sowie die Beteiligung der Laien zu den größten Verdiensten des Konzils. Es habe in der Kirche «ungeheuer viel verändert». Der Pfarrer sei heute nicht mehr «Pfarrherr», sondern seelische Rettungsstation."
Diese "seelischen Rettungsstationen" trauen sich heute kaum noch das gesamte Wort des Herrn zu predigen …More
"Seiner Ansicht nach zählen die «Freiheit des Fragens», die Erklärung zur Religionsfreiheit sowie die Beteiligung der Laien zu den größten Verdiensten des Konzils. Es habe in der Kirche «ungeheuer viel verändert». Der Pfarrer sei heute nicht mehr «Pfarrherr», sondern seelische Rettungsstation."
Diese "seelischen Rettungsstationen" trauen sich heute kaum noch das gesamte Wort des Herrn zu predigen. Es könnte sein das die Laien ihr Mißvergnügen darüber sehr deutlich zum Ausdruck bringen.
Per Mariam ad Christum.
a.t.m
Also dazu "Der katholische * Theologe Otto Herrmann Pesch kritisierte das Beschwören der lateinischen Messe. Es sei arrogant, den Gottesdienst nur «einem Bildungsbürgertum mit großem Latinum» vorzubehalten", also ich kann nur schreiben, das ich kein Latein kann, mich aber in jeder "Heiligen Messe des außerordentlichen römischen Ritus" (lateinische Messe), um ein Vielfaches gnadenerfühlter und …More
Also dazu "Der katholische * Theologe Otto Herrmann Pesch kritisierte das Beschwören der lateinischen Messe. Es sei arrogant, den Gottesdienst nur «einem Bildungsbürgertum mit großem Latinum» vorzubehalten", also ich kann nur schreiben, das ich kein Latein kann, mich aber in jeder "Heiligen Messe des außerordentlichen römischen Ritus" (lateinische Messe), um ein Vielfaches gnadenerfühlter und näher Gott dem Herrn fühle als in einer "Heiligen? Messe des ordentlichen römischen Ritus" und ob es mit der Theologe glaubt oder nicht, ich kann im Schott mitlesen, und im Gotteslob kann ich auch lesen. Aber was will man erwarten von einen Theolunken der antikdasatholische Theologenmemorandum Unterschrieben hat. Aber es ist zu verstehen das viele Theolunken gegen die "Heilige Messe aller Zeiten" wüten denn diese ist ja noch das was der "Novus Ordo" (zumindest dort wo ich wohne nicht mehr ist) auch sein sollte, katholisch und Heilig.

*www.kathpedia.com/index.php

Gottes und Mariens Segen auf allen Wegen
Latina
gleich kommt der Alexander Kissler in radio horeb,habe das radio schon aufgestellt.
Shuca
"Wenn sie die Zeichen der Zeit lesen würde, wäre sie auch heute in der Mitte der Gesellschaft. Eine Befriedung innerhalb der Kirche könne gelingen, wenn nicht immer nur rechte Gruppen Recht bekämen."
Na dann ab in die Mitte der Gesellschaft. Diese antichristliche Gesellschaft hat schon den roten Teppich ausgerollt. Sie wartet schon auf eure totale Kapitulation vor Christus.
"Nach den Worten des …More
"Wenn sie die Zeichen der Zeit lesen würde, wäre sie auch heute in der Mitte der Gesellschaft. Eine Befriedung innerhalb der Kirche könne gelingen, wenn nicht immer nur rechte Gruppen Recht bekämen."
Na dann ab in die Mitte der Gesellschaft. Diese antichristliche Gesellschaft hat schon den roten Teppich ausgerollt. Sie wartet schon auf eure totale Kapitulation vor Christus.
"Nach den Worten des Kölner Historikers Rudolf Lill hatte die katholische Kirche nie so eine positive «Breitenwirkung» wie in der Konzilszeit."
Aber ja. Der Beifall von dieser Welt war euch schon immer das wichtigste. Heute lacht euch diese Welt nur noch aus.
"Und wer diese Welt liebt kennt den Vater nicht".
Per Mariam ad Christum.